antistatisches Fett für ABS-Sensor

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Rando

antistatisches Fett für ABS-Sensor

Beitrag von Rando »

Wunderschönen Guten...

Also ich such ein antistatisches Fett, mit dem die ABS-Sensoren beim 44er eingesetzt wurden.

Vielleicht weiß einer von euch was darüber. Bei den Audi-Werkstätten kan man mir da keine Auskunft mehr geben, die wissen nichmal, das es sowas gab und wenn dann sind das die Altmeister und die wissen aber auch nicht, wo man das noch bekommt, da es aus dem Ersatzteitprogramm genommen wurde.

Dank euch schomal für die Auskünfte und noch nen schönen...

MfG, Rando
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo Rando,

mir ist nichts bekannt, daß man ein spezielles Fett braucht.

Ab Werk sind die ja überhaupt nicht geschmiert worden, sondern sitzen so einfach in einem Kupferkäfig.
Ich habe allerdings letztens, wie ich die Sensoren draußen hatte alle mal im Sitz dick mit Kupferpaste eingeschmiert.


Ich denke das ist auch i.O.
Eigentlich ging es mir hauptsächlich darum, daß man die Sensoren später wieder leicht ausbauen kann, ohne daß man die fast kaputt machen muß.

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Mir ist da auch auch nichts bekannt :?
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

joah, die kupferpaste wirkt ja auch "antistatisch", wenn sie ihren namen verdient..
aber wofür würde der sensor das brauchen ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Vieleicht sollte das ja auch asiatische oder aromatische oder antiamerikanische oder vieleicht auch antistatistische Paste heißen.... ???

Kurz: ANTIPASTA


Späßle


Allaguud - I han au no niggs g`hert von so ennem Fett, wozu soll denn dees taugen?

Grüßle
jens
Life sucks!

...then you die!
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

...da kann man auch nichts von gehört haben... gab es nie :-)

Das Fett ist ein SÄUREFREIES-Fett. Damit das fett den rost nicht noch unterstützt... Batteriepolfett geht z.B... oder Kupferpaste....
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi,

hier hast du evtl was geeignetes:

http://www.buerkle.de/katdeu/86162.php

Ansonsten gibbet von Innsystems (nur Direktvertrieb) Silikonspray ("Trockenschmierstoff ohne Öl/Fett")
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
aminoboris
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 272
Registriert: 31.01.2005, 20:05
Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP!
Wohnort: Korbach (Nordhessen)
Kontaktdaten:

Beitrag von aminoboris »

Im Quattro Reparaturbuch steht:
"Nach Reinigung versieht man den Sensor zum Einbau mit Kupferfett".
Und die sind schon recht penibel. Scheint also i.O. zu sein, was alle sagen.

Gruß
Boris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!

skype: aminoboris
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Moin,

da gibbet heute ein "Never seez" (Antiquietschpaste für die Bremsteile), das die Cu-Paste bzw. Keramikpaste ersetzt.

Cu-Paste sorgt evtl. durch elektrolytische Eigenschaften für mehr Korrosion als das sie trennend wirkt.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten