Leerlaufprobleme warm

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Christian Rieke

Leerlaufprobleme warm

Beitrag von Christian Rieke »

Hi,

ich habe da ein paar Leerlaufprobleme. Wenn der Motor kalt ist, liegt die Drehzahl ca bei 800, ist der Motor warm fällt die Drehzahl auf 650-700 ab. Desweiteren schwankt die Drehzahl (ist allerdings nicht ständig zu beobachten). Wenn ich kurz Gas gebe, fällt die Drehzahl kurz darauf völlig in den Keller und der Motor fängt sich so eben noch (Kontrollleuchten blinken schon auf). Was kann dafür in Frage kommen? Problem bei der Geschichte ist auch, dass der Fehlerspeicher nicht auslesbar ist. Irgendetwas stimmt mit der Diagnoseleitung zum Motorsteuergerät nicht. Bremsensteuergerät lässt sich problemlos auslesen.

Ich hab jetzt folgendes versucht (Motor warm):
Das Kabel vom Kühlmitteltemperaturgeber (2-polig) abgezogen -> keine Veränderung der Symptome

Kabel vom LLRV abgezogen -> Motordrehzahl steigt an (1000)

Kann man daraus schon Rückschlüsse ziehen? Was kann ich noch testen bzw. wo kann noch ein Fehler zu finden sein? Vielen Dank schonmal!
Manfred R.
Entwickler
Beiträge: 501
Registriert: 29.01.2005, 15:43

Beitrag von Manfred R. »

Hallo Christian,

kann auch nur den ersten Standardtip bei diesen Symptomen anbieten: bau das LLRV aus und reinige es mit WD40 o.ä..
Vielleicht hilft es bei Dir (kämpfe zeitweise auch mit diesem Phänomen).
Kannst Du Nebenluft und ein Problem mit diesem Labberschlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung ausschließen?

Gruß
Manfred

Ach ja, von welchem Motor sprichst Du? (Obiges bezieht sich auf NF)
Christian Rieke

Beitrag von Christian Rieke »

Hallo Manfred,
Manfred R. hat geschrieben: kann auch nur den ersten Standardtip bei diesen Symptomen anbieten: bau das LLRV aus und reinige es mit WD40 o.ä..
Muss ich dabei das LLRV selbst auch zerlegen? Gibt es da ne Anleitung für? Hatte das noch nie in der Hand.
Vielleicht hilft es bei Dir (kämpfe zeitweise auch mit diesem Phänomen).
Und bei Dir hilft dann die Reinigung?
Kannst Du Nebenluft und ein Problem mit diesem Labberschlauch von der Kurbelgehäuseentlüftung ausschließen?
Nee, noch nicht. Sprühe mal das gesamte Luftsystem mit Start-Pilot ein. Mal schauen, ob sich dann etwas tut.
Ach ja, von welchem Motor sprichst Du? (Obiges bezieht sich auf NF)
AAR.

Der Kühlmitteltemperaturgeber ist wohl auch eine beliebte Fehlerquelle für dieses Phänomen. Kann ich den irgendwie testen? Ist ja auch nicht grade billig.
puchinger

Beitrag von puchinger »

Hi,

bei mir war das Problem, daß der Gashebel nicht mehr ganz zurückging, dadurch auch unten ein Microschalter nicht betätigt wurde.
Ansaugkrümmer oberer Teil ausgebaut mit Drosselklappen und alles sauber gemacht, bis der Microischalter unten bein Gasloslassen wieder sauber geklickt hat, alles sauber mit Sprühfett gefettet wieder rangebaut, geht wieder.

Ca 2Stunden Arbeit

Gruß


Jörg
Christian Rieke

Beitrag von Christian Rieke »

Hi Jörg,
puchinger hat geschrieben:Hi,

bei mir war das Problem, daß der Gashebel nicht mehr ganz zurückging, dadurch auch unten ein Microschalter nicht betätigt wurde.
... Microschalter...? MICROSCHALTER!!!! Rausgerannt - Motorhaube auf - KLICK? - Ähm, welcher Klick? Einstellung geändert, jetzt klickt es. Grade erste Proberunde gefahren, Motor ist warm und läuft sehr ruhig und gleichmässig. Auch nach dem Gas wegnehmen.
Ich denke, das war DER Tipp. Werde morgen noch ne längere Tour machen, dann weiß ich es endgültig. Aber danke schonmal :-).
puchinger

Beitrag von puchinger »

Hast Du da was verstellt, Du hättest nur saubermachen müssen.
Es gibt oben einen Vollastmicroschalter und unten den Leerlaufmicroschalter. Dieser hat beim Loslassen des Gaspedals nicht mehr geschlossen. Wenn Du das gut machen willst, bau den Ansagkrümmer mit Drosselklappen ab, sind nur 5 Schrauben und mach den von beiden Seiten sauber, schmiere das Ding und prüfe, wenn du den Gashebel betätigst, daß der untere Microschalter schließt.
Dann ellse wieder einbauen und gut.

Liebe Grüße

Jörg
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

puchinger hat geschrieben:Hast Du da was verstellt, Du hättest nur saubermachen müssen.
Es gibt oben einen Vollastmicroschalter und unten den Leerlaufmicroschalter. Dieser hat beim Loslassen des Gaspedals nicht mehr geschlossen. Wenn Du das gut machen willst, bau den Ansagkrümmer mit Drosselklappen ab, sind nur 5 Schrauben und mach den von beiden Seiten sauber, schmiere das Ding und prüfe, wenn du den Gashebel betätigst, daß der untere Microschalter schließt.
Dann ellse wieder einbauen und gut.

Liebe Grüße

Jörg

Ähhhhhm,

habe möglicherweise das gleiche Problem.

Meinst Du den Drosselklappenpoti?
Weil den abbauen tut man besser NICHT!
Nur das Drosselklappenteil INKL. POTI !

Wo sollen den da die Microschalter sitzen?

Wo Volllast-Microschalter?
Wo Leerlauf-Microschalter?

Kann man da an dem Stecker bzw. SteckDOSE was messen?
Was soll wie richtig sein?

Bitte dringend, sind gleich dabei am Schrauben!!!!
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

@Käptn

Der hat Probleme mit nem AAR, und nicht wie du mit nem 3B :wink:

Du hast das nicht

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

gilt in dem fall jetzt auch AAR=NF ? oder gabs das im NF noch net ?

Gruß
der mike

nur so rein aus neugier..
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

der NF hat das auch
habe ja schliesslich ne komplette drosselklappeneinheit vom AAR in meinem NFdrin
Christian Rieke

Beitrag von Christian Rieke »

Hi,
puchinger hat geschrieben:Hast Du da was verstellt, Du hättest nur saubermachen müssen.
Ich habe den Gashebel bewegt und festgestellt, dass der Mikroschalter nicht betätigt wird (Klickt). Grund dafür war für mich der Leerlaufanschlag. Den habe ich eine Umdrehung zurückgedreht und die Sache läuft wie ne Eins. Gestern 300 km überwiegend Landstraße über die Dörfer gefahren und ich hatte keine Probleme.
Wenn Du das gut machen willst, bau den Ansagkrümmer mit Drosselklappen ab, sind nur 5 Schrauben und mach den von beiden Seiten sauber, schmiere das Ding und prüfe, wenn du den Gashebel betätigst, daß der untere Microschalter schließt.
Die Reinigung steht auf meiner ToDo-Liste für die Winterpause.
Antworten