DWA-Fragen: "Jugend forscht" geht weiter
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Roger
DWA-Fragen: "Jugend forscht" geht weiter
Hallo 44er,
brauche mal wieder Euer tiefes Wissen....
Mein schöner 200MC2 (Bj90) hat eine Original-Diebstahlwarnanlage, doch leider hat der Vorbesitzer sie "deaktiviert", weil ein kleiner Schalter in der rechten Tür defekt war. Der ist nun repariert und ich habe auch schon die Kabel der Alarmhupe wieder aufgesteckt (hinten links in der Seitenablage).
Aber NIX tut sich...
Ich vermute, dass auch das DWA-Steuergerät abgeklemmt ist, was wohl oberhalb vom Handschuhfach verbaut ist.
FRAGEN:
** Wie bekomme ich das Handschuhfach demontiert? Hab schon eine ganze Stunde herumgefummelt und möchte aber auch nichts zerstören (WUT)
** Wer könnte mir mit einem RLF zur DWA weiterhelfen?
(nicht hoffnungslos)
Roger
brauche mal wieder Euer tiefes Wissen....
Mein schöner 200MC2 (Bj90) hat eine Original-Diebstahlwarnanlage, doch leider hat der Vorbesitzer sie "deaktiviert", weil ein kleiner Schalter in der rechten Tür defekt war. Der ist nun repariert und ich habe auch schon die Kabel der Alarmhupe wieder aufgesteckt (hinten links in der Seitenablage).
Aber NIX tut sich...
Ich vermute, dass auch das DWA-Steuergerät abgeklemmt ist, was wohl oberhalb vom Handschuhfach verbaut ist.
FRAGEN:
** Wie bekomme ich das Handschuhfach demontiert? Hab schon eine ganze Stunde herumgefummelt und möchte aber auch nichts zerstören (WUT)
** Wer könnte mir mit einem RLF zur DWA weiterhelfen?
(nicht hoffnungslos)
Roger
Zuletzt geändert von Roger am 14.08.2006, 12:56, insgesamt 1-mal geändert.
- StefanR.
- Projektleiter
- Beiträge: 3691
- Registriert: 21.12.2004, 23:16
- Wohnort: 86633 Biesenhard
- Kontaktdaten:
Wäre super wenn du was zur DWA rausbekommen könntest. Habe auch eine in meinem 80er Q. Finde das schon immer nett wenns hupt udn die leute gucken. Ist lustig.
Mfg Stefan
Mfg Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Re: DWA-Fragen
Hi Roger,Roger hat geschrieben:** Wer könnte mir mit einem RLF zur DWA weiterhelfen?
hilft Dir ggf. der Schaltplan weiter?
ich habe den hier mal zum temporären Download hingestellt:
http://www.group44.de/73_DWA.pdf
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
Roger
@Gerhard
Gerhard,
ganz vielen Dank für den Schaltplan!
Ich hatte eigentlich einen Schaltplan, aber der stimmte allerdings nicht mit der Realität in meinem 200er überein. Mit Deinem kann ich nun alles perfekt verfolgen.
@ALL
Bleibt noch die Frage, ob ich für den Zugang zum DWA-Steuergerät das Handschuhfach demontieren muß - und WIE man das Handschuhfach ausbaut. Ist mir fast peinlich, aber ich kann nicht erkennen, wie das einfach zu bewerkstelligen ist. Vielleicht liegt es daran, das der 200er als früheres Audi-Erprobungsfahrzeug eine V8-ähnliche Ausstattung hat.
Also Ihr Lieben: Wer kennt sich hier aus und kann mir den tötlichen Tipp geben?
Gruß aus SG & bis denn
Roger
Gerhard,
ganz vielen Dank für den Schaltplan!
Ich hatte eigentlich einen Schaltplan, aber der stimmte allerdings nicht mit der Realität in meinem 200er überein. Mit Deinem kann ich nun alles perfekt verfolgen.
@ALL
Bleibt noch die Frage, ob ich für den Zugang zum DWA-Steuergerät das Handschuhfach demontieren muß - und WIE man das Handschuhfach ausbaut. Ist mir fast peinlich, aber ich kann nicht erkennen, wie das einfach zu bewerkstelligen ist. Vielleicht liegt es daran, das der 200er als früheres Audi-Erprobungsfahrzeug eine V8-ähnliche Ausstattung hat.
Also Ihr Lieben: Wer kennt sich hier aus und kann mir den tötlichen Tipp geben?
Gruß aus SG & bis denn
Roger
-
Roger
Volltreffer!
Ja Uwe,
genauso isses: Kugelgelagert!
Jetzt bin ich aber auf die Lösung dieser "einfachen" Demontage gespannt...
Gruß
Roger
genauso isses: Kugelgelagert!
Jetzt bin ich aber auf die Lösung dieser "einfachen" Demontage gespannt...
Gruß
Roger
-
Thorsten Scheel
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2159
- Registriert: 05.11.2004, 18:56
- Wohnort: 48291 Telgte
-
Roger
@Uwe
Danke, genau was ich suche!
@Thorsten
Also das mit dem Kanalabbau hab ich schon gemacht und dort auch ein Steuergerät entdeckt. Ob es die DWA ist : keine Ahnung, muß mal die Teilenummer vergleichen. Bei diesem Steuergerät sind auch der / die Stecker alle aufgesteckt, nur über dem Handschuhfach liegen noch 2 freie Stecker herum. Daher hatte ich angenommen, dass dies die abgezogenen Stecker der DWA wären (zwecks Deaktivierung durch den Vorbesitzer).
So ist es dann ja wohl nicht......
Also: @Uwe & Thorsten & ALL:
Hat jemand einen RLF zum Thema DWA, so dass ich systematisch den Fehler eingrenzen kann? (DWA läuft irgendwie garnicht, hupt nicht beim Schließen, kein Alarm bei offener Motorhaube, ...)
Bis hierher erstmal herzlichen Dank für die guten Hinweise - das hilft erstmal ein Stückchen weiter!
Gruß
Roger
Danke, genau was ich suche!
@Thorsten
Also das mit dem Kanalabbau hab ich schon gemacht und dort auch ein Steuergerät entdeckt. Ob es die DWA ist : keine Ahnung, muß mal die Teilenummer vergleichen. Bei diesem Steuergerät sind auch der / die Stecker alle aufgesteckt, nur über dem Handschuhfach liegen noch 2 freie Stecker herum. Daher hatte ich angenommen, dass dies die abgezogenen Stecker der DWA wären (zwecks Deaktivierung durch den Vorbesitzer).
So ist es dann ja wohl nicht......
Also: @Uwe & Thorsten & ALL:
Hat jemand einen RLF zum Thema DWA, so dass ich systematisch den Fehler eingrenzen kann? (DWA läuft irgendwie garnicht, hupt nicht beim Schließen, kein Alarm bei offener Motorhaube, ...)
Bis hierher erstmal herzlichen Dank für die guten Hinweise - das hilft erstmal ein Stückchen weiter!
Gruß
Roger
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hi,
DWA ist ein kleines grünes Steuergerät auf dem ein Mehrfachstecker drauf geht.
Die Stromversorgung des STG´s wird über einen roten Dreifachstecker bewerkstelligt, der vom EFH STG abgegriffen wird. Dieser rote Stecker befindet sich auch in der Nähe vom DWA STG unter dem Teppich.
Viele Grüße
Gerhard
DWA ist ein kleines grünes Steuergerät auf dem ein Mehrfachstecker drauf geht.
Die Stromversorgung des STG´s wird über einen roten Dreifachstecker bewerkstelligt, der vom EFH STG abgegriffen wird. Dieser rote Stecker befindet sich auch in der Nähe vom DWA STG unter dem Teppich.
Viele Grüße
Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
Roger
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hi Roger,
für den Fall, daß Du weitere Fragen zu Deinem Prob hast bitte einfach an diesen Fred wieder anhängen!
Also wenn geht, lieber ein Thema fortführen, als für die gleiche Thematik einen neuen Fred aufmachen
Sag Bescheid, wenn Du weitere Unterstützung brauchst. Ich habe von meiner Extremschraub-Aktion auch ggf. noch Fotos von den Kabelsätzen usw.
Viele Grüße
Gerhard
*derHupheimerderDWAmußsein*
für den Fall, daß Du weitere Fragen zu Deinem Prob hast bitte einfach an diesen Fred wieder anhängen!
Also wenn geht, lieber ein Thema fortführen, als für die gleiche Thematik einen neuen Fred aufmachen
Sag Bescheid, wenn Du weitere Unterstützung brauchst. Ich habe von meiner Extremschraub-Aktion auch ggf. noch Fotos von den Kabelsätzen usw.
Viele Grüße
Gerhard
*derHupheimerderDWAmußsein*
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
-
Roger
"Jugend Forscht" nach DWA geht weiter
Hallo Ihr Lieben,
jetzt geht es mal etwas weiter....
Hab heute ein DWA Steuergerät (443 953 233 B) von Michael bekommen und mal ganz naiv auf die beiden Stecker aufgesteckt. Wie sollte es auch anders sein: es tat sich natürlich nichts.
Also Stecker wieder abgezogen, um mal die genaue Kabelbelegung der Stecker zu notieren und dann mit dem Schaltplan 73/1 (DWA ab Juli 88 - Danke Gerhard) zu vergleichen.
Da hab ich nun einige Abweichungen festgestellt:
1.) Der große Stecker hat 10 Kontakte statt 9 (wie im Schaltplan) belegt.
2.) Viele Kontakte sind mit 2 statt 1 Kabel (lt. Schaltplan) belegt.
3.) Statt Kabelfarbe braun-rot für Kontakt Nr. 4 liegt hier 1x schwarz plus 1x blau-weiß
4.) Einer der Vorbesitzer hat die beiden braunen Kabel vom Kontakt 1/31 des roten Steckers abgeschnitten und mit den ebenfalls abgeschnittenen (1x gelb plus 1x braun-grau) Kabeln von Kontakt Nr. 1 des schwarzen Steckers verbunden.
Hat jemand Lust diese Sachen mal per Schaltplan nachzuverfolgen?
Interessant: Die Kabel vom Kontakt Nr. 1 gehen laut Schaltplan zum "Relais für automatisches Getriebe", und das steckt auch auf Relaisplatz Nr. 8 - obwohl ich ein manuelles Schaltgetriebe habe!?!?! Normal???
Hier nochmal die genaue Steckerbelegung bei meiner DWA:
Roter 3-fach Stecker (und vermutlicher Anschluß von ... )
1/31: 2x braun (ist z.Zt. abgeschnitten) - Masse
2/30a: 2x rot-blau - Stromversorgung von S19
3/HA: 2x gelb-schwarz - Hupenausgang
Schwarzer 12-fach-Stecker
1: 1x gelb + 1x braun-grau - (ist z.Zt. abgeschnitten) zum Relais für automatisches Getriebe
2: nicht belegt
3: 2x grün-braun - Türaußengriffschalter F121 und F122
4: 1x schwarz + 1x blau-weiß - Kontaktschalter Frontklappe????
5: 2x braun-blau - alle 4 Türkontaktschalter F2/F3/F10/F11
6: 2x braun-weiß - Radio-DWA-Schalter
7: 2x blau-schwarz - Stromversorgung von S12
8: 2x braun-gelb - Türaußengriffschalter F121 und F122
9: 2x braun-schwarz - Kontaktschalter Heckklappe F123
10: 2x grün - Kontaktschalter des Schließzylinders der Heckklappe F124
11: 1x rot-grau (tja, wo geht das Teil hin?)
12: nicht belegt
Vermutungen & Theorien:
**Der Vorbesitzer mußte die o.g. Kabel abschneiden und verbinden, sonst kann man das Auto nicht starten (Anlasser bekommt keinen Strom über Zündanlassschalter und Relais Nr. 8, wenn bei fehlendem DWA-Steuergerät keine Masse an der Relaisspule anliegt?
***Der Wagen hat früher mal ein Automatikgetriebe drin gehabt?
***Der Wagen ist mehr ein 5000er als ein 200er (??) (Typ zu 3: 000; Erprobungsfahrzeug der Audi AG) ... gibt es da solche Unterschiede eigentlich??
Was nun tun?
Ich werde wohl zuerst mal die abgeschnittenen Kabel wieder auf "Original" zurückbauen und dann wieder ganz naiv testen. Es sei denn, es kommt Widerspruch von jemandem.
Aber vielleicht..... vielleicht hat jemand eine logische Erklärung für den jetzigen Verschaltungs-Zustand, denn dann würde ich die weiteren Aktionen mit mehr Sicherheitsgefühl durchführen können (Ings wollen immer verstehen, was sie tun....)
Gruß aus SG
Roger
jetzt geht es mal etwas weiter....
Hab heute ein DWA Steuergerät (443 953 233 B) von Michael bekommen und mal ganz naiv auf die beiden Stecker aufgesteckt. Wie sollte es auch anders sein: es tat sich natürlich nichts.
Also Stecker wieder abgezogen, um mal die genaue Kabelbelegung der Stecker zu notieren und dann mit dem Schaltplan 73/1 (DWA ab Juli 88 - Danke Gerhard) zu vergleichen.
Da hab ich nun einige Abweichungen festgestellt:
1.) Der große Stecker hat 10 Kontakte statt 9 (wie im Schaltplan) belegt.
2.) Viele Kontakte sind mit 2 statt 1 Kabel (lt. Schaltplan) belegt.
3.) Statt Kabelfarbe braun-rot für Kontakt Nr. 4 liegt hier 1x schwarz plus 1x blau-weiß
4.) Einer der Vorbesitzer hat die beiden braunen Kabel vom Kontakt 1/31 des roten Steckers abgeschnitten und mit den ebenfalls abgeschnittenen (1x gelb plus 1x braun-grau) Kabeln von Kontakt Nr. 1 des schwarzen Steckers verbunden.
Hat jemand Lust diese Sachen mal per Schaltplan nachzuverfolgen?
Interessant: Die Kabel vom Kontakt Nr. 1 gehen laut Schaltplan zum "Relais für automatisches Getriebe", und das steckt auch auf Relaisplatz Nr. 8 - obwohl ich ein manuelles Schaltgetriebe habe!?!?! Normal???
Hier nochmal die genaue Steckerbelegung bei meiner DWA:
Roter 3-fach Stecker (und vermutlicher Anschluß von ... )
1/31: 2x braun (ist z.Zt. abgeschnitten) - Masse
2/30a: 2x rot-blau - Stromversorgung von S19
3/HA: 2x gelb-schwarz - Hupenausgang
Schwarzer 12-fach-Stecker
1: 1x gelb + 1x braun-grau - (ist z.Zt. abgeschnitten) zum Relais für automatisches Getriebe
2: nicht belegt
3: 2x grün-braun - Türaußengriffschalter F121 und F122
4: 1x schwarz + 1x blau-weiß - Kontaktschalter Frontklappe????
5: 2x braun-blau - alle 4 Türkontaktschalter F2/F3/F10/F11
6: 2x braun-weiß - Radio-DWA-Schalter
7: 2x blau-schwarz - Stromversorgung von S12
8: 2x braun-gelb - Türaußengriffschalter F121 und F122
9: 2x braun-schwarz - Kontaktschalter Heckklappe F123
10: 2x grün - Kontaktschalter des Schließzylinders der Heckklappe F124
11: 1x rot-grau (tja, wo geht das Teil hin?)
12: nicht belegt
Vermutungen & Theorien:
**Der Vorbesitzer mußte die o.g. Kabel abschneiden und verbinden, sonst kann man das Auto nicht starten (Anlasser bekommt keinen Strom über Zündanlassschalter und Relais Nr. 8, wenn bei fehlendem DWA-Steuergerät keine Masse an der Relaisspule anliegt?
***Der Wagen hat früher mal ein Automatikgetriebe drin gehabt?
***Der Wagen ist mehr ein 5000er als ein 200er (??) (Typ zu 3: 000; Erprobungsfahrzeug der Audi AG) ... gibt es da solche Unterschiede eigentlich??
Was nun tun?
Ich werde wohl zuerst mal die abgeschnittenen Kabel wieder auf "Original" zurückbauen und dann wieder ganz naiv testen. Es sei denn, es kommt Widerspruch von jemandem.
Aber vielleicht..... vielleicht hat jemand eine logische Erklärung für den jetzigen Verschaltungs-Zustand, denn dann würde ich die weiteren Aktionen mit mehr Sicherheitsgefühl durchführen können (Ings wollen immer verstehen, was sie tun....)
Gruß aus SG
Roger
-
Roger
So,
habe gestern mal weiterprobiert:
Die vom Vorbesitzer gemachte Verbindung der Kontakte 1 und 1/31 aufgetrennt. Die Folge war, wie schon vermutet, dass nun der Anlasser gesperrt ist (siehe obiger Beitrag).
Als nächstes habe ich dann diese Kabel wieder an ihre Originalkontakte angelötet und schließlich das DWA-Steuergerät angesteckt. Aber leider: Kein kurzes "Hub" beim Abschließen der Tür.
Dummerweise habe ich nun durch dieses Anschließen ein neues Problem: Meine Zentralverriegelung funktioniert nicht mehr!!!!
Kann sich da jemand einen Reim drauf machen?
Gruß
Roger
habe gestern mal weiterprobiert:
Die vom Vorbesitzer gemachte Verbindung der Kontakte 1 und 1/31 aufgetrennt. Die Folge war, wie schon vermutet, dass nun der Anlasser gesperrt ist (siehe obiger Beitrag).
Als nächstes habe ich dann diese Kabel wieder an ihre Originalkontakte angelötet und schließlich das DWA-Steuergerät angesteckt. Aber leider: Kein kurzes "Hub" beim Abschließen der Tür.
Dummerweise habe ich nun durch dieses Anschließen ein neues Problem: Meine Zentralverriegelung funktioniert nicht mehr!!!!
Kann sich da jemand einen Reim drauf machen?
Gruß
Roger


