größere bohrung ZKD-Dichtung möglich!??!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
ray

größere bohrung ZKD-Dichtung möglich!??!

Beitrag von ray »

moin leute,

hab da mal ne frage:
-könnte es möglich sein, in einem motor mit sagenwirmal ca. 76,5er bohrung eine ZKD zu verbasteln, die allerdings für Bohrungen mit 82,irgendwas vorgesehen ist?

Problem ist, für meinen 2,0ltr TD gibt es keine haltbaren ZKD-Metalldichtungen wie für z.B. die TDi (2,5 oder auch 2.4 ltr ausm C4,T4 usw.).

vorausgesetzt, das Lochbild des Blocks passt, würde ich also unter inkaufnahem der leichten verdichtungsabsenkung und eines sich hoffentlich durch ruß zusetzenden spaltes (differenz 0,5 X (81mm-76,5) oderso) gerne beim ZKD-Wechsel so eine TDI-Dichtung verbauen... fällt jemanden was dagegen ein?

Gruß

raymond
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Ray,

Naja, wenn das Lochbild konzentrisch passt, warum nicht?

Einzig kommt mir die Frage, ob nicht ein höheres Risiko besteht, dass die Verbrennung sich zwischen zwei Zylindern durchfrisst? (Ähnlich wie das, was Helge mit seinem Vierender passiert ist). Wie verhält sich die dynamische Kompression von deinem TD, relativ zu der vom TDi? (Ich meine die wirklichen Druckwerte beim Verbrennungstakt)

Ist es wirklich realistisch zu erwarten, dass der Spalt sich irgendwann mit Ruß zusetzt?

gRuß :}
mAARk
*der von Dieseln fast nix versteht aber einfach mal mitdenkt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
ray

.."altmodisch"...

Beitrag von ray »

...bist du ein wenig, hast du zumindest neulich geschrieben... :D

..so auch mein TD: ich kann dir die werte zwar nicht sagen, aber grundsätzlich sind alle vorhandenen Drücke niedriger als beim TDI. Temperaturen an der ZKD IMHO auch. Gerade aus diesem Grund wurden ja bei den TDI hinterher nur noch die Metaldichtungen vertrieben, weil diese besser hielten, als die gepresste Hühnersch.... die normalerweise drinsitzt.

mit dem Ruß denke ich schon, da man einen raum hat, der tendenziell recht kalt ist und wenig Luftbewegung aufweist in seinen Tiefen, die diesel haben i.A. im inneren ähnlich wenig Ruß wie die Benziner, wenn sie ordentlich durchgeblasen werden. das Lochbild ist wirklich der Knackpunkt :? ..müsste mal wo vergleichen können...

Gruß

raymond

PS: manchmal muß man dankbar sein für das fast schon in Stein gemeißelte Zylindermittenmaß bei VW/Audi bei allen "normalen" 4-5Zylindern
Thomas T.

ZKD

Beitrag von Thomas T. »

Hi Ray,

wenn´s Dir die Dichtung immer zerbläst, würde ich eher mal nach ´nem krummen Kopf fanden als nach ´ner anderen Dichtung, einmal Planen ist immer drin, danach halt die dickere Dichtung nehmen und nach 1000 km mal ´ne viertel Umdrehung nachziehen.

Gruss

Thomas
Antworten