...gibt es eine Reparaturanleitung zum Radlagertausch (vorne) ?
Danke Alex
89-er 200 Quattro 20V: Anleitung zum Radlagertausch???
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
nauki
Hallo Alex,
im FAQ bei AudiV8.com ist gibt es eine ganz brauchbare Anleitung.
Hier der Link :
http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=5951
Gruß Dirk
im FAQ bei AudiV8.com ist gibt es eine ganz brauchbare Anleitung.
Hier der Link :
http://www.audiv8.com/german/faq/faq_show.php?id=5951
Gruß Dirk
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Ich habs gerade hinter mich gebracht am 20V mit 12 oder 15 Tonnen Hydraulikdruck (genauer Wert ist mir nicht bekannt, aber in dem Bereich) - das reichte mit vorher tiefgekühltem Lager so gerade noch von der Preßkraft....
Ich bezweifle ehrlich gesagt, daß das so funktioniert mit dem Schraubstock. Und dann da mit nem Hammer draufkloppen, alter Schwede
Außerdem muß beim Einpressen der Nabe der innere Ring entsprechend unterstützt werden, sonst ist der nächste Defekt mit eingebaut.
Ne, ne, das ist nix. Mag sein, daß es funktioniert und dann ein paar tausend km hält, aber ich würde so nicht auf meinem Auto draufrumkloppen.
Mein Fazit daher:
Federbein selbst ausbauen und Radlager irgendwo umpressen lassen, Federbein selbst wieder einbauen.
Da spart man immer noch ne Menge.
Und wenn man glücklicher Besitzer einer Presse ist, erübrigt sich das "machen lassen" eben. Pressen sind übrigens nicht sooo schrecklich teuer, wie man annehmen mag. Und kann man immer gebrauchen. Die Fahrwerkslager müssen ja auch irgendwann neu.
Außerdem kann man sich eine Presse auch selber bauen, wenn man Lust und Möglichkeiten hat.
Lohnt aber bei den heutigen "Fertigpreisen" für solche Einrichtungen nur noch bedingt.
Viele Grüße
Thomas
Ich bezweifle ehrlich gesagt, daß das so funktioniert mit dem Schraubstock. Und dann da mit nem Hammer draufkloppen, alter Schwede
Außerdem muß beim Einpressen der Nabe der innere Ring entsprechend unterstützt werden, sonst ist der nächste Defekt mit eingebaut.
Ne, ne, das ist nix. Mag sein, daß es funktioniert und dann ein paar tausend km hält, aber ich würde so nicht auf meinem Auto draufrumkloppen.
Mein Fazit daher:
Federbein selbst ausbauen und Radlager irgendwo umpressen lassen, Federbein selbst wieder einbauen.
Da spart man immer noch ne Menge.
Und wenn man glücklicher Besitzer einer Presse ist, erübrigt sich das "machen lassen" eben. Pressen sind übrigens nicht sooo schrecklich teuer, wie man annehmen mag. Und kann man immer gebrauchen. Die Fahrwerkslager müssen ja auch irgendwann neu.
Außerdem kann man sich eine Presse auch selber bauen, wenn man Lust und Möglichkeiten hat.
Lohnt aber bei den heutigen "Fertigpreisen" für solche Einrichtungen nur noch bedingt.
Viele Grüße
Thomas
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
ich komme für alle Belange mit meiner *WeltderWerkzeugeDeEh* 12Tonnenpresse gut klar
Die sieht fast so aus wie die selbstgebaute von Thomas
Viel wichtiger als eine mächtige Presse sind allerdings die dringend benötigten Pressstücke. Davon kann man gar nicht genug haben.
Mittlererweile habe ich durch diverse Lagertauschaktionen auch einen Satz an überwiegend selbst gefertigten Pressteilen da
Wenn man sich allerdings nicht sicher ist und "NUR" ein Lager tauschen will, lohnt sich die Presse nicht. Dann kann man lieber das Federbein ausbauen und zu einer Werkstatt des Vertrauens bringen. Ich habe früher fürs umpressen immer 15Euro bezahlt. Ich fand das eigentlich Ok
Viele Grüße
Gerhard
ich komme für alle Belange mit meiner *WeltderWerkzeugeDeEh* 12Tonnenpresse gut klar
Die sieht fast so aus wie die selbstgebaute von Thomas
Viel wichtiger als eine mächtige Presse sind allerdings die dringend benötigten Pressstücke. Davon kann man gar nicht genug haben.
Mittlererweile habe ich durch diverse Lagertauschaktionen auch einen Satz an überwiegend selbst gefertigten Pressteilen da
Wenn man sich allerdings nicht sicher ist und "NUR" ein Lager tauschen will, lohnt sich die Presse nicht. Dann kann man lieber das Federbein ausbauen und zu einer Werkstatt des Vertrauens bringen. Ich habe früher fürs umpressen immer 15Euro bezahlt. Ich fand das eigentlich Ok
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
Groti
kein Thema mit dem Schraubstock...liegt eher an eurer Technikmatze hat geschrieben:ich hab mal die lager vonmeinen audi 200 ausgepresst, und mit ner 20tt presse hab ich es net rausbekommen, bin dnanin die arbeit da haben wir eine 60+ t presse mit der ging es
also mit schraubstock ect kannst vergessen, und naja radlager mit dem hammer eintreiben ist net so guad.
mfg matze