Rauschen in den hinteren Aktiv Lautsprechern.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Groti

Rauschen in den hinteren Aktiv Lautsprechern.

Beitrag von Groti »

Einen Guten Sonntag Morgen wünsch ich (mit endlich wieder blauem Himmel)!

Seitdem ich gestern die Radios meiner beiden Audis untereinander getauscht habe (1x Original, das andere ein Pioneer) habe ich im 20V das nun mit dem Pioneer betrieben wird ein Rauschen in den hinteren Aktiv LS!
Laut Schaltplan stimmen alle Kabel mit den Adaptern des Radios überein und es funktioniert auch alles einwandfrei!
Einzige Möglichkeit die mir einfällt wäre dieser Aktiv System Adapter der zwischen die hinteren LS und das Radio geschaltet wird, also das dieser von schlechter Qualität ist und das Rauschen mit einspeißt.

Frage wäre jetzt ob ich die Kabel der Hinteren LS (2xPlus 1xMasse) mit an den Stecker der Vorderen Lautsprecher anschließen kann so dass alles direkt zum Radio geht! Allerdings bin ich mir nicht sicher ob die Aktiv Lautsprecher davon schaden nehmen wenn sie kein Vorverstärker Signal mehr bekommen.

Eure Vorschläge sind also gefragt, schwarzer Billiger Kunststoff Adapter raus, Neu und gut oder doch ein anderer Weg?!

MfG
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Die Adapter, die ein bereits verstärktes Signal wieder abschwächen, sind grundsätzlich Müll Bild

Hat das Radio denn keine Vorverstärker-Ausgänge (Mini-ISO oder Cinch)? Wenn's welche hat, schließ die Aktiv-Lautsprecher da an. Ansonsten würd ich einfach den Verstärker der Aktiv-Lautsprecher übergehen und die Lautsprecher (ohne Verstärker --> Türverkleidung abbauen und Verkabelung ändern) direkt an die hinteren Lautsprecher-Ausgänge vom Radio anschließen.

Aktiv-Lautsprecher unverändert direkt an die Lautsprecher-Ausgänge vom Radio anschließen darfst du nicht, sonst verrecken die Verstärker der Aktiv-Lautsprecher.

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Groti

Beitrag von Groti »

Michael960 hat geschrieben:Hi!

Die Adapter, die ein bereits verstärktes Signal wieder abschwächen, sind grundsätzlich Müll Bild

Hat das Radio denn keine Vorverstärker-Ausgänge (Mini-ISO oder Cinch)? Wenn's welche hat, schließ die Aktiv-Lautsprecher da an. Ansonsten würd ich einfach den Verstärker der Aktiv-Lautsprecher übergehen und die Lautsprecher (ohne Verstärker --> Türverkleidung abbauen und Verkabelung ändern) direkt an die hinteren Lautsprecher-Ausgänge vom Radio anschließen.

Aktiv-Lautsprecher unverändert direkt an die Lautsprecher-Ausgänge vom Radio anschließen darfst du nicht, sonst verrecken die Verstärker der Aktiv-Lautsprecher.

Gruß, Michael
Verkabelung ändern hört sich gut an, leider ist im Schaltplan aber nicht zu sehen wie der Verstärker verkabelt ist.
Der ganze Aktiv Lautsprecher wird als ein Bild dargestellt, mit daran hängen noch die jeweiligen Hochtöner die so wie ich denke vorher noch durch eine Frequenzweiche laufen...
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Den Lautsprecher lötest Du vom Verstärker weg und markierst Dir, was wo hin gehört (falls Du's später wieder dranlöten willst).

Anschließend probierst Du aus, wo am Lautsprecher + und wo Minus ist: ne 1,5V-Batterie an die beiden Lautsprecher-Anschlüsse (die Du vom Verstärker weggelötet hast) dranheben. Wenn die Membran sich in Richtung Fahrzeug-Innenraum bewegt, ist da der +-Eingang, wo + von der Batteri dran hängt, ansonsten umgekehrt. Jetzt kannst Du den Lautsprecher ganz normal passiv ans Radio anschließen. Dafür aber neue Kabel mit 1,5 mm² legen, denn die Original-Kabel, die das Vorverstärker-Ausgangssignal transportieren, sind zu dünn! Den Verstärker läßt Du einfach hinterm Lautsprecher hängen, da stört er ja nicht ;-)

Der Hochtöner hängt, soviel ich weiß (ich hab bis jetzt nur die Aktiv-Boxen aus'm C4 gesehen; in meinem 44er sind hinten original passive :roll:), direkt parallel zum Lautsprecher. Wenn das so ist, kannst Du sie weiterhin parallel zum Lautsprecher betreiben. Wenn ein Kondensator zwischen Hochtöner und Lautsprecher hängt, mußt Du den drin lassen, dann ist das parallel betreiben auch kein Problem. Wenn irgend eine Elektronik zwischen Hochtöner und Lautsprecher hängt, rate ich zur Sicherheit einfach mal davon ab, den Hochtöner parallel zum Lautsprecher anzuschließen! Dann muß ne Frequenzweiche dazwischen. (In diesem kann man vermutlich einfach nen bipolaren Kondensator als Frequenzweiche nehmen, aber dem seinen Wert müßte man halt erst berechnen.)

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten