Mein südafrikanischer AAR hat keine Lambdasonde (bleifrei wurde erst ca. 1998 eingeführt, und verbleites erst 2006 abgeschafft). Aus Gründen, die ich hier jetzt nicht lange anführen will (Stichwort: Kennlinie vom Mengenteiler prüfen bzw. korrigieren), will ich eine Lambdasonde nachrüsten. Sie braucht nicht teuer zu sein, aber soll halt funktionieren.
Nun meine Fragen:
1) Braucht die KE-Jet eine beheizte Lambdasonde, oder ist die Beheizung letztlich ein Luxus für die Warmlaufphase?
2) Gibt es, abgesehen von der Heizfunktion, grundsätzlich verschiedene Typen (Funktionsprinzip, Platinmenge, Temperaturbereich, sonstwas)? Wenn ja, welchen Typ brauche ich grundsätzlich?
3) Gibt es grundsätzlich verschiedene Anschlüsse (Stecker, Flachstecker, Verschraubungen, etc. p.p.)?
4) Ist der Bimetall-effekt (Thermokoppel) an der elektr. Verbindung der Signal-Ader maßgeblich? Wenn ja, wie kann ich ihn vermeiden? (Materialwahl des elektr. Anschlusses...)
5) Jörg schlägt vor, ich bohre ein Loch ins Hosenrohr oder den Flansch, und schweiße eine passende Mutter drauf, in die ich die Lambdasonde hineindrehe. Vorschläge, wo genau ich das Loch setze?
6) Muss dann noch eine Dichtscheibe zwischen Sonde und Mutter? Aus Kupfer?
7) Nennt mir doch mal ein paar Hersteller, die ich vielleicht auch hier im ZA Zubehör antreffe. (Ich kenne hier vom Mitlesen Unifit und "Oxi..."-irgendwas).
8 ) Was kostet eine Sonde "typisch" bei euch?
9) Zwei meiner drei Zubehörfuzzis wussten noch nicht mal, was eine Lambdasonde ist ("Lambdon-was???"). Aber der Teile-Importeur, bei dem ich immer meine Audi- und VW-spezifischen Teile kaufe, hat sehr wohl welche, (Kostenpunkt 60 bis 120 EUR - teurer, als ich dachte!) aber es sind anscheinend alles 3- oder 4-polige, ergo beheizt. Ob das wohl passt? (Ich musste ihm erstmal klarmachen, dass der AAR keine Digifant und Drosselklappenpoti hat...
10) Falls ich doch ein orschinool-Auditeil kaufen muss, bitte schreibt mir doch mal die TN.
11) Wir haben hier zwar bleifreies, jedoch nicht unbedingt metallfreies Benzin. Ich glaube, es wird z.Zt. noch Mangan verwendet. Inwiefern Vergiftungsgefahr für's Platin besteht, ist mir ohne weiteres nicht klar. Vereinzelt sieht man letzthin Zapfsäulen mit "100 % metal free", aber keineswegs überall. Der Fuzzi meinte, er habe da eine Sonde, die nicht so empfindlich sei... Weiß jemand mehr dazu?
12) Sonst noch was zu beachten?
Alle Tipps willkommen.
Ciao,
mAARk






