Querlenkerzapfen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Querlenkerzapfen

Beitrag von Ceag »

Hallo Forenuser,

wollte gerade meine Querlenker (Mit frisch gepressten Lager :-D ) einbauen, als ich feststellete, dass sich der eine Zapfen per Hand drehen lässt un der Andere nur mit Hilfe einer Kombizange.

Jetzt frag ich euch, wenn man die Gummischütztülle entfernt, das ganze Gelenk wieder ordenlicht einfettet (Mos2 Langzeitfett) und anschliessend eine neue Schutztülle drüberzieht, wird es so wieder gangabarer?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Jens,

du kannst davon ausgehen,das das Gelenk schon Schaden genommen hat,wenn es aufgrund Fettmangels schwergängig ist.
Ist allerdings noch gut Fett unter der Staubschutzmanschette vorhanden,dann würde ich mir wegen der Schwergängigkeit garkeine Gedanken machen sondern das eher als gutes Zeichen werten.
Also Manschette runter und nachsehen.Wenn dort nurnoch trockener Bröselkram zu sehen ist,dann wird der QL eh Schrott sein.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Fabian,

dann werd ich mal nachauen. Weißt Du zufällig, ob man die Sprengringe auch einzeln bei Audi bekommt?

Wie entferne ich die am Besten, ohne das die Manschette Schaden erleidet?

Ich habe eine Manschette schonmal gewechselt und hab mich bei dem anbringen des größeren Sprengringes sehr schwer getan. Hast Du auch nen guten Tipp?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hi Jens,


ja,die Federringe gibts auch einzeln.
Achte drauf,das die Manschette außen einigermaßen Fettfrei ist.Dann gibt es kein Geschmier und der Ring sollte sich recht gut um die Manschette "herumwickeln" lassen.


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Fabian,

danke für den Tipp. Beide Kugelzapfen sind in Ordnung. Gott sei Dank.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Max

Beitrag von Max »

Hallo,

ich musste heute mehr oder weniger unfreiwillig den Querlenker von unserer „neuen“ (Samstag gekauft) MC Limo teilweise ausbauen (Traggelenk ausdrücken), da ich anders die Antriebswelle nicht rausbekommen habe um die Achsmanschette zu wechseln. War das erste Mal, dass ich mich selbst am Fahrwerk zu schaffen gemacht habe und eigentlich wollte ich den Querlenker überprüfen lassen, aber da er ja nun schon halb ausgebaut ist, dachte ich, dass ich das auch selbst tun kann.
Die Manschette ist unbeschädigt, der Zapfen lässt sich mit zwei Fingern gleichmäßig „stramm“ bewegen und hat keinerlei Höhenspiel. Beim Bewegen hört man auch das Fett im Inneren „schmatzen“. Soll ich trotzdem lieber die Manschette abnehmen, oder kann ich mir das sparen?

Das ist sie übrigens:

Bild

Gruß
Max
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Hi Max,

das hört sich doch stark danach an, dass alles in Ordung ist. Kannst ja trotzdem nachschauen, alles was Du brauchst (wenn Du nix Anderes kaputt machst) ist der untere (Wickel-) Sprengring.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Ceag hat geschrieben:alles was Du brauchst (wenn Du nix Anderes kaputt machst) ist der untere (Wickel-) Sprengring.

Warum das denn?
Normalerweise geht doch der Ring beim Ausbau nicht kaputt.Kann nicht schaden den neu zu machen - klar.Aber bisher hab ich den nie gebraucht.


Gruß
Fabian
Max

Beitrag von Max »

Na dann werde ich morgen mal drunter schauen und hoffen, dass alles OK ist und der Ring heil bleibt. (Hat der Freundliche bestimmt nicht da = wieder 1 Tag warten…)

Gruß und Dank
Max
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ceag »

Warum das denn?
Normalerweise geht doch der Ring beim Ausbau nicht kaputt.Kann nicht schaden den neu zu machen - klar.Aber bisher hab ich den nie gebraucht.


Gruß
Fabian
Bei mir hat es einen zerlegt. Lag vermutlich an mangelnder Erfahrung. Den Letzten, den ich heute montiert habe, ging auch viel besser rauf, als die ersten zwei.

Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Max hat geschrieben:Hallo,

ich musste heute mehr oder weniger unfreiwillig den Querlenker von unserer „neuen“ (Samstag gekauft) MC Limo teilweise ausbauen (Traggelenk ausdrücken), da ich anders die Antriebswelle nicht rausbekommen habe um die Achsmanschette zu wechseln. War das erste Mal, dass ich mich selbst am Fahrwerk zu schaffen gemacht habe und eigentlich wollte ich den Querlenker überprüfen lassen, aber da er ja nun schon halb ausgebaut ist, dachte ich, dass ich das auch selbst tun kann.
Die Manschette ist unbeschädigt, der Zapfen lässt sich mit zwei Fingern gleichmäßig „stramm“ bewegen und hat keinerlei Höhenspiel. Beim Bewegen hört man auch das Fett im Inneren „schmatzen“. Soll ich trotzdem lieber die Manschette abnehmen, oder kann ich mir das sparen?

Gruß
Max
Hallo,

also ich würde (so hab ich es auch getan) den Zapfen in den Schraubstock spannen und den Querlenker hin und her ziehen.

Sobald du etwas Spiel spürst ist dieser fertig (so erlebt beim 20V).

Hab meine vom Cabriotobe (Lemförder) - nur zu empfehlen.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Max,
Max hat geschrieben:Soll ich trotzdem lieber die Manschette abnehmen, oder kann ich mir das sparen?
wenn Du das Traggelenk eh schon raus hast, würde ich die Manschette erneuern. Das ist zwar nicht zwingend erforderlich, da ja alles in Ordnung zu sein scheint, Du vergrößerst aber die Chance, daß der Querlenker noch lange hält, ganz erheblich - da die Wahrscheinlichkeit, daß die Manschette reißt und dann irgendwann der Querlenker hin ist, viel geringer wird.

Dringend notwendig ist es sicher nicht - aber jetzt bist Du einmal dabei. :)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Max

Beitrag von Max »

Hallo Thomas,

Die Manschette sieht eigentlich noch sehr gut aus und ist auch noch schön elastisch. Ich werde sie aber nachher noch mal genau untersuchen und im Zweifelsfall ersetzen. Ansonsten wird sie in regelmäßigen Abständen kontrolliert (Bei jedem Ölwechsel / 10.000km müsste reichen, oder?) und erst im Zuge der „Komplettneulagerung“ (geplant für nächstes Jahr) erneuert.

PS: Von Traggelenk ausdrücken stand in deiner Anleitung zum Achsmanschettentausch übrigens nichts… :wink:

@Horst: ganz ausbauen wollte ich den QL jetzt eigentlich nicht… war bei deinen QL das Spiel so nicht festzustellen oder das Traggelenk verrostet?
Bei meinem 20V konnte man das Spiel deutlich mit zwei Fingern spüren. Die Manschette war heil und das Fett war auch noch drin. Trotzdem hatte das Gelenk 0,5mm Höhenspiel (nachgemessen, fühlte sich aber mehr an) und der Zapfen ließ sich sehr leicht bewegen.

Gruß
Max
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Beitrag von Horst S. »

Max hat geschrieben:Hallo Thomas,

@Horst: ganz ausbauen wollte ich den QL jetzt eigentlich nicht… war bei deinen QL das Spiel so nicht festzustellen oder das Traggelenk verrostet?
Bei meinem 20V konnte man das Spiel deutlich mit zwei Fingern spüren. Die Manschette war heil und das Fett war auch noch drin. Trotzdem hatte das Gelenk 0,5mm Höhenspiel (nachgemessen, fühlte sich aber mehr an) und der Zapfen ließ sich sehr leicht bewegen.

Gruß
Max
Moin moin,

also ich wollte ja sämtliche Lager neu machen (auch das Große zum Einpressen) - deshalb waren sie auch ausgebaut.

Dann an den Schraubstock und wie o.g. geprüft und festgestellt dass einer seitlichen Spiel (Zapfen ließ sich auch leicht bewegen) hat.
Manschette war unversehrt. Diese dann entfernt und gesehen dass er trocken ist. Es muss also irgendwann (Vorbesitzer?) Feuchtigkeit rein gekommen sein.
Aber egal nun haben wir ja 2 Neue drin.

Also es ist nicht immer sicher dass, wenn der Zapfen gut läuft er auch in einem guten Zustand ist.
Max

Beitrag von Max »

Hallo,

hab den anderen QL heute natürlich auch noch untersucht und siehe da – die Manschette hat tatsächlich zwei klitzekleine Risse. Das Traggelenk ist aber auch noch OK. Deshalb und weil der blöde Sicherungsring der heute kommen sollte (der aus dem Achsmanschettensatz passte nicht) im Rückstand ist, werde ich doch noch beide Manschetten erneuern.

@Thomas:
Max hat geschrieben:PS: Von Traggelenk ausdrücken stand in deiner Anleitung zum Achsmanschettentausch übrigens nichts…
…das liest sich ja wie ein Vorwurf! Das meinte ich natürlich nicht so! Sollte eigentlich nur als Hinweis dienen, falls Du in deiner Anleitung vermerken willst, dass der Ausbau der Antriebswelle bei manchen Fahrzeugen (evtl. wegen Automatik?) nicht ganz so einfach ist. Hoffe, Du bist mir nicht böse! War wohl heute Morgen noch nicht so ganz wach…

Gruß
Max
Antworten