Teppich & Amaturenbrett ausbauen - Fragen :-)

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Teppich & Amaturenbrett ausbauen - Fragen :-)

Beitrag von Blacky »

Moin Leute !

Ich will einige Sünden beseitigen, den Bodenteppich ausbauen, den Innenraum drunter mal reinigen und den Teppich ebenso, teile der Verkabelung ordentlich verlegen und ein wenig an der Schalldämmung arbeiten.

Frage : wie bekomme ich den Teppich schmerzfrei raus , woran kann es scheitern ?

Der Wagen ist ein 100er VorfaceLift

Die Sitze und die Rücksitzbank müssen raus, ist klar :-) .
Die Leisten seitlich an den Türen sind schon weg, hinten unter der Rückbank ist der Teppich nur eingeclipst, auch kein Problem.
Den Sicherheitsgurt kann man abschrauben, auch kein Problem, die Mittelkonsole muss auch raus.

Wie bekomme ich den Anschlagpuffer des Gaspedales ab, und was erwartet mich dahinter in Richtung Amaturenbrett noch ?

Dann : Wie umständlich ist es, das Amaturenbrett herauszuholen ?
Es ist ja links & rechts 'nur' verschraubt.
Tacho raus, Lenkstockschalter raus, verbliebene Reste der Mittelkonsole und der mittleren Lüftungsdüse.
Wie schaut das mit den Lüftungsdüsen gen Scheibe und Seiten aus ?

Ist die Konsole noch irgendwo befestigt wo man das erstmal nicht sieht ?

Dann : Wie reagiert das Trägermaterial des Amaturenbrettes auf Klebstoffe ? Vor allem auf Sprühkleber ?

Soo, das waren meine ersten Fragen :-)

Ich danke Euch für Ideen :-)

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Moin !

So, ich antworte mir mal selbst :-) .
So ein Selbstgespräch ist gut für die Psyche...

Ausbau geht beim beschriebenen Modell in knapp eineinhalb Stunden, so wie ich es vermutet hatte.
Der Anschlagpuffer für das Gaspedal wird einfach nur abgeschraubt.
Ein Hinderniss ist am Gebläsekasten, dort sitzt ein Stück Teppich, eingeklemmt zwischen dem Kasten und der Luftführung für die Fondbelüftung, geht aber raus wenn man den Teppich anhebt.
Das Ding wiegt schon etwas, so max. 10 kg.

Dabei habe ich auch den Auftragszettel für das Werk gefunden, klebte unter einem Schaumstoffteil hinten rechts unter dem Teppich ...

hier isses :-)
http://www.rolandschwarz.net/misc/teppi ... CT1014.jpg

Was kann ich da herausinterpretieren ?

Und so sieht er jetzt aus ...
http://www.rolandschwarz.net/misc/teppi ... CT1015.jpg
http://www.rolandschwarz.net/misc/teppi ... CT1016.jpg


Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo Roland,


das so genannte "Fibrit",ein Holzpresswerkstoff,das Trägermaterial des VFL Armaturenbretts ist etwa der gleiche Stoff aus denen z.B. Schrankrückwände hergestellt sind.D.h.es sollte neutral auf Sprühkleber reagieren.


Gruß
Fabian
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Fabian ,

okay, das erleichtert meinen Wust an Bedenken schonmal :-) .

Hast du vielleicht noch eine Idee was man aus den Daten des Auftragszettels herauslesen kann ?

Werner hatte doch auch mal was dazu gepostet, ich finde den Beitrag aber nicht.

Passend dazu als Thread-missbrauch : warum funktioniert bei mir die Suche so selten ?
Posten geht ohne Probleme, nur die Suchfunktion liefert mir nur Mist oder garnichts....

Grüße und Viele Merci !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Blacky

Ah endlich mal ein Bilder der sehr sehr bescheidenen Dämmung im 44er das wird bei mir dann noch um einiges ergänzt. Werde mir die Dämmung mal auf V8 Format bringen dann wird das ganze doch einen guten tacken gemütlicher.

MFG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

StefanR. hat geschrieben:Ah endlich mal ein Bilder der sehr sehr bescheidenen Dämmung im 44er

Hallo Stefan,


bedenke aber das die Abbildung "nur" einen CC zeigt.
Die CS und CD hatten bessere Dämmung.Die NFL auch.


Gruß
Fabian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Blacky hat geschrieben:Hast du vielleicht noch eine Idee was man aus den Daten des Auftragszettels herauslesen kann ?

Hi Roland,


ohne den passenden "Schlüssel" wird man wenig rauslesen können.
Die untenstehenden Nummern sind evtl. Ausstattungscodes?Wenn ja,die sind nachzulesen auf Ollis Seite.


Grüße
Fabian
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Stefan !

Wenn der Teppich schon draussen ist, dann nicht nur zum Reinigen und Kabel ordentlich verlegen :-) .

Eben eine erweiterte Form der Schalldämmung kommt bei mir auch noch in den Audi.

Am wichtigsten sind mir dabei fast die vollends ungedämmten Bereiche um die Schweller, sowie z.B. im Bereich Sitzschienen.
Ich überlege auch, ob ich diesen Schaumstoff, der im Fond unter dem Teppich war, gegen eine andere Matte ersetze.

Im Moment bin ich irgendwie beim Dämmstoff des A6 von 96 hängen geblieben, das Auto gefällt mir vom Geräuschniveau sehr gut, dafür daß es noch die dem 44er ähnlichste Karosserieform hat.
Und weil die Teile vom A6 noch verfügbarer sind als die vom 44er :-/ .

Der V8 hat ja wohl noch irgendwelche Moosgummidichtungen unter dem Bodenteppich und andere Kleinigkeiten.

Die A,B & C Säulenverkleidungen sollte man dabei auch nicht auslassen, und die Blechteile der Türen wollte ich mir auch noch vornehmen.

Die Türverkleidungen selbst zu bekleben, das führt fast nur zu Problemen beim Einbau, ich musste bspw. dieses eingepackte Faserflies weglassen, die Türverkleidung passte sonst nicht auf die Tür .

Okay, der Stoff war auch knapp 1 cm dick, auch wenn er komprimierbar war, aber leider nicht genug.

Bei der Wahl der Materialien bin ich mir aber nicht ganz einig ...

Für das Amaturenbrett habe ich vor, eine Bügeltischauflage ausm Tchibo-shop zu missbrauchen, ein fliesartiger Stoff, ca 3 mm dick, recht reissfest und gut verarbeitbar.

Hab grade noch nachgeschaut, ist ein Polyestervlies, hitzefest.
Recht dehnbar, aber wohl kaum auf Schalldämmung ausgelegt.

Einen "selbstklebenden" 2 mm dicken Filzballen habe ich auch noch, war wohl als Seitenverkleidung von Fahrzeugen gedacht, damit wollte ich das Blech unter und hinter der Rückbank auskleiden, beim Leder hört man doch einiges an Geräuschen mehr...

Was planst Du denn so, wenn man fragen darf ? :-)

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

alsoooooo, mal aus der mahle-akustik gesprochen...

ich hab da viele prototypen teile mit schwerschicht zu bekleben gehabt..

das zeugs was hinten unter der sitzbank zb direkt aufm boden klebt.. und so hart ist...

(gibts schwarz bitumen,und noch sone graue,"leichtere"..heißmachen mitm fön auf ca 45°C folie vom kleber weg und anformen wos hinsoll)
=> was nicht anfängt zu schwingen,muß man auch nicht wegdämmen..

schaummaterial dämmt eher luftschwingungen weg,sollte also eher sehr dicht sein,und dick

hohe frequenzen lassen sich an den wänden des "raumes" wegdämmen.. schwingen sich im schaum tot..tiefe frequenzen stehen eher mittig im raum,und laufen eifnach durch dens chaum weil langwellig,lassen sich somit also mit schaum nicht so gut wegdämmen..
deswegen kommt n subwoofer zb ziemlich ungehindert durch die rückbank inner Limo, trötz Dämmung...
da zb ne verkleidung unter der hutablage anbringen würde einiges bringen.
vordere plastikradhauseinsätze bekleben mit schwerschicht auch.. bei den "neuen" autos ist das eher sone art filzstoff,kein plastik mehr, also flexibler:
schwingt net so leicht und hochfrequent wie kunststoff, und geht net kaputt durch steine.. wirkt aber auch immer versifft ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !


Danke für den Beitrag, das ist schon gut was wert.
Vor allem die Radhausschalen.

Das Zeug von Audi, was ich angesprochen hatte, ist so eine formbare Masse, selbstklebend.
Die Schalen teils damit abzukleben erscheint sinnvoll, sowie Teile des Unterbodens von innen.

Obwohl ich mir bspw. nicht vorstellen kann, daß ein Schweller in relevanten Frequenzen schwingt.

Ein intakter, kein rost-gefährdeter :D

Zwischen der Huzablage und dem Blech darunter sollte auch noch eine Schicht, je nachdem wo genau die "Luftabfuhr" ausm Innenraum stattfindet, muss eine Kleinigkeit offen bleiben.

Zwischen Rücksitzbank/lehne und Blech und Bodenblech kommt noch so eine Art dieses Baumwollfaservlieses.

Den posösen Schaumstoff, auf dem ich die Arbeitsanweisung gefunden habe, wird ebenfalls mit dem Vlies und der besagten Masse erweitert.

Interessanterweise finden sich aber in der B-Säule ganz gute Dämmmaßnahmen, da ist alles fein ausgekleidet ...


Ist eigentlich jemandem bekannt, was aus dem Projekt Hohlraumschaum geworden ist, welcher beim 20V an/um die hinteren Radläufe appliziert ist ?

Grüße & danke !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
StefanR.
Projektleiter
Beiträge: 3691
Registriert: 21.12.2004, 23:16
Wohnort: 86633 Biesenhard
Kontaktdaten:

Beitrag von StefanR. »

@Fabian

Ich habe bei Pollux einen 200er gesehen ohne teppich war ein nachfacer und der war genausomiserabel gedämmt wie der 100er auf dem Bild.

@Blacky

Ich werde bei mir den Boden wie vorne auskleben mit dem Vlies. Dazu die Schottwand hinter der Rücksitzbank und darunter. Dei Hutablage stammt aus einem 94er V8 udn ist knappe 3,5kilo schwer. Mit einer richtig dicken dämmschicht drunter. Die Säulen werde ich auch noch auskleben den schaumstoff werfe ich raus. Und dafür die Fasermatten rein. Die schweller sidn sehr wichtig. Bin im Prottypenbau. Und wir verbauen in den schwellern solche Platten die dann aufgehen und den Hohlraum im schweller verschließen. Somit ergibt sich kein resonzraum. Da diese nicht nachträglich montiert werden können werde ich den schweller ala V8 mit einer dicken fasermatte bekleben und das schön dicht damit auch alles schön gedämmt ist. Die Türen werde ich nicht dämmen da ich die dämmung des v8 nehme. ich habe leider keine möglichkeit das vlies in folie wie orginal einzuschweißen. Deshalb nehme ich dei kapselung vom v8 da sind auch die Türgriffe gedämmt. Weiter gehts im Kofferraum dort werde ich die Radhäuser wie beim orginalen v8 mit dem vlies bekleben. und auch sonst alle großen schwingenden flächen. Die kofferraumverkleidung werde ich auch aus einem V8 nehmen.

MfG Stefan
Audi S6 C4 2.2 20VT AAN Bj 96 -> 2,5 20VT Umbau under Construction
Audi 100 Sport 2.3 E NF Avant -> 2,5 20V Sauger under Construction
Antworten