Ansauglufttemperaturgeber

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Ansauglufttemperaturgeber

Beitrag von Ceag »

Hallo,

kann mir jemmand sagen, ob man den mit einen NTC oder PTC wieder reparieren kann? Welchen benötige ich da?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Wie,

keine Audi Typ 44 Elektronikfachkraft hier im Forum?? :-D

Kann doch garnicht sein.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Audi_44Q »

Das Ding ist nicht reparabel; nur wenn ein Anschluss abgerissen wäre, den kann man wieder anlöten. Aber wenn der Geber für Ansauglufttemperatur "G42" kaputt ist, hilft nur tauschen. Erst mal messen, welchen Widerstandswert der Geber hat. Soll = 450 bis 550 Ohm bei ca. 25°C Lufttemperatur. Zum messen muss aber Leitung zum Steuergerät unterbrochen werden. Die neueren Geber haben einen Steckanschluss. Zum testen kann auch ein normaler Widerstand von 450 bis 550 Ohm anstatt Geber eingelötet werden. Aber nur zum Testen. Also erstmal den Geber nachmessen und die Leitung zum Steuergerät , Buchse 30 und 44 am Stecker der Motronik des 3B. Anschlussbuchsen vom MC2 weiß ich leider nicht.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Dankeschön.
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
S8.be

Beitrag von S8.be »

Audi_44Q hat geschrieben:Das Ding ist nicht reparabel; nur wenn ein Anschluss abgerissen wäre, den kann man wieder anlöten. Aber wenn der Geber für Ansauglufttemperatur "G42" kaputt ist, hilft nur tauschen. Erst mal messen, welchen Widerstandswert der Geber hat. Soll = 450 bis 550 Ohm bei ca. 25°C Lufttemperatur. Zum messen muss aber Leitung zum Steuergerät unterbrochen werden. Die neueren Geber haben einen Steckanschluss. Zum testen kann auch ein normaler Widerstand von 450 bis 550 Ohm anstatt Geber eingelötet werden. Aber nur zum Testen. Also erstmal den Geber nachmessen und die Leitung zum Steuergerät , Buchse 30 und 44 am Stecker der Motronik des 3B. Anschlussbuchsen vom MC2 weiß ich leider nicht.
Kan man dan auch einfach den hauptstecker am steuergerat abnemen?
Benutzeravatar
Audi_44Q
Entwickler
Beiträge: 811
Registriert: 11.04.2005, 21:36
Wohnort: Remscheid

ja natürlich.

Beitrag von Audi_44Q »

Und wenn du die richtigen Anschlusspunkte am Stecker weißt, kannst du die Leitung vom Sensor bis zum Stecker des Steuergerätes direkt mitprüfen. Denn es kann der Sensor defekt sein oder die Leitung irgendwo unterbrochen.
Gruss
Heinz-Walter
Audi 200 20V schwarz, stark, KI mit weißen Folien und ATA, Sitzheizung vo. u. hinten
Audi A4 B5 1,6l (für Tochter, Sohn, Kurzstrecke, Winter)
Antworten