20V: wieviel Ruhestrom ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

20V: wieviel Ruhestrom ?

Beitrag von wh944 »

Hallo,

mein 20V zieht im Ruhezustand (Zündung aus, Innenbeleuchtung aus, Radio etc. aus) ca 800mA Strom :shock:

Am Wochenende mache ich mich auf die Suche nach dem Stromverbraucher - habe das Radio oder die Alarmanlage in Verdacht.

Wie hoch ist typischerweise der Ruhestrom bei einem 20V ?

danke
Wolfgang
Friese

Beitrag von Friese »

ich hab so 140-160 mA und das ist schoon zuviel glaub ich mal :evil:
Gruß,
Mathias
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: 20V: wieviel Ruhestrom ?

Beitrag von Horst S. »

wh944 hat geschrieben:Hallo,

mein 20V zieht im Ruhezustand (Zündung aus, Innenbeleuchtung aus, Radio etc. aus) ca 800mA Strom :shock:

Am Wochenende mache ich mich auf die Suche nach dem Stromverbraucher - habe das Radio oder die Alarmanlage in Verdacht.

Wie hoch ist typischerweise der Ruhestrom bei einem 20V ?

danke
Wolfgang
Hallo,

soweit ich weiß Ruhrstrom bis max. 150 mAh.

Nimm am besten mal die Sicherung für das Radio heruas und messe dann nochmal - dann bist du dir sicher.

Vergesse dabei nicht die Innenbeleuchtung aus zu machen - sonnst misst du die mit.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Kofferraum sollte auch zu sein :-)

Und nicht wundern, wenn man nen CD-Wechsler hat, die ziehen kurz nach dem Einschalten auch erstmal Strom.

Meistens ist es gar kein Kriechstrom, sondern ein vergessener Verbraucher.

Ruhestrom kommt natürlich auf die Ausstattung an, mein DS hat im Bereich von 5 mA wenn wirklich alles aus ist (aber Radio noch angeklemmt - daher kommen wahrscheinlich mindestens 4,9). Alles was (bei völlig abgeklemmten nachträglichen Selbsteinbauten wie Radio, CD, Navi usw.) über 40-50 mA hinausgeht, halte ich für definitiv zu viel.

Wobei ich wegen 100 mA jetzt nicht gleich das Auto auseinandernehmen würde :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Friese

Beitrag von Friese »

Thomas hat geschrieben: 40-50 mA hinausgeht, halte ich für definitiv zu viel.

Wobei ich wegen 100 mA jetzt nicht gleich das Auto auseinandernehmen würde :wink:

Thomas
Jupp genau deswegen habe ich 140mA und kann gut damit leben ;-)
Grüßle,
Mathias
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Re: 20V: wieviel Ruhestrom ?

Beitrag von wh944 »

Horst S. hat geschrieben: Nimm am besten mal die Sicherung für das Radio heruas und messe dann nochmal - dann bist du dir sicher.
Hallo Horst,

ich habe den Stromkreis schon eingrenzen können. Wenn ich Sicherung Nr. 4 ziehe, dann fällt der Stromverbrauch von 0,8A auf 0,1A ab.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Sicherung 4 wäre:
Leseleuchten, Uhr Gepäckraumleuchte, Steckdose Zickenzünder vorne, Innenleuchte, beleuchtetert Makeupspiegel,Bordcomputer,Klimaregelung,Diebstahl Warnanlage..

schau mal ob der kofferraumdeckel das licht noch ausschaltet..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
kamikaze80

Ruhestrom?

Beitrag von kamikaze80 »

Mal wieder ne ganz blöde Frage! :D Wo kann ich den Ruhestrom am 20v am besten messen? Hab nämlich auch die vermutung, daß ein Verbraucher, mir ständig die Batterie leer zieht! :evil:

Und noch etwas:

Wenn euer Wagen im Standgas läuft und ihr alle möglichen Verbraucher anmacht, auf wieviel Volt geht eure Voltanzeige dann zurück? Bei mir bis unter 12V, daß heißt er zieht doch die Batterie mit leer, oder? :shock:
Also ich hatte alles an: Licht, Fernlicht, Radio, Klima, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Nebelschlußleuchte! :twisted:

Müßte doch eigentlich nur für die Lima zu schaffen sein, oder liege ich da so falsch? :oops:
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo zusammen,
ist den dem 220v eine DWA drin?

Evtl. braucht die etwas viel?
Allerdings habe ich das bei mir noch nicht nachgemessen, wieviel Mehrverbrauch ich durch die nachgerüsteten Extras gegenüber früher habe 8)

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Re: Ruhestrom?

Beitrag von André »

Kamikaze80 hat geschrieben:Mal wieder ne ganz blöde Frage! :D Wo kann ich den Ruhestrom am 20v am besten messen?
Also, den kompletten Ruhestrom kann man logischerweise nur ganz dicht an der Batterie messen, also einen Pol abmachen, und Pol und Kabelklemme durch das Amperemeter verbinden.
Ist aber nicht übermäßig praktisch, und in ungünstigen Fällen kann es sogar gefährlich sein (Knallgas"ausdünstungen" der Batterie und Funkenbildung beim Anklemmen).

Wenn man schon in etwa ne Idee hat, wo der Strom hingeht, würde ich en den Sicherungen messen, im erwarteten Kreis die Sicherung raus und stattdessen das Ampermeter anklemmen.
(Achtung: die Methode ist geeignet um kleine Ströme zu lokalisieren, nicht geeignet, wenn man irgendwo nen großen, evtl. sicherungskillenden Strom hat).
Die Messung muss man eh machen, wenn man sicher weiß, dass man nen zu hohen Ruhestrom hat; allerdings erwischt man evtl. nicht alle Ströme der Batterie, weil nicht ganz alles durch den Sicherungskasten geht.

Wenn euer Wagen im Standgas läuft und ihr alle möglichen Verbraucher anmacht, auf wieviel Volt geht eure Voltanzeige dann zurück? Bei mir bis unter 12V, daß heißt er zieht doch die Batterie mit leer, oder? Also ich hatte alles an: Licht, Fernlicht, Radio, Klima, Heckscheibenheizung, Sitzheizung, Nebelschlußleuchte! :twisted:
Müßte doch eigentlich nur für die Lima zu schaffen sein, oder liege ich da so falsch? :oops:
Hm, also wenn man wirklich das volle Programm anmacht, bin ich nicht so sicher, ob die Lima das wirklich alles abdeckt.
Allerdings das "mir-ist-im-Winter-kalt-und-ich-seh-nix"-Programm sollte die Lima schaffen, richtig.
(was evtl. dann nicht mehr reicht, wenn man zusätzlich noch kurze Verbraucher, wie EFH, ESSD, Hupe, Wischwasser,.... mit anmacht, ich denke, dass es dann auf die Batterie geht, aber eben ja normal nur kurzfristig.)

Bevor Du Dich aber jetzt verrückt machst wegen der Spannung, vergleiche erstmal die Werte im Voltmeter mit einer unabhängigen Messung mit nem Mulitmeter direkt an der Batterie.
Bei mir reagiert das Voltmeter auch wesentlich sensibler auf Verbraucher als es die reale Spannung tut.
(ohne Last ist beides etwas unter 14V; bei Last geht das Voltmeter auch mal auf 12,5V runter, aber die Batteriespannung nur um ca. 0,2V auf 13,6V)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Was ist eine DWA? Diebstahlwarnanlage? Die ist original drin! :D
Wo messe ich den Verbrauch, wenn der Wagen komplett zu ist? :oops:
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hallo "Kamikaze80",

werde gleich mal bei mir eine "Realtime"-Messung an Sicherung 4 vornehmen. Habe ja die ganze Zeit schon den *Prüfmittelkoffer* fuffzehnweißnichtwas im Auto.

Mal sehen, wie das bei mir aussieht.

*zuschließendhupendeGrüße*

Gerhard :)
*dermitder "Nachrüstparanoia"*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Mahlzeit,

normal sind 40 - 80 mA incl. Radio, ZV und DWA.
Hatte letztes Jahr im Herbst auch das Problem, dass ich nach dem Einbauen zusätzlicher Relais zur Aktivierung der DWA über die FFB einen Ruhestrom von knapp 400 mA hatte.
Am Besten direkt an der Batterie messen, aber Vorsicht, bei betätigen der ZV stehen kurzzeitig 8- 10 A an.
Bei mir waren die Zusatzrelais die Übeltäter- bei geschlossenem Auto saugten die ~ 300mA.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Kamikaze80 hat geschrieben:Wo messe ich den Verbrauch, wenn der Wagen komplett zu ist? :oops:
Um den Stromverbrauch deines Autos zu messen mußt du ein Messgererät in den Hauptstromkreis einbringen. D.h. du stellst dein Meßgerät auf die größtmögliche Amperemessung für Gleichstrom ein (bei meinem MG sind das 20A). Dann schließt du einen der beiden Batteriepole ab und hängst das Messgerät so in den Stromkreis, das ein Anschluss an der Polklemme und der zweite Anschluss am Batteriepol angebracht wird. Dann kannst du den Stromverbrauch direkt am Messgerät ablesen. Möglicherweise siehst du in der Anzeige des Messgeräts ein Minus, dann kannst du entweder die beiden Anschlüsse des Messgerätes vertauschen oder ganz einfach das Minus ignorieren.

Dabei muß man unbedingt aufpassen den Meßbereich (in meinem Fall 20A, entspricht 240 Watt) nicht zu überschreiten sonst könnte das Meßgerät Schaden nehmen. Also nicht den Starter betätigen ;)

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Thomas H hat geschrieben: Bei mir waren die Zusatzrelais die Übeltäter- bei geschlossenem Auto saugten die ~ 300mA.
Hallo Thomas,

welche Zusatzrelais meinst du ??

Gruß
Wolfgang
Vite

Beitrag von Vite »

Moinsen!

Gedankengang...

Sagt man nicht, dass beim Ausbau einer Batt. zuerst der -Pol und dann erst der +Pol gelöst werden muss?
Einbau umgekehrt.

Hintergrund: Wenn man den +Pol zuerst demontiert oder zuletzt montiert kann es zu Funkenbildung mit den üblichen Gefahren kommen.

Daher würde ich denken, dass man die Stromstärke lieber zwischen -Pol der Batt und dem demontierten Masse-Kabel messen sollte... denke ich...

Richtig gedacht? ;)
Benutzeravatar
wh944
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1087
Registriert: 05.11.2004, 23:36
Wohnort: Wien

Beitrag von wh944 »

Der einzige Grund weshalb man zuerst den Minuspol lösen sollte ist weil man beim Lösen des Pluspols bei angeklemmten -Pol mit dem Werkzeug die Karosserie berühren könnte und das würde einen Kurzschluß ergeben.

Mit Funkenbildung hat das nichts zu tun. Die Funken sind abhängig vom Strom der aus der Batterie gezogen wird und es ist egal ob mam zuerst den Pluspol oder den Minuspol löst - die Größe bzw. Stärke des Funkens ist in beiden Fällen gleich.

Aber du hast Recht. Bei der sicheren Methode löst man zuerst den Minuspol.

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Hallo Wolfgang,

die Relais habe ich eingebaut damit ich die (serienmäßige) DWA mit der (nachgerüsteten) FFB aktivieren kann.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Thomas H hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

die Relais habe ich eingebaut damit ich die (serienmäßige) DWA mit der (nachgerüsteten) FFB aktivieren kann.

Grüßle

Thomas H
Hi Thomas,

irgendwie scheint das Relais dann aber nicht optimal zu sein.
Ich habe das bei mir schon erprobt und festgestellt, daß die DWA ja nur einen kurzen "Umschalt"-Impuls braucht um sich zu aktivieren oder deaktivieren. Es kann also nicht zielführend sein, ein Relais permanent angezogen zu lassen ;)

Mein Pseudo200er mit annähernd Vollausstattung braucht an Sicherung 4 nur 4mA.

Ich habe übrigens vor, meine nachgerüstete Werks-DWA nicht per Schlüsselschalter anzusteuern (die habe ich erst gar nicht verbaut), sondern auch nur per FFB ;)

Aufschließen kann ich ja jeden 100er mit meinem Schlüssel :b

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Thomas H hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

die Relais habe ich eingebaut damit ich die (serienmäßige) DWA mit der (nachgerüsteten) FFB aktivieren kann.

Grüßle

Thomas H
Hi,

war die DWA Serie oder Extra? Das obligatorische V8-Tut bleibt bei mir nämlich aus, seit jeher.

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

IMHO war die DWA Zusatzausstattung :)

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Gerhard hat geschrieben:IMHO war die DWA Zusatzausstattung :)

Viele Grüße

Gerhard
Wah, ich merk erst die Tage, wie wenig Extras meine Kiste hat - was war das für ein knausriger Erstbesitzer? Und warum war beim V8 soviel Serie was beim 20V extra kostet? Was frag ich ...

Danke ;)

Bastian
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

:D Oder sieh einfach mal in die Papiere!!! :shock: Bei mir war der Erstbesitzer ein Autohaus. :shock: Also: Vorführwagen! :D Der hatte auf jeden Fall ein bißchen mehr drin, zwar nicht alles, aber immerhin! :D Der Rest kommt aber nach und nach noch rein!
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Kamikaze80 hat geschrieben::D Oder sieh einfach mal in die Papiere!!! :shock: Bei mir war der Erstbesitzer ein Autohaus. :shock: Also: Vorführwagen! :D Der hatte auf jeden Fall ein bißchen mehr drin, zwar nicht alles, aber immerhin! :D Der Rest kommt aber nach und nach noch rein!
Habt ihr alle sonst keine Mängel oder baut ihr parallel die ganze Mehrausstattung rein? Ich bin seit zwei Jahren nur damit beschäftigt, den Originalzustand halbwegs herzustellen und alle Mängel zu beseitigen, von Extras nachrüsten bin ich weit entfernt :(

Ich war schon beim Autohaus, das meinen 20V anno '90 verklopft hat, leider haben die keine Daten mehr. Smoliner in Wien konnte mir die Ausstattung, wie er verkauft wurde, nennen, ist aber schon über ein Jahr her. im Grunde müssten die Codes ja im Kofferraum stehen, oder?

Danke

Bastian
Benutzeravatar
Thomas H
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1525
Registriert: 05.11.2004, 12:50
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas H »

Gerhard hat geschrieben:irgendwie scheint das Relais dann aber nicht optimal zu sein.
Guude Gerhard,

das war auch der Grund warum ich die Schaltung dann mit Öffner-Schließer-Relais (und vor allem mit Hilfe von TW) realisiert habe.

Mit insgesamt ~ 80 mA saugt es mir die Batterie auch nicht so schnell leer.

Grüßle

Thomas H
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125

Schöne Audis heißen Avant
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Ich habe irgendwann einmal vernommen, daß es eine Seite im I-Net gibt, auf der man mit seiner Autonummer die Daten seines Autos nachsehen kann. Und zwar wie der Wagen das Werk verlassen hat. :shock: Und zwar Ausstattung und Preis! Weis irgendjemand etwas davon oder bin ich auf nem komplett falschen Dampfer? Würd mich auf jeden Fall mal interessieren!
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Im Internet weiß ich's nicht.

Der Audihändler kann es aber auf jeden Fall und es ist kostenlos.
Ruhig etwas bedrängen, die sagen gerne mal "geht nicht", wenn sie keinen Bock haben.

Wie gesagt: geht und ist definitiv kostenlos.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Kamikaze80 hat geschrieben:Ich habe irgendwann einmal vernommen, daß es eine Seite im I-Net gibt, auf der man mit seiner Autonummer die Daten seines Autos nachsehen kann. Und zwar wie der Wagen das Werk verlassen hat. :shock: Und zwar Ausstattung und Preis! Weis irgendjemand etwas davon oder bin ich auf nem komplett falschen Dampfer? Würd mich auf jeden Fall mal interessieren!
Hi,
ach jetzt weiß ich was Du meinst.
Das hatte fourbee mal für ein paar unserer 100er über die Eingabe der FIN ausgedruckt.
Allerdings soll die Datenbank wohl bereinigt worden sein.
Es war damals schon so, daß sogar bestimmte Ausstattungscodes nicht mehr gelistet oder falsch zugeordnet waren.
Kann also sein, daß die Händler mittlererweile keinen Zugriff mehr auf das alte System haben?


Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Bastian Preindl
Entwickler
Beiträge: 888
Registriert: 06.11.2004, 06:18
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Bastian Preindl »

Hi,

vor gut einem Jahr hatten sie noch Zugriff drauf!

lG

Bastian
Antworten