Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
0,7bar Differenz zwischen min. und max..Wenn das erstmal so losgeht hat das eigendlich keinen Sinn mehr.
Such dir schon mal nen Austauschmotor.
Du könntest ihn vielleicht die nächsten 400tkm gebrauchen
Gruß
Fabian
P.S.:fast schade so nen Motor aufzumachen.
ja, dazu gabs schon nen thread....musst ma gucken "der mike und seine fragen" hieß der glaub ich ....bin grad zu faul den zu suchen, sonst wirds essen kalt *gggg* aber eure gedankengänge teile ich schon etwas....... bin da auch zwiegespalten, von wegen never touch a running system..
Gruß
der mike
aber is auch schon alles in die wege geleitet
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Hmmm... Ehrlich?? Ich denke nicht das die noch 100%ig sind.
Natürlich nicht soo schlecht das es problematisch wird. Aber für ein Tuning im klassischen sinne nicht unbedingt perfekt.
Die Frage ist auch wie die Laufbuchsen noch aussehen...
400t ist schon ne Hausnummer- nicht das er nicht noch 400t halten kann, aber optimal ist sicher was anderes....
Ich sollte doch ehrlich sein - Oder??
Du musst Dir halt überlegen was du vorhast. Wie weit willst du das spielchen treiben. Nur den Kopf runter und rauf? Lager ? schaftdichtungen? Kolbenringe? Ölpumpe? Ventilführungen?....
Da gibt es ne menge verschleißteile....
JörgFl hat geschrieben:
Du musst Dir halt überlegen was du vorhast. Wie weit willst du das spielchen treiben. Nur den Kopf runter und rauf? Lager ? schaftdichtungen? Kolbenringe? Ölpumpe? Ventilführungen?....
Da gibt es ne menge verschleißteile....
ja, ehrlich ist genau das was ich haben will...
kopf 8/10
pleuellager: neu
schaftis: neu
ölpumpe: neu
KW-lager: neu
Kopfdichtsatz komplett
NW und KW-simmeringe
ventilsitze einschleifen
hydros: neu
zahnriemenkit
kupplung
motor-hydrolager
motoröl / Getriebeöl
So, das is so grob die übersicht
Gruß
der mike
und kolbenringe sind auch nicht grad billig, oder? ich will zwar gründlich sein aber den kostenfaktor nicht vernachlässigen
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
bleiben zwei fragen:
kann man dat selber ?
und kann man normal-maß nehmen ?
ja jörg, wenn ich schon den kopf "zerpflücke" soll auch alles tacko werden ...ach ja, die ESV kommen neu und später(wenn dann ma wieder kohle da ist) auch noch die unterdruckschläuche nebst Kurbelgeh-Entlüftung.
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Am besten mit einer kolbenringzange raufsetzen, und mit einem montagespannband (bay) kolben wieder einbauen- gut einölen bei der montage. Genauere tips persönlich, da zu umfangreich...
wir quatschen da mal drüber würd ich sagen *ggg* ich hab weitaus fähigere jungs dabei als ich einer bin *ggg*
müsst ich ma gucken ob ich son werkelzeug irgendwo auftreiben kann oder ob das evtl jemand von den anderen schon hat, warum auch immer....
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Nur mal so ne Frage aber was erhoffst du dir davon? Das Planen wird sich nicht großartig bemerkbar machen. In anbetracht der Kosten ist der Leistungszuwachs meiner Meinung nach zu gering. Der wird bestimmt noch nen "paar" Tausend Kilometer laufen. Willst du das alles selber machen?
Stimmt, jetzt wo Du es sagst fällt es mir "wie Schuppen aus den Haaren" dass Du einiges an dem Motor machen wolltest.
Tut dat denn Not? (Meister Röhricht)
Bei all dem was Du da machen willst ist Fabians Gedanke bzgl. eines ATM garnicht mal so abwegig. Ist evtl. einfacher bei einem ATM den Kopf zu lupfen, die 8/10 runter zu "feilen", Kopf wieder "antackern" und fertig. Denke auch vom Zeitfaktor schneller zu realisieren. Vom Finanziellen Standpunkt weiß ich nicht was günstiger ist, selber schrauben oder ATM (spez. in diesem Fall, sonst schon).
frank, das ganze hat folgenden grund: bei den 8/10 müssen quasi die lagerschalen eh neu, wegen der mehrbelastung und die motoren die du bekommst haben alle über 200-250 TKM runter. und an meinem weiss ich was ich habe. ich bin nach dem test heute auch kurz am grübeln gewesen ob ich das aggregat bearbeiten soll oder nicht, aber wenn ich das jetzt prophylaktisch mache (so mein gedanke), ist nachher alles so gut und top in schuss dass mir die technische seite keine sorgen mehr machen muss und ich mich danach dem blech/lack widmen kann. ich hab bestimmt keine gelddruckerei im keller stehen, als student dreimal nicht aber wenn ich sowas anfange solls auch direkt 150%ig werden.
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-( Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
@ mike
kann dir da nur föllig recht geben!
Ich hab mir nen 200'er 20V gekauft mitz pleuellagerschaden, die teile die ich bis jetzt gelauft hab für den motor sind etwa gleich viel wie der anschaffungspreis des autos! ok, ich hab auch zahnriemen kit, kupplungskit dabei und ne andere KW etc.....
aber dann weis ich was ich hab!
gruß Manu *dervonATMnixhältsondernlieberdenaltenwiederrichtet*
ich hab ja deswegen auch den tausch der ESV und sämtlicher dichtungen vor, das zündgeschirr ist schon neu, das SG vom AAR. ....da sollte man die 8/10 merken ...
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.