uff-querlenkerbruch bei 120 in der kurve

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Daemonarch hat geschrieben:Jetzt war wieder ein Thread im Meckis, da hat bei einem s4-Fahrer der originale Querlenker satte 25.000 gehalten-- :?
Ha ja und ist das was neues?! ist doch bekannt dass dieser A4 (B5) und auch der Passat dieser Bauzeit Achsschenkelprobleme haben. Ich weiß nicht, wie es mit den Teilen ausschaut, die im Rahmen der Rückrufaktion rein kamen, ob die auch so eine beschränkte Lebenszeit haben.

@Moritz. Ich denke, man muss halt die sicherheitsrelevanten Teile einfach mal genau unter die Lupe nehmen, aber wie auch schon Jens meinte, kein Grund zur Panikmache. Wenn man Selbstschrauber ist, dann hat man eben auch die Verpflichtung, die selben Tätigkieten die ne Werkstatt vornimmt (vornehmen sollte) durch zu gehen. Also kein Grund den Wagen Hals über Kopf zu veräußern, einfach Auge wachsam aufhalten.
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:... sofern sich dieser wagen in zukunft noch in meinem besitz befinden wird.
grüße
moritz
MORITZ! TU`S NICHT! Inzwischen ist der doch echt wieder fast in Neuzustand, da wirst Du doch nicht so kurz vorm Ziel die Segel streichen!?!?!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

rose hat geschrieben:Ha ja und ist das was neues?! ist doch bekannt dass dieser A4 (B5) und auch der Passat dieser Bauzeit Achsschenkelprobleme haben. Ich weiß nicht, wie es mit den Teilen ausschaut, die im Rahmen der Rückrufaktion rein kamen, ob die auch so eine beschränkte Lebenszeit haben.

Grüßle Tim
Richtig, mein Kollege fährt nen Passat TDI BJ.98 und er muss alle 20.000km in die Werkstatt weil sich irgendein Querlenker verabschiedet.

Das Gleiche gilt auch für den ersten Audi A4 sowie den A6 ab BJ 98.
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

200q20V hat geschrieben:MORITZ! TU`S NICHT! Inzwischen ist der doch echt wieder fast in Neuzustand, da wirst Du doch nicht so kurz vorm Ziel die Segel streichen!?!?!

MFG Schmidti
ich habe zur zeit schrecklich sehnsucht nach einem häßlichen billig-wegwerfauto. tanken, fahren und gut. kein kompromiss, wenn die karre stehen bleibt: den verwerter anrufen.
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

Astra F Caravan 1,6 ecotec 71PS. besser und billiger gehts kaum ...und unser von 95 rostet auch nicht wirklich ...das is ne alltagshure vom feinsten und genügsam mit cirka 6,5 literbei reinem stadtverkehr

Gruß
der mike

und die gibts auch schon recht billig, guck ma bei mobile ...und die motoren von opel halten ja wohl ganz vertretbar
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Bist Du sicher Mike, daß der nicht rostet?

Ich schlag mich gerade mit nem 94er Corsa von nem Kumpel rum, der sieht auch absolut top aus von außen. Bis auf ein Mini-Löchlein im rechten hinteren Radlauf.

Ok, mal schnell ne Blechtafel geholt, machen wir zu.

Druckluftnippler ans Radlaufblech angesetzt, geschnitten, geschnitten, geschnitten..... :shock:

Ergebnis: die 400x700 Blechtafel ist zur Reparatur weit unterdimensioniert. In zwei Wochen geht's weiter :evil:

Da fällt es mir schwer zu glauben, daß ein ähnliches Auto des gleichen Herstellers ein Jahr jünger überhaupt keine Rostprobleme hat.....

Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

normal haben die ja in den radläufen und am tankdeckel die ehesten probleme: nichts !! ich zweifel nicht an dass der rost hat, aber deutlich weniger als man es erwarten würde.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
S8.be

Beitrag von S8.be »

das die neuere Audi's und pasats schon ab 20.000 km die querlenker
verecken ist ja absolute dofe kacke.
Zowas acceptiert man doch nicht :?
Und dan denken das die officielle garagen das jedes mal checken ist
sowieso Russiches roulette.
Ich dachte grad das schon fast jeden hier mal die erfarhung gemacht hat
das man die garagen uberhaupt garnicht trauen kan das die alles controlieren.
Da musste ich die erste garage noch mal finden die das 100% macht.
Hatte grad diese woche wieder ein problem wo mein kopf von der in
revidierungsfirma surck kam und die ein bolzen vom auslaskrummer
durchgedreht hatten und diesen nicht ersets durch ausbohren und neuen
drad versehen.
Einfach nichts melden und mir den kopf suruckbezorgen als wäre alles picobello.
Heut su tage kan man sich auf nichts verlassen und sol man selber alles
noch mal 100% genau nachpruffen sonst wird man am ende das opfer
von diese gauner.

Also hoffen das die werkstatten das rechtseitig diagnostieren ist nicht den
richtigen weg.

Und ich verstehe das man bei ein ungluck problemen bekommen könte
mit eine versicherung.
Aber wen man die versicherung drauf weist warum dies gemacht wurde
und was vorher schon alles passiert ist mit andere fahrer das mussten die
doch verstehen das dies nur den schaden minimaliziert hat.
Ich gebe ja auch um mein eigens leben und neme lieber etwas extra
vorzorge anstad das ich hoffe das andere das für mich klären.

Bleibt naturlich das das selber drunter kriegen un controlieren das
allerbest eist.
Fragt sich nur wer das alles selber machen kan und/ob jeder das auch
rechtseitig macht.

Lettste nacht habe ich in bed nochmal meine gedanke druber gehen
lassen und anstad eine kette könte man auch ein spanband nemen.
Das sind die bänder die die vrachtwagen benutsen um ihre ladung fest su setsen.
Die bänder sind urstark und machen keinen gerausch.
Die könte man dan wie die kette mit minimales spiel faor und dahinter
bevestigen.
Für die befestigung nemt man dan zo ein hoefeisen bugel der grad um die
achse geht und den man am ende verschliesd durch son bolzen.
Die spanbander musste man vorher um die bugel verknoten mit
doppelten knoten.
Naturlich kan man damit nicht weiterfahren und bemerkt man das gleich
wen rausfliegt.
Aber man hat dan in jedenfal kein rad das an der hinterseite des
kotflugels fliegt und damit nicht die gefahr das auf einmal das rad blokiert.
Mit so ein blockierendes räd fliegt man ja gleich su einer seite.
Musste nicht dran denken das man dan dadurch in die leitplanke fährt.

Und ich bin personlisch dafur ob man alte oder neue querlenker verbaut
hat und sicher wen man mehr ps aus sein motor holt.
Weil ich glaube sicher das wie mer ps man rausholt wie grosser die
chance ist das die kugel rausfliegt.
Est wird ja jedes mal das man acceleriert mit urgewalt krafte an diese
kugel gezogen und man mus nur abwarten das die mal wieder
rausgezogen wird.
Dan wil ich noch nicht sprechen uber die Front angetriebene wie meiner.
Waren es bis jets vieleicht nicht auch immer frontis die dieses problem hatten.
Es wurde mich nicht wundern das die mer problemen haben weil mer die
alle kraft auf die vordere querlenker ubersetsen.
S8.be

Beitrag von S8.be »

200q20V hat geschrieben:Stimmt Thomas!
Man darf bei dieser Sache einfach net zu faul sein!
Wir denken schon wieder drüber nach, was zu machen ist, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, anstatt uns ne Möglichkeit zur Vorsorge zu überlegen...

MFG Schmidti
Es hat nichts mit faulichkeit su machen weil man kan vorige woche
controliert haben und nachste woche macht man eine extreme kurve und
voila der kugel fliegt raus.
Eine extra sicherheit einbauen ist grad das gegenubergestelte von
faulichkeit weil man steckt ja grad extra energie ins uberleben.
Aber naturlich musste es nicht so sein das jemanden der die extra
sicherheit einbaut nicht mer drunter kriegt um su controlieren.
Dan wurde das indertad fauligkeit sein.
Ich ful mich einfach nicht mer sicher mit diese querlenker und das kan
nicht normal sein weil unsere karren mussten spass machen anstad das
man sich verunsicherd fuhlt wen man damit rumfahrt.

Wen es bei mir damals passiert gab ich grad vollen gas wen ich aus eine
kurze kurve raus fahrte.
So von der eine strasse auf der nachtste strasse drauffahren.
Dan drehen die räder ganse schreck su einer seite und man gibt viel gas
wobie das ganse fahrseug extrem nach oben gezogen wird.
Bei gradeausfahrt scheint das nicht su hindern weil dan nur in eine
richtung an der kugel gezogen wird.
Es musste grad das problem sein wo die kugel in 2 richtungen kraft su
verdauen hat.
Vieleicht könte man das nachvolsiehen wen man alle querlenkker
problemen bis jets mal mit einander vergeleicht.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Ach Rogier!
Bei denen, die schonmal davon betroffen waren bzw. sich schon intensiver Gedanken dazu gemacht haben mag das stimmen, die gehen auf Nummer sicher, und schauen trotzdem noch regelmäßig nach dem Kugelgelenk!
Aber ein großer Teil wird sich dann eben auf das zusätzliche Sicherungselement verlassen, und wenn dann was passiert ist halt richtig Ärger angesagt!

Aber sei versichert, ich bastel da auch noch was... :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

200q20V hat geschrieben: Aber sei versichert, ich bastel da auch noch was... :wink:

MFG Schmidti
ebbe, warrst ja auch auf derre schuul :D
gRUSS Moritz
S8.be

Beitrag von S8.be »

200q20V hat geschrieben:Ach Rogier!
Bei denen, die schonmal davon betroffen waren bzw. sich schon intensiver Gedanken dazu gemacht haben mag das stimmen, die gehen auf Nummer sicher, und schauen trotzdem noch regelmäßig nach dem Kugelgelenk!
Aber ein großer Teil wird sich dann eben auf das zusätzliche Sicherungselement verlassen, und wenn dann was passiert ist halt richtig Ärger angesagt!

Aber sei versichert, ich bastel da auch noch was... :wink:

MFG Schmidti
Ich war grad nochmal unter mein Treser und hab beim ansehen von den
querlenker mich errinerd wie das damals bei meinen nachher aussahe
und was dar passiert war.
Und da viel mier ein das damals den bolzen mit schraube der das rechte
ende an der kugel festhalten mus abgebrochen war.
Das muste etwas anders gewesen sein dan das was bis jets die andere
querlenker unfallen verursachte.
Ich hatte das schon wieder vergessen nach sofiele jahren und hab damit
gedacht das damals mein problem das gleiche war die heutiche problemen.
Also wird mir jets etwas mehr deutlich. Der bolzen damals das war richtig
ein dings das die garage verursacht hatte.
Weil sowas komt sehr selten vor das durch material ermuddung den
bolzen abbricht.
Ist eher einen su stark angedrehte schraube wodurch den bolzen
abgebrochen/abgedreht war.

Wen ich grad das ganse gesehen habe in reallife muss ich wohl erkennen
das man dafur nicht so leicht etwas basteld.
Mit spanband wird das wohl nicht und kette könte evt.
Das grosste problem ist die Gelenkschutzhuelle oder auch GSH :D
Die ist fast daneben und wen da etwas dagegen komt ist die heulle so durch.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

mal ne anregung lässt es da nichts mit nen uniballtraggelenk machen,??
wenn mann das originale rausschmeist und es gegen ein solches tasucht
mfg matze
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

.... Ja nee is klare ne... die halten ja auch nur 200-400Tkm je nach fahrweise und zerstörungszustand durch unsachgemäße reparaturen....

Da sollte mann dringend was neues erfinden....

Nur weil der TÜV und andere "Fachleute" schlicht zu Doof sind einen defekten querlenker festzustellen muß man doch wirklich das rad nicht neu erfinden...

Die Querlenker sind -verglichen mit anderen fahrzeugen- allererste sahne.Ich kenne kein anderes auto bei dem ein so stark beanspruchtes fahrwerksteil so unheimlich lange durchhält.Gerade deshalb wird es stiefmütterlich kontrolliert.... Mal so zum nachdenken....
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

neueste Bilder

Beitrag von moritz »

Anbei Bilder vom ausgebauten Querlenker. Ich gehe davon aus, daß es noch der erste Querlenker gewesen ist. Er hatte demnach schon 331000 Kilometer und 14 Jahre hinter sich. Er hat sich seit kurzer Zeit durch Knacken bemerkbar gemacht. Die Werkstätten in denen ich war konnten den Defekt nicht feststellen. Was mir wieder einmal bewußtgeworden ist: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Damit so etwas nicht wieder passiert. Ich gebe den Fachleuten hier im Forum Recht: im Grunde genommen ist ein Original-Querlenker sehr stabil!
Die haben mir jetzt einen NK verbaut. Mal sehen wie sich der verhält...


http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 616264.jpg


http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 616432.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 353931.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 393638.jpg

gRUSS Moritz
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hmm, die Kugel hat ja schon gut Untermaß bekommen...

Ach ja: Ich glaub, Du könntest Deine Sigantur in
"Check Dein Kurbelwellenzahnrad UND DEINE QUERLENKER" abändern, oder? ;-)

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

200q20V hat geschrieben:Ach ja: Ich glaub, Du könntest Deine Sigantur in
"Check Dein Kurbelwellenzahnrad UND DEINE QUERLENKER" abändern, oder? ;-)

MFG Schmidti
Moin Schmidti!
genau, das sind zwei typische Killer oder?
Stoßdämpfer drinne?
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Und beid musstest Du am eigenen Leib erfahren! :(

Hinten schon, vorne noch net! Hab grad nen 2069A bei Matra bestellt... :D

Faulheit siegt, wenn genug Geld vorhanden...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Beitrag von moritz »

200q20V hat geschrieben: Hab grad nen 2069A bei Matra bestellt... :D
Eine gute Investition. Gutes Werkzeug überlebt uns alle!
gRUSS Moritz
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: neueste Bilder

Beitrag von Horst S. »

moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:Anbei Bilder vom ausgebauten Querlenker. Ich gehe davon aus, daß es noch der erste Querlenker gewesen ist. Er hatte demnach schon 331000 Kilometer und 14 Jahre hinter sich. Er hat sich seit kurzer Zeit durch Knacken bemerkbar gemacht. Die Werkstätten in denen ich war konnten den Defekt nicht feststellen. Was mir wieder einmal bewußtgeworden ist: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Damit so etwas nicht wieder passiert. Ich gebe den Fachleuten hier im Forum Recht: im Grunde genommen ist ein Original-Querlenker sehr stabil!
Die haben mir jetzt einen NK verbaut. Mal sehen wie sich der verhält...
Ähm sach mal lief die Kugel darin Pfurztrocken oder hast du sie gereinigt???
(weil sie etwas rostig ist)
Benutzeravatar
moritz
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1221
Registriert: 05.11.2004, 21:19
Fuhrpark: ex C4 TDI Avant
Audi 100 C4 Quattro 2,6 LPG
Audi A4 2,5tdi
Audi Coupe 2,3
Audi Cabrio 2,3
Wohnort: zwischen Würzburg und Tauberbischofsheim

Re: neueste Bilder

Beitrag von moritz »

Horst S. hat geschrieben:Ähm sach mal lief die Kugel darin Pfurztrocken oder hast du sie gereinigt???
(weil sie etwas rostig ist)
Ich habe da gar nix gemacht.
gRUSS Moritz
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Die gezeigten Bilder bestätigen wieder mal meine Vermutung über die Entstehung der oxidativen Arthritis: Querlenkerkugeln gehen fast immer infolge Fettmangels kaputt.

Ist die Manschette noch in Ordnung, oder hat sie feine Risse?

Man kann daher nur nochmal und wieder und wieder den Rat geben:

Checkt Eure Querlenker, solange sie noch in Ordnung sind. Querlenker raus, Manschette runter, frisches Fett rein, neue Gummilager und neue Manschette, wieder einbauen.

Im Vergleich zu neuen Querlenkern kostet das nen Appel und nen Ei und bringt Sicherheit.

Wenn bei ausgebauten Querlenkern aber schon Spiel feststellbar ist, und sei es nur minimalst, sind neue angesagt. Das Ausschlagen ist ein exponentiell ablaufender Vorgang. Zehn Jahre für 0,01 mm Spiel, zwei Jahre für 0,03 mm. Dann ein Jahr für 0,5 mm, zwei Monate für 1 mm, ein Monat für 2 mm, und zwei Wochen später isse draußen :shock:


Checkt Eure Querlenker rechtzeitig. Man kann sie lange erhalten, wenn man rechtzeitig überholt. 8)


Viele Grüße
Thomas

der nach wie vor der Meinung ist, daß die alten Originalquerlenker in ihrer Qualität unübertroffen sind.
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
leo lieret
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1168
Registriert: 05.11.2004, 20:04
Kontaktdaten:

Re: neueste Bilder

Beitrag von leo lieret »

moritz 100 C4 tdi avant hat geschrieben:Anbei Bilder vom ausgebauten Querlenker. Ich gehe davon aus, daß es noch der erste Querlenker gewesen ist. Er hatte demnach schon 331000 Kilometer und 14 Jahre hinter sich. Er hat sich seit kurzer Zeit durch Knacken bemerkbar gemacht. Die Werkstätten in denen ich war konnten den Defekt nicht feststellen. Was mir wieder einmal bewußtgeworden ist: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Damit so etwas nicht wieder passiert. Ich gebe den Fachleuten hier im Forum Recht: im Grunde genommen ist ein Original-Querlenker sehr stabil!
Die haben mir jetzt einen NK verbaut. Mal sehen wie sich der verhält...


http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 616264.jpg


http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 616432.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 353931.jpg

http://foto.arcor-online.net/palb/alben ... 393638.jpg
Servus Moritz,

ach du sch ... :-( Kann mich nur den anderen anschließen, Gott sei Dank ist dir nichts passiert! Meine Querlenker (original) musste ich bei ca. 160 000 KM rausschmeißen lassen, weil die Diva nicht mehr so ganz richtung Kurve fuhr und Knackgeräusche gemacht hat! :roll:

Hmm, langsam werden wohl auch die C4s alt ...

Grüße, Leo
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Horst!
Genau DAS ist der Grund, warum die Teile den Geist aufgeben! Mangelnde Schmierung!
Deswegen: Immer schön die Fettfüllung beobachten!

MFG Schmidti

EDITH: UHHPPSS, da gings ja schon auf der 2. Seite weiter...
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
Stefan H.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1420
Registriert: 05.11.2004, 13:58
Wohnort: CH-8427 Freienstein
Kontaktdaten:

* User inaktiv *

Beitrag von Stefan H. »

* User inaktiv *
Zuletzt geändert von Stefan H. am 01.12.2009, 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
Mehr über mich und meine kleine Youngtimer-Sammlung: www.hinti.org
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@StefanH

Beim Typ85 lassen sich die Traggelenke tauschen. Kosten auch net wirklich so viel wie hier beim C4 der ganze querlenker. Es gibt für den Typ 85 manschetten allerdings sidn diese nur vür den URI verfügbar. Ob die bei den kleineren modellen passen wage ich zu bezweifeln. Wer schon mal ne URi udn ne normale Typ85 Achse gesehen hat weiß was ich meine. Die Gelenke anschauen udn wenn´s schlecht sind tauschen. Kosten echt net wirklich viel gucktst auf meine mail da stehts drin.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Richtig, beim Typ 85 ist es wie bei den Typ 89, da kannste die einzeln wechseln.

Kostenpunkt dürfte so ca. 70 Euros sein.

Gruß
Tobi
Antworten