nich das auch noch.. kühler defekt??
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Timo 220V
nich das auch noch.. kühler defekt??
hallo,
habe seit gestern ziemlich grossen verlust von kühlflüssigkeit..
konnte die vermeintliche leckstelle auch gleich orten:
am kühler, wo der ventilator drinsteckt, gehen oben zwei dickere
schläuche rein bzw raus..
massiere ich den vorderen schlauch (der quasi in der nähe des keilriemens
der servo langläuft), blubbert flüssigkeit aus dem spalt zwischen dem
kunststoff- gehäuse (wo die schlauchanschlüsse dran sind) und dem
metallgehäuse (rest des kühlers).
ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken??!
dieser spalt ist schlecht einzusehen, da dort so ein moosgummi- schwarzer-schwammstoff drübergeklebt ist..
ist das ne typische krankheit für nen 44er / 20 V??
ist das reparabel oder muss ein neuer kühler her??
wie bemerkt mein eigntlich ein defektes thermostat??
hoffe auf eure hilfe,
gruß, timo
habe seit gestern ziemlich grossen verlust von kühlflüssigkeit..
konnte die vermeintliche leckstelle auch gleich orten:
am kühler, wo der ventilator drinsteckt, gehen oben zwei dickere
schläuche rein bzw raus..
massiere ich den vorderen schlauch (der quasi in der nähe des keilriemens
der servo langläuft), blubbert flüssigkeit aus dem spalt zwischen dem
kunststoff- gehäuse (wo die schlauchanschlüsse dran sind) und dem
metallgehäuse (rest des kühlers).
ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken??!
dieser spalt ist schlecht einzusehen, da dort so ein moosgummi- schwarzer-schwammstoff drübergeklebt ist..
ist das ne typische krankheit für nen 44er / 20 V??
ist das reparabel oder muss ein neuer kühler her??
wie bemerkt mein eigntlich ein defektes thermostat??
hoffe auf eure hilfe,
gruß, timo
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Moin timo,
dauerhafte Reparatur ist hier leider nur sehr schwer möglich, ich habs mal verucht, hat auch gehalten aber wohl ist einem dabei nicht so wirklich.
Austauschen ist sicher hier angebrachter als zu experimentieren.
Ja, typisch ist dieser Fehler für eigentlich alle 44er Kühler, entweder es reißt irgendwann mal der Schlauchstutzen ab, oder die Gehäuseübergänge werden - wie bei Dir - undicht.
Ein defektes Thermostat erkennen:_
Wenn es offen bleibt, dann wird die kiste nicht mehr richtig warm,
schlimnmer: wenn es geschlossen bleibt - dann überhitzt der motor, während der Kühler kalt bleibt.
Gruß
Jens
dauerhafte Reparatur ist hier leider nur sehr schwer möglich, ich habs mal verucht, hat auch gehalten aber wohl ist einem dabei nicht so wirklich.
Austauschen ist sicher hier angebrachter als zu experimentieren.
Ja, typisch ist dieser Fehler für eigentlich alle 44er Kühler, entweder es reißt irgendwann mal der Schlauchstutzen ab, oder die Gehäuseübergänge werden - wie bei Dir - undicht.
Ein defektes Thermostat erkennen:_
Wenn es offen bleibt, dann wird die kiste nicht mehr richtig warm,
schlimnmer: wenn es geschlossen bleibt - dann überhitzt der motor, während der Kühler kalt bleibt.
Gruß
Jens
Life sucks!
...then you die!
...then you die!
-
MadOne
-
Kurt Marqnat
Andere Idee:MadOne hat geschrieben:Wenn die Leckstelle nicht allzu groß ist, kipp mal "Kühlerdicht" rein ins Gerät.
Schaden tuts nix, und mit Glück hält das Ding wieder ne ganze Weile dicht (zumindestens bei mir ist es so).
Allerdings bin ich mir nicht sicher ob das SO noch geht,da ich lange nicht mir bei einem Kühlerbau war.
Also...
Wenn der Kühler noch in Ordnung ist,und nicht etwa die Lamellen ausgeglüht sind,dann würde sich vieleicht eine reparatur bei einem Kühlerbau lohnen.
So wie ich das kenne,wird dann der alte Kühler neu UMMANTELT.
Und zwar alles aus Metall,nix Kunstoff.
Aber wie gesagt,ich weiß nicht ob das SO noch gemacht wird.
mfg
Kurt
Blos kein Kühlerdicht....
Also ehrlich,
wenn der Kühler undicht ist macht men einen neuern rein!
Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund "Kühlerdicht" bei irgenddeinem Defekt einzusetzen - es sei denn man verdient sein Geld mit Ramschautos.....
Das Zeug setzt den ganzen Motor von innen mit einer Klebeschicht zu;
Heizungskühler hat verminderte Leistung, der Motor wird schlechter gekühlt und arbeitet bei erhöhter Temperatur , die Schläusche und der Behälter sind Zugekleistert....
Finger weg von Kühlerdicht;
Ich dachte mein Kühler sei undicht (war ein fast neuer, gebrauchter aus einem KG) Neuen Kühler gekauft und beim Einbau bemerkt, dass der Thermoschalter lose war.... jetzt hab ich einen auf Reserve...
Zubehörkühler hat 110€ gekostet...
Ich würde lieber ohne Zusatzkühler fahren und bei knapper Kasse einen "normalen" Kühler reinsetzen - als diese sch... Dichtmittel...
mit besten Grüßen StefanS
wenn der Kühler undicht ist macht men einen neuern rein!
Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund "Kühlerdicht" bei irgenddeinem Defekt einzusetzen - es sei denn man verdient sein Geld mit Ramschautos.....
Das Zeug setzt den ganzen Motor von innen mit einer Klebeschicht zu;
Heizungskühler hat verminderte Leistung, der Motor wird schlechter gekühlt und arbeitet bei erhöhter Temperatur , die Schläusche und der Behälter sind Zugekleistert....
Finger weg von Kühlerdicht;
Ich dachte mein Kühler sei undicht (war ein fast neuer, gebrauchter aus einem KG) Neuen Kühler gekauft und beim Einbau bemerkt, dass der Thermoschalter lose war.... jetzt hab ich einen auf Reserve...
Zubehörkühler hat 110€ gekostet...
Ich würde lieber ohne Zusatzkühler fahren und bei knapper Kasse einen "normalen" Kühler reinsetzen - als diese sch... Dichtmittel...
mit besten Grüßen StefanS
-
MadOne
Na, wenn du meinst.
Ich verdiene mein Geld nicht mit Ramschautos, und der Kram hat funktioniert, schon das 2.te Mal beim 2.ten Auto.
Wenn du gerne Neuteile wegen so nem Kram kaufst, bitte.
Die von dir angeführten Nachteile entbehren IMHO jeder Grundlage (Quelle für deine Behauptungen?? ).
Und einen zugekleisterten Behälter habe ich bei mir auch noch nicht bemerkt.
Ich verdiene mein Geld nicht mit Ramschautos, und der Kram hat funktioniert, schon das 2.te Mal beim 2.ten Auto.
Wenn du gerne Neuteile wegen so nem Kram kaufst, bitte.
Die von dir angeführten Nachteile entbehren IMHO jeder Grundlage (Quelle für deine Behauptungen?? ).
Und einen zugekleisterten Behälter habe ich bei mir auch noch nicht bemerkt.
-
KonstantinK
wir hatten in der Werkstatt einen mit nem übel verzogenen Kopf, der auf dieses "Wundermittel" zurückzuführen war... 2 nebeneinander liegende Wasserborungen waren versopft und der rest mehr oder weniger zu...
Der Klebstoff in dem Kühlerdicht setzt sich eben an jeder Unebenheit fest, und zwar nciht nur da, wo Luft dran kommt....
Der Klebstoff in dem Kühlerdicht setzt sich eben an jeder Unebenheit fest, und zwar nciht nur da, wo Luft dran kommt....
Danke KonstantiK
Hallo,
ich wollte gerade etwas ziemlich unfreundliches schreiben - weil ich es nicht abhaben kann, wenn mich jemand - ohne Kenntnis meiner Person -dermaßen unqualifiziert anmacht wie MadOne....
Mein Vater hatte einen T43 mit leicht schwitzender Kopfdichtung gekauft...
Tipp eines Experten: Kühlerdicht rein und fertig...
Nachdem dann (zum zweiten Mal) Kühlerdicht reinkam, weil der EHRLICHE Verkäufer selbiges auch kurz vorm Verkaufen schon reingefüllt hatte, musste der Zylinderkopf wegen Überhitzungsverzug erneuert werden, so wie ein neuer Heizungs- und Wasserkühler nebst vollständiger Motorspülung investiert werden....
Aber ich habe ja keine Ahnung...
Danke KonstantiK - und verschont mich vor den MadOnes dieser Welt...
Grüße StefanS
ich wollte gerade etwas ziemlich unfreundliches schreiben - weil ich es nicht abhaben kann, wenn mich jemand - ohne Kenntnis meiner Person -dermaßen unqualifiziert anmacht wie MadOne....
Mein Vater hatte einen T43 mit leicht schwitzender Kopfdichtung gekauft...
Tipp eines Experten: Kühlerdicht rein und fertig...
Nachdem dann (zum zweiten Mal) Kühlerdicht reinkam, weil der EHRLICHE Verkäufer selbiges auch kurz vorm Verkaufen schon reingefüllt hatte, musste der Zylinderkopf wegen Überhitzungsverzug erneuert werden, so wie ein neuer Heizungs- und Wasserkühler nebst vollständiger Motorspülung investiert werden....
Aber ich habe ja keine Ahnung...
Danke KonstantiK - und verschont mich vor den MadOnes dieser Welt...
Grüße StefanS
-
Bauhaus
Och Leute,
muss das denn echt sein daß ihr SO übereinander herzieht? Ich kann bei MadOne beim besten Willen keine Bösartigkeit erkennen (er schreibt ganz deutlich daß das """seiner meinung""" nach nicht passieren kann weil er gute erfahrungen gemacht hat) und so wirklich nett ist das nicht dadrauf so rumzuhacken. Und daß mit den Ramschautos ist hoffe ich nur ein bisschen in den falschen Hals gekommen und er hat nur klar gemacht daß er das Zeug guten Gewissens verwendet.
Trinkt ein Bier miteinander und auch wenn ich mich dem Kühlerdichtzeugs ebenfalls nicht anvertrauen würde so kann man seine Position doch auch freundlich darstellen.
Viele Grüße, Jan *der glaubt daß man hier mit guter laune besser miteinander klar kommt als mit ärger im bauch*

muss das denn echt sein daß ihr SO übereinander herzieht? Ich kann bei MadOne beim besten Willen keine Bösartigkeit erkennen (er schreibt ganz deutlich daß das """seiner meinung""" nach nicht passieren kann weil er gute erfahrungen gemacht hat) und so wirklich nett ist das nicht dadrauf so rumzuhacken. Und daß mit den Ramschautos ist hoffe ich nur ein bisschen in den falschen Hals gekommen und er hat nur klar gemacht daß er das Zeug guten Gewissens verwendet.
Trinkt ein Bier miteinander und auch wenn ich mich dem Kühlerdichtzeugs ebenfalls nicht anvertrauen würde so kann man seine Position doch auch freundlich darstellen.
Viele Grüße, Jan *der glaubt daß man hier mit guter laune besser miteinander klar kommt als mit ärger im bauch*
-
Kurt Marqnat
Naja,es kam aber so rüber als wüßte er ganz genau wovon er redet.Bauhaus hat geschrieben:Och Leute,
und er hat nur klar gemacht daß er das Zeug guten Gewissens verwendet.
Ich denke das es genau das ist,was sauer aufstößt.
Und ich kanns sogar verstehen...
Also wenn man sich bei etwas nicht sicher ist,dann das auch bitte ehrlich zugeben.Dafür wird einem niemand hier den Kopf abreißen.
Gruss
Kurt
-
KonstantinK
ich habe ja auch nur sachlich meine Meinug und Erfahrung (den bisher "schlimmsten" Fall) geschildert... das hatte nichts mit einem angriff auf irgendwen zu tun...
Meines Erachtens sollte man den Kühler ersetzen, oder durch einen guten gebrauchten (sofern er billig ist) ersetzen...
Kommt aber auch auf den Motor an, bei nem "0815-Motor" (das ist ne allgemeine Bemerkung) ist das nciht so wild, weil der natürlich thermisch nicht so belastet ist...
Aber bei nem turbo? Ich lasse meinen 20V lieber stehen, als das ich da irgend so eine - in meinen Augen - kurzfristige und nicht unbedingte gesunde Reparatur mache....
ich weise hier nochmal auf meine Signatur hin....
Meines Erachtens sollte man den Kühler ersetzen, oder durch einen guten gebrauchten (sofern er billig ist) ersetzen...
Kommt aber auch auf den Motor an, bei nem "0815-Motor" (das ist ne allgemeine Bemerkung) ist das nciht so wild, weil der natürlich thermisch nicht so belastet ist...
Aber bei nem turbo? Ich lasse meinen 20V lieber stehen, als das ich da irgend so eine - in meinen Augen - kurzfristige und nicht unbedingte gesunde Reparatur mache....
ich weise hier nochmal auf meine Signatur hin....
-
Bauhaus
ajo has recht 
wollte auch nicht (wie vorhin aber leider trotzdem geschrieben) alle über einen kamm scheren. Ist alles nicht Böse gemeint und auch wenn ich Kühlerdichtmittel noch nie verwendet hatte weil es nicht nötig war, so hatte ich bisher auch noch nicht gehört daß die doch so einen mist anrichten können.
Und Kurt: Klar hast Du mit deiner Behauptung VÖLLIG Recht aber leider ist die Erfahrung meistens das was einem eine manchmal trügerische Sicherheit gibt daß diese Erfahrung auch die einzig Mögliche ist bzw. daß Nebenwirkungen nicht auftreten und demnach auch nicht bekannt werden.
Aber trotz allem schön daß es hier im Forum so einen großen Wissenspool gibt und genau solche Dinge geklärt werden können (wenngleich auch nicht immer ohne kleine Reibereien).
Auf weiterhin gute Laune

Jan
wollte auch nicht (wie vorhin aber leider trotzdem geschrieben) alle über einen kamm scheren. Ist alles nicht Böse gemeint und auch wenn ich Kühlerdichtmittel noch nie verwendet hatte weil es nicht nötig war, so hatte ich bisher auch noch nicht gehört daß die doch so einen mist anrichten können.
Und Kurt: Klar hast Du mit deiner Behauptung VÖLLIG Recht aber leider ist die Erfahrung meistens das was einem eine manchmal trügerische Sicherheit gibt daß diese Erfahrung auch die einzig Mögliche ist bzw. daß Nebenwirkungen nicht auftreten und demnach auch nicht bekannt werden.
Aber trotz allem schön daß es hier im Forum so einen großen Wissenspool gibt und genau solche Dinge geklärt werden können (wenngleich auch nicht immer ohne kleine Reibereien).
Auf weiterhin gute Laune
Jan
-
Gstoetti
-
KonstantinK
-
Gstoetti
-
SaschaW
Was bei der ganzen Disskusion von allen anscheinend nicht beachtet wird, ist das der Kühler Plastikteile verbaut hat, vorallem die Anschlußstücke sind einer Alterung unterworfen.
Ich bin allgemein kein Freund von diesen Dichtmitteln, aus den Gründen der Kanalverlegung, darum habe ich meinen der an einem kleinen Fleck nur bei Druck geronnen ist gegen einen Neuen getauscht und beim abnehmen der Schläuche mußte ich feststellen, das diese Anschlüsse alle kleine Risse hatten, damit will ich sagen, das selbst wenn ein Kühler dicht ist und 10-12 Jahre am Buckel hat, er aus diesen Gründen schon eine Gefahr ist und ein Abdichten nicht wirklich die Garantie ist nicht auf einer Termischenbombe zu sitzen.
Ich bin allgemein kein Freund von diesen Dichtmitteln, aus den Gründen der Kanalverlegung, darum habe ich meinen der an einem kleinen Fleck nur bei Druck geronnen ist gegen einen Neuen getauscht und beim abnehmen der Schläuche mußte ich feststellen, das diese Anschlüsse alle kleine Risse hatten, damit will ich sagen, das selbst wenn ein Kühler dicht ist und 10-12 Jahre am Buckel hat, er aus diesen Gründen schon eine Gefahr ist und ein Abdichten nicht wirklich die Garantie ist nicht auf einer Termischenbombe zu sitzen.
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
So nun meinen Senf auch noch zu Kühlerdicht:
Wenn man vor hat, die Mühle nur noch 4-6Jahre zu treten um dann in den Gulli zu kicken, dann nimm Kühlerdicht. Gehen die Schläuche, feinen Wasserbohrungen vorher zu und es folgt eine Überhitzung, dann haste Pech gehabt. Dann soll man aber auch hier nicht jammern, sondern die Kohle für einen "neues" Alltagsauto aufm Konto haben.
Will man das Gefährt länger fahren und auch pflegen, soll ein neuer Kühler rein.
Ich denke immer so. Wenn man einen Turbo, zudem dann noch in der Oberklasse als Alltagsauto fährt und nicht einfach mal 500-1000EUR auf Kante hat, dann spielt man leider in der falschen Liga. da würde ichs einfach mal in der Polo/Golf/Corsa/Astra/3erBMW;C-Classe-Liga probieren (nicht abwertend gemeint!)
Das soll nicht als Angriff auf irgend eine Person gelten, das sind nur meine Einschätzungen aus über 3jahren Turboerfahrung
Viele Grüße und habt Euch alle lieb, bitte
Grüße Tim
Wenn man vor hat, die Mühle nur noch 4-6Jahre zu treten um dann in den Gulli zu kicken, dann nimm Kühlerdicht. Gehen die Schläuche, feinen Wasserbohrungen vorher zu und es folgt eine Überhitzung, dann haste Pech gehabt. Dann soll man aber auch hier nicht jammern, sondern die Kohle für einen "neues" Alltagsauto aufm Konto haben.
Will man das Gefährt länger fahren und auch pflegen, soll ein neuer Kühler rein.
Ich denke immer so. Wenn man einen Turbo, zudem dann noch in der Oberklasse als Alltagsauto fährt und nicht einfach mal 500-1000EUR auf Kante hat, dann spielt man leider in der falschen Liga. da würde ichs einfach mal in der Polo/Golf/Corsa/Astra/3erBMW;C-Classe-Liga probieren (nicht abwertend gemeint!)
Das soll nicht als Angriff auf irgend eine Person gelten, das sind nur meine Einschätzungen aus über 3jahren Turboerfahrung
Viele Grüße und habt Euch alle lieb, bitte
Grüße Tim
-
MadOne
@StefanS:
Dann hätteste doch deine Erfahrungen in deinen ersten Post mit reingeschrieben!
Was ist daran unnormal nach einer Quelle für Behauptungen zu fragen?
Und eine kaputte Kopfdichtung repariert man bestimmt nicht mit Kühlerdicht ...
Und übrigens, du machst mich genau so blöde an - "verschont mich vor den MadOnes dieser Welt" (Zitat Ende).
Wer im Glashaus sitzt, sollte in den Keller sch....
@Kurt Marqnat:
Für MEINEN Teil war ICH mir sicher.
Aber ich kann ja auch nicht alles wissen, und es kam mir so vor, als würde der Threadstarter erstmal nach ner preiswerten Alternative suchen.
@rose:
Wo habe ich behauptet einen Turbo zu fahren?
Falls das auf den Beitrag des Threadstarters gemünzt war, sieht zweiter Satz von mir an Kurt Marqnat.
@all:
Seid ihr euch absolut sicher, dass immer NUR Kühlerdicht schuld ist?
Wird wohl wer in der Werkstatt zugeben, dass er normales Leitungswasser, am besten in der Anstaltspackung von der Tanke (sprich Gießkanne
), in die Anlage gekippt hat?
Wohl kaum...
Ich denke ganz einfach, dass zum Verrecken des Motors durch mangelhafte Kühlung viel mehr beitragen kann als nur Kühlerdicht, sei es Kalk oder sonstwas, was den Wasserfluss hemmt.
Dann hätteste doch deine Erfahrungen in deinen ersten Post mit reingeschrieben!
Was ist daran unnormal nach einer Quelle für Behauptungen zu fragen?
Und eine kaputte Kopfdichtung repariert man bestimmt nicht mit Kühlerdicht ...
Und übrigens, du machst mich genau so blöde an - "verschont mich vor den MadOnes dieser Welt" (Zitat Ende).
Wer im Glashaus sitzt, sollte in den Keller sch....
@Kurt Marqnat:
Für MEINEN Teil war ICH mir sicher.
Aber ich kann ja auch nicht alles wissen, und es kam mir so vor, als würde der Threadstarter erstmal nach ner preiswerten Alternative suchen.
@rose:
Wo habe ich behauptet einen Turbo zu fahren?
Falls das auf den Beitrag des Threadstarters gemünzt war, sieht zweiter Satz von mir an Kurt Marqnat.
@all:
Seid ihr euch absolut sicher, dass immer NUR Kühlerdicht schuld ist?
Wird wohl wer in der Werkstatt zugeben, dass er normales Leitungswasser, am besten in der Anstaltspackung von der Tanke (sprich Gießkanne
Wohl kaum...
Ich denke ganz einfach, dass zum Verrecken des Motors durch mangelhafte Kühlung viel mehr beitragen kann als nur Kühlerdicht, sei es Kalk oder sonstwas, was den Wasserfluss hemmt.
-
Timo 220V
was kost denn so n kühler??
hi,
kriegt man den relativ problemlos getauscht??
gruß,timo
..dersichwohlaufnenneuenkühlervorbereitenmuss..

kriegt man den relativ problemlos getauscht??
gruß,timo
..dersichwohlaufnenneuenkühlervorbereitenmuss..
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi MadOne
es war bsolut nicht gegen dich oder einen anderen gerichtet, sondern eine fachliche Feststellung zu Kühlerdicht bzw. Turbo.
Genau du sprichst es ja an, , dass z.B Verkalkung auch zum Motortot führen kann, da Kanäle verstopft werden. Genauso ist das mit dem Kühlerdicht. Bei einem neuen Motor ohne "Verschlackung" kann man so was noch gelten lassen, aber einem Motor, der schon am Zahn der Zeit genagt hat, halte ich es für riskant, das Tüpfelchen auf dem I-sein.
Ich meine auch mich zu entsinnen, dass Kühlerdicht eigentlich nur für Kühlsysteme mit Wasserbehälter im Kühlerwasserkasten geeignet ist und nicht für Systeme, wie heute üblich) mit getrenntem Behälter! Denn genau wegen dem Problem.
Also bei einem alten 1erGolf-Kühler da dort das Mittel direkt in den Kühler geben, aber andere Systeme eigentlich tabu.
Viele Grüße Tim
es war bsolut nicht gegen dich oder einen anderen gerichtet, sondern eine fachliche Feststellung zu Kühlerdicht bzw. Turbo.
Genau du sprichst es ja an, , dass z.B Verkalkung auch zum Motortot führen kann, da Kanäle verstopft werden. Genauso ist das mit dem Kühlerdicht. Bei einem neuen Motor ohne "Verschlackung" kann man so was noch gelten lassen, aber einem Motor, der schon am Zahn der Zeit genagt hat, halte ich es für riskant, das Tüpfelchen auf dem I-sein.
Ich meine auch mich zu entsinnen, dass Kühlerdicht eigentlich nur für Kühlsysteme mit Wasserbehälter im Kühlerwasserkasten geeignet ist und nicht für Systeme, wie heute üblich) mit getrenntem Behälter! Denn genau wegen dem Problem.
Also bei einem alten 1erGolf-Kühler da dort das Mittel direkt in den Kühler geben, aber andere Systeme eigentlich tabu.
Viele Grüße Tim
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Halteklammern vom Seitenteil des Kühlers
Hallo Leute,
man kann die Halteklammern vorsichtig nachbiegen, das hat bei mir den Kühler wieder dicht gemacht.
Zuvor tropfte es ebenfalls ein wenig an den Ecken - dort wo die Seitenteile auf den Kühlkörper zusammentreffen.
Wenn das nicht hilft, dann http://www.kuehler-willems.de/shop/index.html
Die Audi Kühler gibt es dort recht günstig für um die 100,-
Gruss,
Olli
man kann die Halteklammern vorsichtig nachbiegen, das hat bei mir den Kühler wieder dicht gemacht.
Zuvor tropfte es ebenfalls ein wenig an den Ecken - dort wo die Seitenteile auf den Kühlkörper zusammentreffen.
Wenn das nicht hilft, dann http://www.kuehler-willems.de/shop/index.html
Die Audi Kühler gibt es dort recht günstig für um die 100,-
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
Kurt Marqnat
Da sieht man einmal wie trügerisch die eigene Sicherheit sein kann."MadOne@Kurt Marqnat:
Für MEINEN Teil war ICH mir sicher.
Aber ich kann ja auch nicht alles wissen, und es kam mir so vor, als würde der Threadstarter erstmal nach ner preiswerten Alternative suchen.
Will sagen:Hier in diesem Forum gibt es eine ganze Menge sehr versierter und erfahrener KFZ Kenner.
Meister,Tester,Tüftler etc. Hier bewegt man sich mit vorschnellen Statements auf sehr dünnem Eis.
Dementsprechend sollte man sich auch verhalten.
"Preiswerte Alternativen",ist ein relativer Begriff.
Das kann für die einen dieses,und für die anderen jenes bedeuten.
So wie ich das hier mitbekommen habe,ist das Selbstverständnis in diesem Forum,ein eher Qualitätsbewusstes,wenn auch Preiswertes.
Billige Schnellschusslösungen sind eher verpönt.
Vor allem auch in Anbetracht dessen,das ein großer Teil der Audibesitzer hier,ihren Wagen als etwas ganz besonderes betrachten,und noch lange Spass an ihrem Fahrzeug haben wollen.
Das muss man natürlich wissen.
Da du noch ziemlich neu hier zu sein scheinst,hab ich dirs gesagt.
Aber wollen wir aus eine Mücke mal keinen Elefanten machen...
Gruss
Kurt
-
MadOne
Mea culpa ...
OK, belassen wir es dabei.
Als Notlösung kurzfristig brauchbar, ansonsten bäh.
Zugegebenermaßen ist es sowieso, wenn das Plastik anfängt zu gammeln, nur eine Frage der Zeit, bis der Kühler sich entschließt, endgültig abzuleben.
Gruß,
MadOne
Als Notlösung kurzfristig brauchbar, ansonsten bäh.
Zugegebenermaßen ist es sowieso, wenn das Plastik anfängt zu gammeln, nur eine Frage der Zeit, bis der Kühler sich entschließt, endgültig abzuleben.
Gruß,
MadOne
Friedenspfeife anzünde und MadOne die HAnd reiche....
Hallo
an alle Threads und besonders an MadOne...
Ich war schon ein bischen gereitzt als ich das oben geschrieben hab;
Es war nicht persönlich gemeint...
Sorry - bis demnächst
Wenn Kaputt - tauscht man aus
StefanS
an alle Threads und besonders an MadOne...
Ich war schon ein bischen gereitzt als ich das oben geschrieben hab;
Es war nicht persönlich gemeint...
Sorry - bis demnächst
Wenn Kaputt - tauscht man aus
StefanS
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Abend zusammen,
ich will mich hier jetzt absolut nicht in die Streiterei einmischen, das geht mich nichts an.
Aber: wer einmal so ein Zeug verwendet hat (habe ich, leider, allerdings nicht bei mir, käme nicht in Frage), und hinterher die Maschine zerlegt und kritisch betrachtet, der wird sowas nie wieder machen, weil er gesehen hat, was sowas bewirkt.
Ich rede hier konkret aus eigener Erfahrung, denn genau diese Verengung und das Zuklätschen der kleinen Kanälchen habe ich selbst gesehen. So ein Zeug taugt allemal für eine Notreparatur, um nach Hause zu fahren. Für mehr nicht. Und selbst das ist fraglich, weil man das Zeug zu Hause nicht mehr rauskriegt. Also lieber gleich abschleppen.
Im übrigen kann ich Tim nur zustimmen, wer ein Auto der (mindestens) oberen Mittelklasse fährt, und das ist der Audi 100/200 nun mal, auch wenn er mittlerweile preiswert zu haben ist und leider vielfach auch als preiswertes Baustellenauto mißbraucht wird - sollte auch bereit sein den Unterhalt für ein solches Fahrzeug zu bezahlen.
Ich bin auch kein Millionär (leider...
) und werde wohl auch nie einer - aber gewisse Investitionen sollte einem die Sicherheit schon wert sein, und diese besteht mindestens mal aus Verkehrssicherheit und Betriebssicherheit. Wer das nicht will oder kann - der sollte mal überlegen, ob es wirklich ein (fast) Oberklassewagen sein muß...
Nur meine Meinung dazu
Grüße
Thomas
ich will mich hier jetzt absolut nicht in die Streiterei einmischen, das geht mich nichts an.
Aber: wer einmal so ein Zeug verwendet hat (habe ich, leider, allerdings nicht bei mir, käme nicht in Frage), und hinterher die Maschine zerlegt und kritisch betrachtet, der wird sowas nie wieder machen, weil er gesehen hat, was sowas bewirkt.
Ich rede hier konkret aus eigener Erfahrung, denn genau diese Verengung und das Zuklätschen der kleinen Kanälchen habe ich selbst gesehen. So ein Zeug taugt allemal für eine Notreparatur, um nach Hause zu fahren. Für mehr nicht. Und selbst das ist fraglich, weil man das Zeug zu Hause nicht mehr rauskriegt. Also lieber gleich abschleppen.
Im übrigen kann ich Tim nur zustimmen, wer ein Auto der (mindestens) oberen Mittelklasse fährt, und das ist der Audi 100/200 nun mal, auch wenn er mittlerweile preiswert zu haben ist und leider vielfach auch als preiswertes Baustellenauto mißbraucht wird - sollte auch bereit sein den Unterhalt für ein solches Fahrzeug zu bezahlen.
Ich bin auch kein Millionär (leider...
Nur meine Meinung dazu
Grüße
Thomas
