Nächste Frage : Defektes Radlager hinten ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Nächste Frage : Defektes Radlager hinten ?

Beitrag von Blacky »

Moin !

Wie macht sich das denn bemerkbar ?

Habe seit einiger Zeit ein Geräusch ( standart bei mir ) , kommt wohl von hinten rechts ( kein quattro ) , hört man erst ab ca 30-40, wird dann ein bissl lauter und die frequenz ändert sich, wird also bei höherer geschwindigkeit auch höher .

Es trat erst mit der Zeit auf, wurde dann auch ein wenig lauter.
Genau beurteilen kann ich das nicht, da ich in den letzten 4 Wochen vielleicht mal 400 km zusammengefahren habe ..

Ja, der Audi beschwert sich und fühlt sich arg vernachlässigt, aber das ändert sich ja jetzt ein wenig.


Soo, frage : könnten das ev. die / das Radlager sein ?
Kann es sein daß dieses zu wenig Schmierfett hat und sich nu beschwert, oder das Lager gleich draufgeht bzw. kurz davor ist ?

Radschrauben und so sind fest, das ist es also nicht.
Ob es irgendwas seltsames am Reifen ist, das wois ich net, ein tauschen wäre da mal einen Versuch wert.

Oki, danke Euch für Denkanstöße !

Grüße !

Blacky
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
'Christoph '

Re: Nächste Frage : Defektes Radlager hinten ?

Beitrag von 'Christoph ' »

Blacky hat geschrieben:Moin !
Wie macht sich das denn bemerkbar ?
Durch ein geschwindigkeitsabhängiges Brummen.
Das fing bei mir bei 40km/h an und hat die Frequenz bei 80km/h nochmal geändert. Ab 130km/h war ruhe - der Motor war nun lauter :-)
Blacky hat geschrieben: Soo, frage : könnten das ev. die / das Radlager sein ?
Kann es sein daß dieses zu wenig Schmierfett hat und sich nu beschwert, oder das Lager gleich draufgeht bzw. kurz davor ist ?
Da dürfe ein Radlager hops sein. Aber soo teuer sind die nicht.
Habs in einer Werkstatt meines Vertrauens machen lassen und nur 100€
bezahlt. Wenn ich mehr Zeit gehabt hätte, hätte ich das wahrscheinlich
selbst gemacht.

Gruß

Christoph
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Roland,

hört sich sehr nach Radlagern an.

Deine (wieviel?) 415.000 km rechtfertigen allemal, daß mal eins der Lager aufgeben darf. Meine haben das erste Mal bei 250.000 die Grätsche gemacht, dann hatte der freundliche Renaulthändler nebenan mir zwei neue reingemacht (unaufgefordert), wobei eines nur 70.000 km gehalten hat - das andere aber bis heute.

Kauf Dir einfach mal zwei neue Lager und bau sie ein, wie das geht, steht bei Elch Productions :)

Oder, falls es nur eins ist, Hinterachse mal gleichmäßig aufbocken, Räder durchdrehen - das defekte Radlager wirst Du anhand von Mahlgeräuschen sofort hören. Die Geräusche sind in aller Regel recht eindeutig...

Viel Erfolg
Thomas

mit nunmehr 433.500 km :)
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
S8.be

Beitrag von S8.be »

aus erfahrung kan ich nur melden das die hintere radlager
unterdemensioniert sind.
Ich hab schon 4 x hintere radlager gewechseld and meinen 200er.
Ich hab dan schon 10 jahre 17inch mit 235 reifen drauf aber habe
bemerkt das special bei speed uber 200 km/h die hintere radlager
extreem leiden.
Urgendwie haben die lagern problemen mit schnelle umdrehungen.
Ist fast so wie mit die billig processor ventilatoren.
Einmal kurz auf max umdrehungen und es gibt spiel in die achse.
When jemand jemals eine extra starke lager fur den 44 findet hohre
ich sehr gerne welche audi oder vw nummer hierfur steht?
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Thomas hat geschrieben:Roland,

hört sich sehr nach Radlagern an.

Deine (wieviel?) 415.000 km rechtfertigen allemal, daß mal eins der Lager aufgeben darf. Meine haben das erste Mal bei 250.000 die Grätsche gemacht, dann hatte der freundliche Renaulthändler nebenan mir zwei neue reingemacht (unaufgefordert), wobei eines nur 70.000 km gehalten hat - das andere aber bis heute.

mit nunmehr 433.500 km :)
Gruß !

Jo, 415 nich, 'nur' 413 ..

Das seltsame daran ist folgendes : Im Zuge meiner mittlerweile einjährigen Geräuschsuche habe ich das gesamte Bremsengeraffel hinten bei einem Freund von dusty erneuert .
Heisst : Bremstrommel , Bremszylinder, Bremsbeläge & Radlager .-) .

Was ich aber ev. vermuten würde - Mal Materialfehler & fehlerhafte Montage ausgeschlossen ( daran denke ich garnicht, der Wolfgang ist da fit ) , ist ev. ne Undichtigkeit und ev. nun fehlendes Schmierfett in den Lagern.
Was den Krach und den darauf folgenden Defekt ev. erklärt.

Werde das aber heute/morgen nachprüfen und dann sehen .-)
( muss erst noch das chaos & den papierkram der letzten 4 wochen abarbeiten ... )

Danke & Grüße !

Blacky
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Antworten