20V LLK bei ebay
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
dreadbull
20V LLK bei ebay
http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... Track=true
Wurde darüber noch kein Wort verloren? (Hab in der Suche nix gefunden) Was haltet ihr davon bzw weiß jemand was drüber ?
mfg Cornelius
Wurde darüber noch kein Wort verloren? (Hab in der Suche nix gefunden) Was haltet ihr davon bzw weiß jemand was drüber ?
mfg Cornelius
- JUST FOR FUN
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1407
- Registriert: 12.12.2004, 22:50
- Wohnort: Minden-Nrw an der A2
hab ich auch schon entdeckt
ist nur die frage,ob mans braucht oder nicht.
kenne halt viele,die noch die org. 3B LLK fahren,obwohl sie ein LD von 1.7- gute über 2.0 haben u.keine ständigen probs mit LLK haben
ich hatte auch schon mit dem gedanken gespielt,aber warum geld zum fenster rausschmeißen,wenn der org. das gut wegsteckt
fahre zur zeit nur 1.4-1.5 LD u. null probs.
solange,wie mir nicht ständig die LLK um die ohren fliegen,seh ich kein grund aufzurüsten.
kommt aber wohl auf den fahrstill desjenigen an..........immer volllast oder nur ab u.zu volllast
gruß gerd
ist nur die frage,ob mans braucht oder nicht.
kenne halt viele,die noch die org. 3B LLK fahren,obwohl sie ein LD von 1.7- gute über 2.0 haben u.keine ständigen probs mit LLK haben
ich hatte auch schon mit dem gedanken gespielt,aber warum geld zum fenster rausschmeißen,wenn der org. das gut wegsteckt
fahre zur zeit nur 1.4-1.5 LD u. null probs.
solange,wie mir nicht ständig die LLK um die ohren fliegen,seh ich kein grund aufzurüsten.
kommt aber wohl auf den fahrstill desjenigen an..........immer volllast oder nur ab u.zu volllast
gruß gerd
mfg gerd
Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
-
Friese
- JUST FOR FUN
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1407
- Registriert: 12.12.2004, 22:50
- Wohnort: Minden-Nrw an der A2
naja,was hat die abdeckung m. dem LLK zu tun
kenne einige fzg., auch renn fzg. ,die keine abdeckung haben
sicher,abdeckung sollte schon drauf sein,da ein fremdkörper,der da irgendwie reingelangt,schon großen schaden anrichten könnte.
aber zurück zum LLK
gruß gerd
kenne einige fzg., auch renn fzg. ,die keine abdeckung haben
sicher,abdeckung sollte schon drauf sein,da ein fremdkörper,der da irgendwie reingelangt,schon großen schaden anrichten könnte.
aber zurück zum LLK
gruß gerd
mfg gerd
Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
Noch Teile f. 100/200 vom 200 20v 3B vorhanden.PN/Mail m.chlebowicz@t-online.de o. 0173-4688996
-
Carsten 200 20V Avant
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1346
- Registriert: 05.11.2004, 12:04
- Wohnort: Hamm Westfalen
Ich habe den Gekauft, aber noch nicht Verbaut.
Von der Verarbeitung sieht der gut aus.......aber was hat die Abdeckung damit zu tun?
Wenn man richtig hin schaut....der fährt bestimmt nicht auch ohne Grill, Scheinwerfer, Stoßstange, Luftfilter.........
Von der Verarbeitung sieht der gut aus.......aber was hat die Abdeckung damit zu tun?
Wenn man richtig hin schaut....der fährt bestimmt nicht auch ohne Grill, Scheinwerfer, Stoßstange, Luftfilter.........
Gruß Carsten....
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
Besucht unseren neuen Online-Shop
-------------------------------------------------------
RS-Power - der Tuningteile Online Shop für Sportauspuffanlagen, Fahrwerke, Gewindefahrwerke, Motor Tuning, Verschleißteile für alle Fahrzeugmarken

Teilehändler
Zubehör und Tuningteile
www.rs-power-shop.com
-
dreadbull
Die Frage, die ich mir stelle ist ja, ob der größer oder kleiner als der originale ist und ob er wirklich gut hineinpasst? Das originale Druckrohr wird bei der Länge wohl nicht mehr passen, oder? Von der Netzfläche her ist er ja schmäler aber länger, wenn er dann nicht größer als orig ist sehe ich auch keinen Grund zum Kauf...
...und scheiß auf die Abdeckung...
mfg Cornelius
...und scheiß auf die Abdeckung...
mfg Cornelius
-
dUSTy
für mich pers. würde erst eine lösung/upgrade gefunden sein, wenn jemand einen LLK anbietet, der auch die wegstrecke vom turbo zum LLK mitnutzt (das druckrohr also). das ist verschenkte weg/kühl -strecke die keine beachtung erfährt. als einzigste "quick & dirty" variante, tauchte mal ein mini-kühler als rohrersatz hier und da mal auf. auch will ich endlich mal eine ordenliche fanghaken-lösung sehen. alles immer sehr unbefriedigend, was da so präsentiert wird ... einfach immer nur viereckig, rohr dran und fertigbraten, ne!
ansätze für eine "edel-variante" bietet er ja auch hier an (siehe bild), warum sowas nicht für den 200'er 20v!?

gruss dUSTy
ansätze für eine "edel-variante" bietet er ja auch hier an (siehe bild), warum sowas nicht für den 200'er 20v!?
gruss dUSTy
Hallo Cornelius,
Habe den LLK ebenfalls gekauft und bin im Grunde zufrieden. Meiner ist zwar auch nicht perfekt verarbeitet bzw. die Aufnahme sind aus weichen Alu und ich musste nach ersten Einpassversuchen Gewinde nachschneiden.
Aber für den Preis gibt es eigentlich nicht viel zu mäkeln. Der Typ der die Dinger herstellt kennt unsere Autos leider nicht, habe damals Selbstabgeholt und er hat das erste mal unsere Schlossträger betrachtet. Der LLK war ein alter Kundenauftrag und könnte durchaus noch verbessert werden.
Der LLK ist von der Netzgröße ca. 35-40 % größer und nicht schmaler als der Originale !!!
Zuersteinmal es kommen Zusatzkosten auf Dich zu. Du benötigst einen 90 ° Bogen Druckschlauch einen 90 ° Alu Bogen und einen weiteren geraden Druckschlauch alle im 70 mm Innendurchmesser. Oder Du schweisst Dir ein längeres Druckrohr zusammen. Generell würde ich des weiteren Gelenkbolzenschellen empfehlen. Alles gibt es bei MFT Berlin für ca. 130 €, wobei die Gelenkbolzenschellen im Fachhandel um vieles billiger sind.
Die 170 mm mehr Rohr sind Schade aber meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Des weiteren muss der Fanghaken verschwinden, die Luftführung für den Kühler bearbeitet, die diagonale Querstrebe vom Schlossträger und die Halter vom Kühlergrill müssen weggeschnitten werden .
Meiner geht mit dem neuen LLK merklich besser zur Sache denke ca. 20 PS sind rausgesprungen.
Zur Zahnriemenabdeckung stellt kein Problem dar der LLK muss richtig positioniert werden.
Fazit für ca. 230 € ein fairer Preis, auch wenn der LLk noch verbessert werden kann. Jedoch muss jeder Selbst wissen ob Ihm es wert ist sein Baby mit Schere und Flex anzugehen. Und ich habe bisher keine enzige Fanghaken taugliche Lösung gesehen. Sofern der Ladeluftküher oben angeordnet werden soll gibt es diese auch nicht.
Hoffe mit meinen Statement weitergeholfen zu haben...
Viele Grüße Micha
Habe den LLK ebenfalls gekauft und bin im Grunde zufrieden. Meiner ist zwar auch nicht perfekt verarbeitet bzw. die Aufnahme sind aus weichen Alu und ich musste nach ersten Einpassversuchen Gewinde nachschneiden.
Aber für den Preis gibt es eigentlich nicht viel zu mäkeln. Der Typ der die Dinger herstellt kennt unsere Autos leider nicht, habe damals Selbstabgeholt und er hat das erste mal unsere Schlossträger betrachtet. Der LLK war ein alter Kundenauftrag und könnte durchaus noch verbessert werden.
Der LLK ist von der Netzgröße ca. 35-40 % größer und nicht schmaler als der Originale !!!
Zuersteinmal es kommen Zusatzkosten auf Dich zu. Du benötigst einen 90 ° Bogen Druckschlauch einen 90 ° Alu Bogen und einen weiteren geraden Druckschlauch alle im 70 mm Innendurchmesser. Oder Du schweisst Dir ein längeres Druckrohr zusammen. Generell würde ich des weiteren Gelenkbolzenschellen empfehlen. Alles gibt es bei MFT Berlin für ca. 130 €, wobei die Gelenkbolzenschellen im Fachhandel um vieles billiger sind.
Die 170 mm mehr Rohr sind Schade aber meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Des weiteren muss der Fanghaken verschwinden, die Luftführung für den Kühler bearbeitet, die diagonale Querstrebe vom Schlossträger und die Halter vom Kühlergrill müssen weggeschnitten werden .
Meiner geht mit dem neuen LLK merklich besser zur Sache denke ca. 20 PS sind rausgesprungen.
Zur Zahnriemenabdeckung stellt kein Problem dar der LLK muss richtig positioniert werden.
Fazit für ca. 230 € ein fairer Preis, auch wenn der LLk noch verbessert werden kann. Jedoch muss jeder Selbst wissen ob Ihm es wert ist sein Baby mit Schere und Flex anzugehen. Und ich habe bisher keine enzige Fanghaken taugliche Lösung gesehen. Sofern der Ladeluftküher oben angeordnet werden soll gibt es diese auch nicht.
Hoffe mit meinen Statement weitergeholfen zu haben...
Viele Grüße Micha
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
Hallo und kurze Frage - Wie schaut es da mit dem TÜV bzw. Eintragung aus???Turbokind hat geschrieben:Hallo Cornelius,
Habe den LLK ebenfalls gekauft und bin im Grunde zufrieden. Meiner ist zwar auch nicht perfekt verarbeitet bzw. die Aufnahme sind aus weichen Alu und ich musste nach ersten Einpassversuchen Gewinde nachschneiden.
Aber für den Preis gibt es eigentlich nicht viel zu mäkeln. Der Typ der die Dinger herstellt kennt unsere Autos leider nicht, habe damals Selbstabgeholt und er hat das erste mal unsere Schlossträger betrachtet. Der LLK war ein alter Kundenauftrag und könnte durchaus noch verbessert werden.
Der LLK ist von der Netzgröße ca. 35-40 % größer und nicht schmaler als der Originale !!!
Zuersteinmal es kommen Zusatzkosten auf Dich zu. Du benötigst einen 90 ° Bogen Druckschlauch einen 90 ° Alu Bogen und einen weiteren geraden Druckschlauch alle im 70 mm Innendurchmesser. Oder Du schweisst Dir ein längeres Druckrohr zusammen. Generell würde ich des weiteren Gelenkbolzenschellen empfehlen. Alles gibt es bei MFT Berlin für ca. 130 €, wobei die Gelenkbolzenschellen im Fachhandel um vieles billiger sind.
Die 170 mm mehr Rohr sind Schade aber meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Des weiteren muss der Fanghaken verschwinden, die Luftführung für den Kühler bearbeitet, die diagonale Querstrebe vom Schlossträger und die Halter vom Kühlergrill müssen weggeschnitten werden .
Meiner geht mit dem neuen LLK merklich besser zur Sache denke ca. 20 PS sind rausgesprungen.
Zur Zahnriemenabdeckung stellt kein Problem dar der LLK muss richtig positioniert werden.
Fazit für ca. 230 € ein fairer Preis, auch wenn der LLk noch verbessert werden kann. Jedoch muss jeder Selbst wissen ob Ihm es wert ist sein Baby mit Schere und Flex anzugehen. Und ich habe bisher keine enzige Fanghaken taugliche Lösung gesehen. Sofern der Ladeluftküher oben angeordnet werden soll gibt es diese auch nicht.
Hoffe mit meinen Statement weitergeholfen zu haben...
Viele Grüße Micha
Entfällt dabei nicht die Betriebserlaubnis???
Natürlich bedarf sowas einer Einzelabnahme durch den Tüv... Sonst wird es teuer bzw. sehr teuer...
Wobei das Hauptproblem der fehlende Fanghaken darstellen wird. Sowas sehen die Sachverständigen überhaupt nicht gerne. Arbeite aber schon an einer Lösung...
AUDI 100 QUATTRO #GARAGENPLATZHALTER# SPORTAVANT 20V UMBAU...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
AUDI 200 20V AVANT #EXTREM BASTELBUDE# ..."GT3582R 2,5L UMBAU"...
AUDI 200 20V LIMO #ALLTAGSBUDE# ..."GROSSER RS STEP LPG-ANLAGE"...
Audi RS3 20V 2,5L #ERSATZALLTAGSBUDE#... MTM UPGRADE...
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hi Leute,
dass mit dem Fanghaken ist definitiv ein "no-go" für mich, aber mit dem Druckrohr könnte man folgendermaßen lösen (vor allem beim 10VT).
Druckrohr und Querträger, inkl. vorderer Motorstütze zu einem Teil kombinieren, was natürlich gute Schweissarbeit vorraussetzt und nach Edelstahl ruft, da Alu zu weich ist und normaler Stahl zu rostemfindlich (der 20V Querträger ist ja auch aus Edelstahl). Eine solche Lösung haben auch die 2,7bi-turbos, wo Querträger und Druckrohr zu den beiden LLK ein Teil sind.
Beim Typ 44 müsste man dann wohl ein C-Profil anfertigen als Querträger, in dem ein 70mm Rohr eingeschweisst wird - natürlich mit Rohrbögen an den Anschlüssen zum Turbo & LLK. Die Rohrbögen werden dann mit Wellschlauch flexibel an Turbo & LLK verbunden.
Der Querträger aus C-Profil an beiden Seiten mit dem Längsträger verschraubt (beim 20V mit Winkelblechen, beim 10V... müsste man was konstruieren).
Die Motorstütze müsste man dann ebenfalls so konstruieren, dass sie an das C-Profil angeschweisst würde und zwar so, dass man für den LLK Platz nach unten hat. Auf diese Weise kann man etwa 3-5cm nach unten gewinnen und bekommt keine Probs mit dem Schlossträger und mit der Kühlluftführung zum WaKü.
Kann bei Bedarf mal ´ne Zeichnung machen, damit jeder weiss, was gemeint ist.
Gruss,
Olli
dass mit dem Fanghaken ist definitiv ein "no-go" für mich, aber mit dem Druckrohr könnte man folgendermaßen lösen (vor allem beim 10VT).
Druckrohr und Querträger, inkl. vorderer Motorstütze zu einem Teil kombinieren, was natürlich gute Schweissarbeit vorraussetzt und nach Edelstahl ruft, da Alu zu weich ist und normaler Stahl zu rostemfindlich (der 20V Querträger ist ja auch aus Edelstahl). Eine solche Lösung haben auch die 2,7bi-turbos, wo Querträger und Druckrohr zu den beiden LLK ein Teil sind.
Beim Typ 44 müsste man dann wohl ein C-Profil anfertigen als Querträger, in dem ein 70mm Rohr eingeschweisst wird - natürlich mit Rohrbögen an den Anschlüssen zum Turbo & LLK. Die Rohrbögen werden dann mit Wellschlauch flexibel an Turbo & LLK verbunden.
Der Querträger aus C-Profil an beiden Seiten mit dem Längsträger verschraubt (beim 20V mit Winkelblechen, beim 10V... müsste man was konstruieren).
Die Motorstütze müsste man dann ebenfalls so konstruieren, dass sie an das C-Profil angeschweisst würde und zwar so, dass man für den LLK Platz nach unten hat. Auf diese Weise kann man etwa 3-5cm nach unten gewinnen und bekommt keine Probs mit dem Schlossträger und mit der Kühlluftführung zum WaKü.
Kann bei Bedarf mal ´ne Zeichnung machen, damit jeder weiss, was gemeint ist.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
dUSTy
-
cabriotobi
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Bei dem oberen Bild vom 20V sieht man es ganz deutlich - würde man Querrohr und Druckrohr in ein Teil integrieren, gewinnt man ´ne Menge Platz nach unten für den LLK.
Die Motorstütze am Querrohr (der einzige Grund, warum das Querrohr so hoch angebracht ist), lässt sich anders anordnen - das hab ich schonmal probiert.
Das Bild vom 5000er mit seinem eckigen Querträger geht in die richtige Richtung, wenngleich man beim 5000er genau deswegen keinen 20V/MC-2 LLK verbauen kann (gab´s auch nie beim US MC-2).
Die beiden Stosstangenhalter sind das Hauptproblem beim 10V - beim 20V kein Thema.

Querträger in der Mitte gebogen, damit er am LLK Schlauch vorbeipasst, sonst auch ohne Knick machbar.
Gruss,
Olli
Die Motorstütze am Querrohr (der einzige Grund, warum das Querrohr so hoch angebracht ist), lässt sich anders anordnen - das hab ich schonmal probiert.
Das Bild vom 5000er mit seinem eckigen Querträger geht in die richtige Richtung, wenngleich man beim 5000er genau deswegen keinen 20V/MC-2 LLK verbauen kann (gab´s auch nie beim US MC-2).
Die beiden Stosstangenhalter sind das Hauptproblem beim 10V - beim 20V kein Thema.

Querträger in der Mitte gebogen, damit er am LLK Schlauch vorbeipasst, sonst auch ohne Knick machbar.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
newfarmer
Hi,
der hier
http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.dl ... =-1&de=off
war von dem Teil offenbar nicht so begeistert (ist aber selber ein ziemlich unangenehmer Patron).
der hier
http://feedback.ebay.de/ws/eBayISAPI.dl ... =-1&de=off
war von dem Teil offenbar nicht so begeistert (ist aber selber ein ziemlich unangenehmer Patron).
-
dUSTy
noch was zum staunen ... aber ot!
"Instead of buying a premade intercooler, we are building one using two highly efficient cores from a military helicopter. These are actually oil coolers and were chosen for there modular convenience and efficiency. The intercooler will be positioned in the front passenger seat. These are image of our custom intercooler. Since the cores came from a military helicopter, we thought it would be cool to make it look that way. The Girl-image is from a photoshoot we had recently to update our catalog, brochures and downloadable wallpapers.




"Instead of buying a premade intercooler, we are building one using two highly efficient cores from a military helicopter. These are actually oil coolers and were chosen for there modular convenience and efficiency. The intercooler will be positioned in the front passenger seat. These are image of our custom intercooler. Since the cores came from a military helicopter, we thought it would be cool to make it look that way. The Girl-image is from a photoshoot we had recently to update our catalog, brochures and downloadable wallpapers.




-
quattro GT-R
Welchen Schlauch hast Du für LLK zum Einlasskrümmer verbaut? Passt da das Serienteil oder der Samco?Turbokind hat geschrieben: Zuersteinmal es kommen Zusatzkosten auf Dich zu. Du benötigst einen 90 ° Bogen Druckschlauch einen 90 ° Alu Bogen und einen weiteren geraden Druckschlauch alle im 70 mm Innendurchmesser. Oder Du schweisst Dir ein längeres Druckrohr zusammen. Generell würde ich des weiteren Gelenkbolzenschellen empfehlen. Alles gibt es bei MFT Berlin für ca. 130 €, wobei die Gelenkbolzenschellen im Fachhandel um vieles billiger sind.
Die 170 mm mehr Rohr sind Schade aber meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Des weiteren muss der Fanghaken verschwinden, die Luftführung für den Kühler bearbeitet, die diagonale Querstrebe vom Schlossträger und die Halter vom Kühlergrill müssen weggeschnitten werden .
@ new farmer:
Wie klug von dir den link mit den Abgegebenen Bewertungen reinzusetzen, hast du mir vielleicht irgendwas zusagen über MEINE abgegebenen Bewertungen? Die bewertung die ich abgebe haben schon ihren grund oder meinst du ich habe spaß daran mich mit sowas abzuärgern?
Abgesehn davon denke ich nicht dass du irgendwas intelligentes über mich sagen kannst da du mich überhaupt nicht kennst,aber ja anscheinend eh sehr oberflächig gehst...Leute aus dem Forum die mich persönlich kennen, die können und dürfen das, allerdings hätten die auch mehr anstand und würden so einen link nicht hier rein setzen der zumal überhaupt nicht zum thema passt...
Wenn du mir zusagen hast schlage ich vor du sagst es mir bei einem Forum-Treff wo ich hoffe bald mal dabei sein zu können, andernfalls schlage ich vor dass du vorher mal den sinn überdenkst was du wo hineinsetzt.
Sorry jungs,aber das musste ich einfach loswerden,finde es nur einfach indisskutabel...
@ Jörg FL falls du mir bei diesem thread vorbei-surfst...mein Sporti ist da
Wie klug von dir den link mit den Abgegebenen Bewertungen reinzusetzen, hast du mir vielleicht irgendwas zusagen über MEINE abgegebenen Bewertungen? Die bewertung die ich abgebe haben schon ihren grund oder meinst du ich habe spaß daran mich mit sowas abzuärgern?
Abgesehn davon denke ich nicht dass du irgendwas intelligentes über mich sagen kannst da du mich überhaupt nicht kennst,aber ja anscheinend eh sehr oberflächig gehst...Leute aus dem Forum die mich persönlich kennen, die können und dürfen das, allerdings hätten die auch mehr anstand und würden so einen link nicht hier rein setzen der zumal überhaupt nicht zum thema passt...
Wenn du mir zusagen hast schlage ich vor du sagst es mir bei einem Forum-Treff wo ich hoffe bald mal dabei sein zu können, andernfalls schlage ich vor dass du vorher mal den sinn überdenkst was du wo hineinsetzt.
Sorry jungs,aber das musste ich einfach loswerden,finde es nur einfach indisskutabel...
@ Jörg FL falls du mir bei diesem thread vorbei-surfst...mein Sporti ist da
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
-
dreadbull
Danke, genau was ich wissen wollte! Hab keine lust zu solchen Umbauten derzeit...Turbokind hat geschrieben:
Der LLK ist von der Netzgröße ca. 35-40 % größer und nicht schmaler als der Originale !!!
Zuersteinmal es kommen Zusatzkosten auf Dich zu. Du benötigst einen 90 ° Bogen Druckschlauch einen 90 ° Alu Bogen und einen weiteren geraden Druckschlauch alle im 70 mm Innendurchmesser. Oder Du schweisst Dir ein längeres Druckrohr zusammen. Generell würde ich des weiteren Gelenkbolzenschellen empfehlen. Alles gibt es bei MFT Berlin für ca. 130 €, wobei die Gelenkbolzenschellen im Fachhandel um vieles billiger sind.
Die 170 mm mehr Rohr sind Schade aber meiner Meinung nach zu vernachlässigen. Des weiteren muss der Fanghaken verschwinden, die Luftführung für den Kühler bearbeitet, die diagonale Querstrebe vom Schlossträger und die Halter vom Kühlergrill müssen weggeschnitten werden .
Meiner geht mit dem neuen LLK merklich besser zur Sache denke ca. 20 PS sind rausgesprungen.
Zur Zahnriemenabdeckung stellt kein Problem dar der LLK muss richtig positioniert werden.
Hoffe mit meinen Statement weitergeholfen zu haben...
mfg Cornelius
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Wer so redet, dem ist noch nie der Zahnriemen abgesprungen, weil die Abdeckung fehltedreadbull hat geschrieben:...und scheiß auf die Abdeckung...
Zugegeben, bei dem betreffenden Fahrzeug ist der ZR vor allem deswegen abgesprungen, weil die Wasserpumpe ganz leichtes Spiel hatte - aber mit Abdeckung wäre er draufgeblieben, ganz sicher und ohne jeglichen Zweifel.
Beim knapp vierstündigen Wechsel von ZR und Pumpe (notgedrungen in der Tiefgarage mit der Taschenlampe) habe ich ca. 4 Kilo abgenommen *schwitz*
Gott sei Dank lief die Maschine hinterher aber wieder, Kompression ist auch gut- dürfte aber wirklich mehr Glück als alles andere sein
Aber wer's unbedingt ausprobieren will ohne Zahnriemenabdeckung, bitte - nur zu
"Unsere Schlachter" verkaufen doch gerne 3B-Motoren
Thomas
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Die ZR Abdeckung ist auch dafür da, um den Riemen vor Umwelteinflüssen und hier vor allem vor Öl und Wasser zu schützen, dass weder dem Gummi, noch dem Metall im Innern guttut.
Abbspringen ist zwar auch ein Thema, aber nicht so wahrscheinlich, wie Vergammeln durch Öl & Wasser.
So.., und sind wir jetzt mit dem Thema LLK irgendwie weitergekommen?
Gruss,
Olli
Abbspringen ist zwar auch ein Thema, aber nicht so wahrscheinlich, wie Vergammeln durch Öl & Wasser.
So.., und sind wir jetzt mit dem Thema LLK irgendwie weitergekommen?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
-
quattro GT-R







