Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Mein Querlenker auf der Beifahrerseite ist im Ar.... Habe auch Probleme
das Ding auszubauen (will nicht näher darauf eingehen, sonst muss ich
mich gleich wieder aufregen Glaube auch, dass der der Momentan
drinn ist nicht der richtige ist. Die eine Befestigungsschaube ist total durchgebogen. Wie auch immer. Ich war bei Tip Top Stahlgruber und die haben mir gesagt, dass es 3 verschiedene ausführungen für den 220V gibt?
Gestern habe ich bei ebay reingeschaut und es gibt sie 100ert fach
drinnen für 50 Euro und laut Liste passt der Querlenker bei allen
Audi 100/200...
Ich weiß, Ein- und Ausbau sollte nicht das Problem sein, aber anscheinend
hatte mein Auto mal einen Unfall oder was auch immer und jetzt kann
ich die Schraube die den Querlenker auf der Motorseite hält nicht öffnen.
Man muss ja von oben in ein Loch um beim Aufschrauben dagegen zu
halten. Das hat sich aber verschoben und es ist nicht möglich eine Nuss
oder nen gekröpften Gabelschlüssel anzusetzen
Naja, kommt Zeit kommt Rat...
Hi Motz,
das Problem ist eigentlich bekannt. Versuche das Federbein im Aufgebockten Zustand zu bewegen (Einfedern, eventuell Fahrzeug wieder etwas ablassen uaf Boden). Dann verschiebt sich auch die Lage des Querlenkers.
Wenn da was exterm verschoben sein sollte, dann wirst du nicht um neue Lager (kann ich dir auch so empfehlen. Ein Unterschied im Fahrkomfort, vorallem bei so 200Tkm und 15jahren alten Aggregateträgerlager), neuen Aggregateträger, Stabi, eventeull Federbein.. drumrumkommen. Eigentlich ist bei einer Stauchung des Aggregateträgers auch von einem Rahmenschaden auszugehen. Aber das glaube ich mal nicht, weil das würde man beim Fahren merken!
Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)
Hui, ich hoffe doch nicht, dass da was gröberes war..
Also mit herumspielen im aufgebockten Zustand und Federbein
hin und her bewegen hat leider nichts gebracht.
Die Schraube ist nach hinten verschoben falls die Info was hilft...
Werde am Wochenende auf jeden Fall wieder basteln.
Hab meine vor ein paar Wochen bei www.autec24.de gekauft. Au-tel hatte da ein bischen Probleme mit der Lieferung. Da gibts im online shop einmal die 18er und einmal die 19er. Hab die 19er gekauft, aber noch net reingemacht.