Doppelte Girling besser als die normalen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Ceag
Projektleiter
Beiträge: 2570
Registriert: 09.05.2005, 21:16
Wohnort: Langwedel
Kontaktdaten:

Doppelte Girling besser als die normalen?

Beitrag von Ceag »

Hallo,

mich würde interessieren, ob die doppelten Girlingbremssättel am MC besser sind, als die Einfachen. Ist deren Bremsleistung erheblich besser?


Gruß

Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!

Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
Mario

Beitrag von Mario »

Hossa!

Kommt immer darauf an, was man unter "besser" versteht. Ich habe die Girling G60 zusammen mit neuen Bremsbelägen und Bremsschläuchen vor einigen Monaten verbaut. Original waren ATE57 drin.
Nach einigen Kilometern Einbremsen waren die G60 wirklich wesentlich besser als die 57er. Bei Trockenheit genauso wie bei Nässe.

Ich denke die G60 bremst aus folgendem Grund besser: beim Einkolbenbremsbelag liegt der Belag hinten (in Fahrtrichtung) an der Scheibe an, aber vorn nicht. Bei der Doppelkolbenbremse wird der Belag vorn und hinten an die Scheibe gepresst und kann da auch nicht weg.
Das kann man gut bei Fahrrädern (vorzugsweise Sporträder für den Renneinsatz) mit Felgenbremsen sehen: die Beläge werden so eingestellt, dass sie vorn fast an der Felge schleifen und hinten mit ca. 2-3 Millimeter von der Felge weg stehen (also nicht parallel zur Felge).

Gruss aus Passau

Mario


:)
Antworten