Suche Infos zur Lambdasonde für NF/AAR

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Suche Infos zur Lambdasonde für NF/AAR

Beitrag von mAARk »

Hallo Leute,

Mein südafrikanischer AAR hat keine Lambdasonde (bleifrei wurde erst ca. 1998 eingeführt, und verbleites erst 2006 abgeschafft). Aus Gründen, die ich hier jetzt nicht lange anführen will (Stichwort: Kennlinie vom Mengenteiler prüfen bzw. korrigieren), will ich eine Lambdasonde nachrüsten. Sie braucht nicht teuer zu sein, aber soll halt funktionieren. :)

Nun meine Fragen:

1) Braucht die KE-Jet eine beheizte Lambdasonde, oder ist die Beheizung letztlich ein Luxus für die Warmlaufphase?
2) Gibt es, abgesehen von der Heizfunktion, grundsätzlich verschiedene Typen (Funktionsprinzip, Platinmenge, Temperaturbereich, sonstwas)? Wenn ja, welchen Typ brauche ich grundsätzlich?
3) Gibt es grundsätzlich verschiedene Anschlüsse (Stecker, Flachstecker, Verschraubungen, etc. p.p.)?
4) Ist der Bimetall-effekt (Thermokoppel) an der elektr. Verbindung der Signal-Ader maßgeblich? Wenn ja, wie kann ich ihn vermeiden? (Materialwahl des elektr. Anschlusses...)
5) Jörg schlägt vor, ich bohre ein Loch ins Hosenrohr oder den Flansch, und schweiße eine passende Mutter drauf, in die ich die Lambdasonde hineindrehe. Vorschläge, wo genau ich das Loch setze?
6) Muss dann noch eine Dichtscheibe zwischen Sonde und Mutter? Aus Kupfer?
7) Nennt mir doch mal ein paar Hersteller, die ich vielleicht auch hier im ZA Zubehör antreffe. (Ich kenne hier vom Mitlesen Unifit und "Oxi..."-irgendwas).
8 ) Was kostet eine Sonde "typisch" bei euch?
9) Zwei meiner drei Zubehörfuzzis wussten noch nicht mal, was eine Lambdasonde ist ("Lambdon-was???"). Aber der Teile-Importeur, bei dem ich immer meine Audi- und VW-spezifischen Teile kaufe, hat sehr wohl welche, (Kostenpunkt 60 bis 120 EUR - teurer, als ich dachte!) aber es sind anscheinend alles 3- oder 4-polige, ergo beheizt. Ob das wohl passt? (Ich musste ihm erstmal klarmachen, dass der AAR keine Digifant und Drosselklappenpoti hat... :D aber danach war er sehr hilfreich.)
10) Falls ich doch ein orschinool-Auditeil kaufen muss, bitte schreibt mir doch mal die TN.
11) Wir haben hier zwar bleifreies, jedoch nicht unbedingt metallfreies Benzin. Ich glaube, es wird z.Zt. noch Mangan verwendet. Inwiefern Vergiftungsgefahr für's Platin besteht, ist mir ohne weiteres nicht klar. Vereinzelt sieht man letzthin Zapfsäulen mit "100 % metal free", aber keineswegs überall. Der Fuzzi meinte, er habe da eine Sonde, die nicht so empfindlich sei... Weiß jemand mehr dazu?
12) Sonst noch was zu beachten?

Alle Tipps willkommen.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Mark,
Grundsätzlich sind mal alle "sprungsonden" gleich im aufbau, und würden alle an deinem NF/AAR funktionieren.
Wenn du nur zu einstellungszwecken das teil anschließen willst, sollte es auch egal sein ob eine heizung dran ist oder nicht- die soll die funktionsbereitschaft im kaltstart schneller herstellen, zwecks früher regelung/besserer abgaswerte.Und im leerlauf die funktion sicherstellen, wenn die sonde sehr weit unten im Hosenrohr ist, und sonst zu kalt werden würde.

Metall ist immer ungünstig , da die metalle (egal ob blei oder andere) sich auf der meßfläche absetzen, und die meßwerte verfälschen. Aber erst nach längerer laufzeit. Es gab damals "schlechtsprit"- sonden die größere öffnungen hatten, damit die nicht zusetzen...

Die lambdasonde hat eine dichtung fest aufgesetzt schon dran. Die mutter darf nur nicht zu hoch sein, damit der meßteil der sonde auch wirklich im abgasstrom sitzt und nicht in der mutter ;)

Preise liegen hier so zwischen 80 und 160€ ... mit vitamin B sollte 60€ möglich sein.... also sogar teurer als bei euch..

Hersteller ist egal- am besten ne alte gebrauchte schicken lassen :D

ich habe noch ein paar rumliegen, von denen ich allerdings nicht weiß ob sie noch richtig funktionieren- sind zum teil neue sonden die aber 8-12 jahre rumliegen....

Kopplung ?? Nöö....
Stecker- ja alles mögliche- abschneiden und flachstecker dranmachen :wink: ...
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

5) Jörg schlägt vor, ich bohre ein Loch ins Hosenrohr oder den Flansch, und schweiße eine passende Mutter drauf, in die ich die Lambdasonde hineindrehe. Vorschläge, wo genau ich das Loch setze?

=> Meinereiner hat für EURO1 beim Jens ne passende mutter (die vorher auf halbe höhe halbiert wurde) ans untere Ende vom Hosenrohr gebruzzelt bekommen, ohne demontage, nur den kat kurz zur seite um die Bohrkrümel rauszublasen (sehr netter klang so ohne alles..bissl laut...)

Ist ne 3polige beheizte sonde.
1Pin Bordspannung Heizspannung
1Pin gemeinsame Masse
1Pin Sondensignal
Masse und Sondensignal+heiße Sonde, und ein evtl digitales multimeter(keine spulenanzeige bitte),und du hast dein Signal..

Das mit dem übergangsmicrozwischenspannungen.. ist meiner meinung nach wurscht:
Meßbereich sind spannungen von 200mV bis 1Volt, da merkste davon nix mehr,
und irgendwo sind die kabel immer verlötet,
spätestens im steuergerät DIREKT an den Controllerpins, also wurscht.

Mach Flachstecker dran, draufcrimpen und kannst eigentlich auch noch verlöten wenn dus willst.

An der Sonde selbst ist son Metallblechdichtring dran, kein kupfer dazupacken, damit reinschrauben anziehen ,ende. das backt von selbst vollns fest ;-)


edit: grad mal bissl bei unifit geschaut:
gibt sonden mit 1 2 3 4 kabeln ;-)
das wichtigere wäre wohl:
es gibt welche mit
M18x1,5 Gewinde
und
M12x1,25 Gewinde
..ich hab mir damals für 5 euro 2 edelstahl muttern zuschicken lassen von nem online metallhandel, war billiger als was von unifit..mussten dann auf halbe höhe gesägt werden,damits net zu hoch wird,loch ins rohr, angeschweißt mit schutzgas,sonde rein,fertig
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo ihr beiden,

Vielen Dank. :)

@ Jörg:

1) Wie kann ich am Kabelbaum meines AAR den Stecker für die Lambda identifizieren? Hat er ne bestimmte Farbe? Wieviel Adern? In meinem AAR sind nur zwei ungebrauchte Stecker, die in Frage kämen. Beide sind schwarz, mit Bügel, mit einem rosa Innenstecker, zweipolig. Einer hängt im Bereich KSV / LuFikasten rum (vermutlich für's AKF-Taktventil, welches meiner ja auch nicht hat), der andere ist im Bereich Spritzwand-Mitte mit nem Kabelbinder am Kabelbaum festgebunden. Mir ist also noch nicht klar, welche Verbindungen im Serien-kabelbaum schon gelegt sind (nur Lambdasignal, oder etwa auch Masse und Plus für die Heizung?)
2) Könnte ich nicht das CO-Entnahmerohr aus dem oberen Hosenrohrflansch ausbauen und die Lamda dort hinein? Ist der Flansch auch in zwei Rohre getrennt, wie das Hosenrohr? (Das hieße, ich messe nur von einigen Zylindern die Lambda...)
3) Zur Heizung: ich wollte die Lambda eigentlich permanent angeschlossen lassen, damit ich meinem AAR wieder zu einem besseren Motorlauf verhelfe. Insofern kann die Heizung ja nicht schaden. Siehe Frage 1: muss ich mir irgendwo Kl. 15 abgreifen?
4) Genau von so einer "Schlechtsprit-Sonde" redete mein Importeur. Das ist die billigste, die er hat.
5) Wie meinst du das... Preis abhängig von Vitamin B? In diesem Zusammenhang wohl kaum ein Chip-Update von Buergi... ;) Klär mich auf. :)
6) Die Idee, mir ne gebrauchte schicken zu lassen, ist gut!

@ Jürgen:

Klar, unten ins Hosenrohr ist natürlich einfacher, weil man da besser drankommt.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben:1) Wie kann ich am Kabelbaum meines AAR den Stecker für die Lambda identifizieren? Hat er ne bestimmte Farbe? Wieviel Adern? In meinem AAR sind nur zwei ungebrauchte Stecker, die in Frage kämen. Beide sind schwarz, mit Bügel, mit einem rosa Innenstecker, zweipolig. Einer hängt im Bereich KSV / LuFikasten rum (vermutlich für's AKF-Taktventil, welches meiner ja auch nicht hat), der andere ist im Bereich Spritzwand-Mitte mit nem Kabelbinder am Kabelbaum festgebunden. Mir ist also noch nicht klar, welche Verbindungen im Serien-kabelbaum schon gelegt sind (nur Lambdasignal, oder etwa auch Masse und Plus für die Heizung?)
Also Mitte Spritzwand klingt schon mal gut, die beiden Stecker sind normal an dem Halter zwischen Zündspule und Hydraulikbehälter ... ähm, bzw. halt neben der Zündspule (neben Lambda + Heizung ist da noch der Stecker vom Klopfsensor.)
2-polig müsste dann die Sondenheizung sein.
Lambdasignal ist 1-polig und rund.

Das kann sein, dass die beiden Kabel nicht ganz aus demselben Strang kommen, da die Heizung von Klemme 15 kommt, "Leitungsstrang vorne rechts", während das Signal direkt zum SG geht (Pin 7, auf Pin 8 ist noch ne Abschirmung fürs Kabel).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo André,

Klopfsensor ist ja bei meinem vorhanden und angeschlossen (grün). Sein Kabel geht in dasselbe Kabelgewirr wie der besagte zweipolige Stecker unter der Zündspule.

Aber ich sehe ein Problem: ich finde nirgends einen einpoligen Stecker... Haben die bei Audi tatsächliche nen anderen Kabelbaum in den ZA AAR gebaut, gänzlich ohne Lambdasignalstecker? Kann ich kaum glauben...

Wenn das wirklich so ist, müsste ich ggf. selber ein Kabel von der Sonde bis auf Pin 7 legen.

Ich werde das besagte Kabelgewurschtel unter der Zündspule mal öffnen. Hoffentlich versteckt sich darin der einpolige.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also bei meiner nachrüstlambda läuft das zeugs direkt über das zündungsplus an der zündspule..
Also versorgunsstrom für lambdaheizung,strom fürs steuergerät und schnatterventil..
find ich etwas suboptimal, da das Steuergerät etc mit 7,5A gesichert ist, aber ist so.. die stromaufnahme selbst,ob das überhaupt 1A ist, hab ich noch net gemessen.

Das CO-Rohr wollte ich auch benutzen, geht aber leider net, da das loch zu klein ist... könnte man aufbohren und da was dranschweißen..
Die sonde muß halt im abgasstrom liegen,nicht ausserhalb.
bei der mopped-lambdasonden-seite steht drauf dass ders da eingebaut hat, er mußte dafür aber vorher die lambdasonde nackich (ohne schlitzdeckel) machen dass se da ins löchle reingepasst hat.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Hallo mAARk!

Nutzt Dir das was?
Bild

Das weiße ist - glaube ich - die Heizung, das schwarze rechts daneben die Sonde.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Genauso- Michel...
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Meine Herren, guten Morgen. :)

Das Bild nützt mir was, danke Michel.

Was mir sofort auffällt: das kleine Blech, was die Stecker hält, fehlt in meinem AAR. Den runden Stecker (Signal) habe ich auch noch nicht gefunden.

Frage: sind die beiden weißen und die eine schwarze Ader ein Teil der Lambdasonde, also beim Kauf der Sonde eingeschlossen? Oder sind sie ein Teil des Kabelbaums? (Denn sie sind bei meinem nicht vorhanden.)

Ciao,
mAARk
*der gestern fast liegengeblieben ist mit seiner !@#$%^& Benzinpumpe*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

mAARk hat geschrieben:Was mir sofort auffällt: das kleine Blech, was die Stecker hält, fehlt in meinem AAR.
D.h. der Klopfsensor-Stecker liegt einfach so in der Gegend rum ?
Den runden Stecker (Signal) habe ich auch noch nicht gefunden.
Also dem Bild nach, muss der an derselben Stelle wie die beiden anderen Stecker rauskommen. Alternativ könnte evtl. das Kabel ohne Stecker im Baum eingewickelt sein (dann müsste es aber auch da, halt ca. 10cm später im Baum enden), da müsste man den Baum dann n Stück weiter rechts vorsichtig aufschneiden.
...ob man am Stecker zum SG sehen kann, ob der Pin 7 überhaupt belegt ist?
(wollte erst vorschlagen, von da aus auf Durchgang zu messen ... aber wenn man das andere Ende noch nicht hat ;) :? )

Frage: sind die beiden weißen und die eine schwarze Ader ein Teil der Lambdasonde, also beim Kauf der Sonde eingeschlossen? Oder sind sie ein Teil des Kabelbaums? (Denn sie sind bei meinem nicht vorhanden.)

Soweit ich weiß, sind die Kabel von unten Teil der Sonde, ja.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo André,

Eben, Durchgangsmessung geht nicht, wenn man nicht beide Enden hat. :wink:

Naja, der KS-Stecker hängt nicht in dem Sinne "in der Gegend rum", sondern ist mit Kabelbindern an einem
der Wasserrohre festgezurrt, die da im Bereich zw. Verteiler, Getriebeglocke und Zyl. 5 nach hinten
zur Spritzwand gehen, zum Wärmetauscher.

Der ungebrauchte 2-polige Stecker (vermutlich für Sondenheizung) ist auch mit Kabelbindern am Kabelbaum
festgezurrt, ungefähr unter der Zündspule.

Ich werde mal das Wirrwarr öffnen - vielleicht verbirgt sich der einpolige darin.

Ciao,
mAARk
*der momentan erstmal mit der !@#$%^& Benzinpumpe zu tun hat* :evil:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
lungo

Beitrag von lungo »

Ay Mark,

zur Sache kann ich nicht's neues mehr beitragen, aber das mit Vitamin B kann ich erklären! :wink:

Bedeutet in diesem Kontext wie Du richtig erkannt hast, nicht etwa Vitamin Buergi sondern ist Umgangssprachlich für Vitamin B"eziehungen", sprich in diesem Fall "mit Rabatt".

Hoffe, Du schaffst es, Deiner Diva 'nen anständigen Motorlauf anzuerziehen, wenn Du Erfolg hast, schicke ich Dir dann meinen Kantigen auch mal runter zum "Handauflegen" :D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

@Kabelfrage:
Wird nix an der Sonde sein, nur n kurzes stück kabel, dann stecker oder ähnliches..

An die Sonde selbst kannst du zb ein normales 3x 1mm² Kabel anlöten , schrumpfschlauch drüber jeweils über die 3 innenleiter und einmal groß übers ganze kabel,damit keine feuchte reinkommt, dann nach oben-vorne führen mit kabelbindern (da gibts so anklipskabelhalter für zb die Getriebegehäuserippen) und da oben dementsprechend mit flachsteckern etc vercrimpen und verlöten, wenn möglich wasserdicht.

edit:
Obs die Sondenheizung ist kannst du ja einfach rausmessen:
eins ist Gnd/Masse , das andere hat Zündungsplus ~12V
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Dank an Wolfgang und Jürgen!

Ich melde mich, wenn ich näheres raushabe.

Ciao,
mAARk
*der mit dem Mengenteiler tanzt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Guten Vormittag!

Good news: ich habe im Kabelsalat nähe Kurbelgehäuseentlüftung / Zündspule / Spritzwand, also oberhalb der Getriebeglocke, den einpoligen Stecker gefunden. Er hatte eine Gummikappe aufgesteckt, und enthält eine Flachsteckzunge. Er kommt aus demselben Kabelbaum wie der zweipolige (an dem ich allerdings die Klemmen noch nicht nachgemessen habe, aber Kl. 15 und 30 vermute).

Kann mir einer noch sagen, an welcher Sicherung (C4!) die Kl. 15 der Lambdaheizung hängt? Nur für den Fall der Fälle...

Nun steht der Nachrüstung prinzipiell nix mehr im Weg... bis auf den Teilekauf und meine Haltung dem Projekt gegenüber. :P

Danke für alle Hilfe!
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Nachtrag

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Meint ihr, dieses nette kleine Blech mit den Schlitzen für die drei Stecker gibt es separat zu kaufen, dass ich es an der Spulenhalterung anschrauben kann? Das würde das Verlegen der Stecker vereinfachen...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

Im Et-Ka habe ich das Blech nicht gefunden.
Die Heizung hat einen separaten Sicherungshalter für eine 15A-Thermosicherung. Der Anschluß geht dann weiter an Klemme S3/87a des Kraftstoffpumpenrelais.

Adios
Michael
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Aha, Michael, sehr interessant!

"separaten Sicherungshalter" - ähm, fliegend im Kabel, oder wie? Da habe ich nämlich nix gesehen.

"weiter an Kl. 87a" - gut, damit wäre die Frage auch beantwortet, ob beim NF / AAR "nur" die KraPu am KPR hängt.

Letztlich hängt also Kl. 15 der Heizung, wenn ich dich recht verstehe, an der Sicherung für die KraPu (ist bei mir Nr. 17 mit 20A), und kriegt nur Strom, wenn die Pumpe läuft.

Das werde ich dann mal testen, ob's bei mir alles schon entsprechend verlegt und angeschlossen ist (müsste ja wohl).

Dank und Gruß nach MZ,
mAARk
P.S.: bitte korrigieren, wenn ich hier was falsch verstanden habe.
*der sicher auch ohne das Blech zurechtkommt*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
MainzMichel
Projektleiter
Beiträge: 2801
Registriert: 08.02.2006, 08:47
Wohnort: Selzen bei Mainz

Beitrag von MainzMichel »

mAARk hat geschrieben:"separaten Sicherungshalter" - ähm, fliegend im Kabel, oder wie? Da habe ich nämlich nix gesehen.
Wo der ist, sagt der Schaltplan nicht. Nur dass die Sockelfarbe rot ist. Ich vermute die Sicherung neben dem KPR, da dazwischen kein Steckverbinder mehr eingezeichnet ist.

"weiter an Kl. 87a" - gut, damit wäre die Frage auch beantwortet, ob beim NF / AAR "nur" die KraPu am KPR hängt.

Letztlich hängt also Kl. 15 der Heizung, wenn ich dich recht verstehe, an der Sicherung für die KraPu (ist bei mir Nr. 17 mit 20A), und kriegt nur Strom, wenn die Pumpe läuft.
Nein, Kl. 15 ist Zündungsstrom. Hinter dem KPR ist nur Strom, wenn der Motor läuft.
Die Sicherung Nr. 17 ist lt. Schaltplan nur mit 15A abgesichert und liegt HINTER dem KPR. Deshalb braucht die Heizung, die an einem zweiten Schaltkontakt des KPR angeschlossen wird, eine eigene Sicherung.


Das werde ich dann mal testen, ob's bei mir alles schon entsprechend verlegt und angeschlossen ist (müsste ja wohl).
Davon gehe ich auch aus.
Bild                                      Bild
Mir: Audi 100 C4 Avant '92 2,3l (AAR) Automatik     Meiner Frau: Audi Cabrio '93 2,0l (ABK)
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

MainzMichel hat geschrieben:Wo der ist, sagt der Schaltplan nicht. Nur dass die Sockelfarbe rot ist. Ich vermute die Sicherung neben dem KPR, da dazwischen kein Steckverbinder mehr eingezeichnet ist.
Aha, gut, dann schau ich mal an der ZE nach so einer Sicherung.
MainzMichel hat geschrieben:Nein, Kl. 15 ist Zündungsstrom. Hinter dem KPR ist nur Strom, wenn der Motor läuft.
*Stirnklatsch* Natürlich, ich ging ursprgl. davon aus,dass die Heizung mit Kl. 15 befeuert wird (siehe Jürgens Beitrag), aber du schriebst ja schon: Kl. 87a. Dürfte also leicht genug zu testen sein: der Heizungsstecker der Lambda kriegt beim Pumpenvorlauf Strom. :)
MainzMichel hat geschrieben:Die Sicherung Nr. 17 ist lt. Schaltplan nur mit 15A abgesichert und liegt HINTER dem KPR. Deshalb braucht die Heizung, die an einem zweiten Schaltkontakt des KPR angeschlossen wird, eine eigene Sicherung.
OK, noch was dazugelernt. Allerdings komisch mit den 15A - denn bei meinem steht im Deckel vom Sicherungshalter definitiv 20A, und es ist auch ne 20A drin.

*im SLP weiter nachliest*

Hast recht, der SLP sieht 15A vor. Hab mir das Ganze grad mal angesehen. Die Plusleitung der Thermosicherung geht vom Strompfad 26 auf den Strompfad 55 auf S. 58/6, wo sie am Anschluss 87a des Steckers Nr. 3 hinten in der ZE mündet. Die Thermosicherung dürfte also irgendwo hinter der ZE sitzen. *wurschtel* :?

Danke!

Ciao,
mAARk
*der das SLP-Lesen früher nicht beherrschte, aber vom Dirk ( www.AudiDrivers.de ) gelernt hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Dirk
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 91
Registriert: 06.05.2004, 20:17
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk »

mAARk hat geschrieben:mAARk
*der das SLP-Lesen früher nicht beherrschte, aber vom Dirk ( www.AudiDrivers.de ) gelernt hat*
oh, welch nettes Lob :oops: :wink:
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Homer, auch mal wieder dabei? Schön, dich zu lesen. :)

Das Lob gilt uneingeschränkt - ohne deine geduldige Erklärung der Strompfade, ZE usw. (alles auf meiner Festplatte verewigt... :D ) würde ich heute noch vor'm SLP sitzen wie der Ochs vor'm Berg.

Ciao,
mAARk
*der die Lambdasonde anscheinend erstmal doch nicht braucht*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten