Hallo!
Zu aller erst: ich wollte die Modemuser schonen. Ein großes Bild findet ihr
hier. Dort werdet ihr sehen, dass Kerze Nr. 1 nicht verrußt ist, sondern lediglich grau.
Der Reihe nach meine Kommentare an die Poster:
@Petrus:
Die Kerzen sind wiegesagt ca. 5 tkm gelaufen (OK, vielleicht sind's auch knappe 10, müsste im Serviceheft nachschauen, aber 10 tkm sind doch für Super4 noch keine Laufleistung, oder?). Die Mittelelektrode war schon beim Kauf rund, und auch die Abstände haben sich seit dem Kauf noch nicht messbar vergrößert - insofern verstehe ich deinen Kommentar vonwegen "rundgelutscht" nicht. Ich habe die Mittelelektroden vorgestern extra inspiziert, und sehe keine Abbrennung / Einkerbung / Schwund in Richtung Masseelektroden. (Nur bei Nr. 1 sieht man an der Mittelelektrode bei 11 Uhr ne kleine Kerbe).
Zum Gemisch: Vergleiche bitte nochmal dein Schaubild Nr. 1 mit meinen Kerzen. Im Schaubild 1 ist die Masseelektrode zwar weiß, aber der "Gewindefuß" ist dunkel!
Meine Gewindefüße dahingegen sind alle grau bis weiß - außer meinem 1. Zylinder. Daher mein Fazit: Zyl. 2 bis 5 halte ich für zu mager, vor allem 2, 3 und 4.
@ Remo:
Am Drucksteller habe ich ja schon mal rumgeschraubt, aber mein alter wurde undicht. Ich hatte auch schon mein Tun, den Ersatz von Hinki (danke, Hinki!!) wieder dichtzukriegen. Deswegen drehe ich lieber an den DDVs als am Drucksteller. Die Steuerdrücke vom Drucksteller, bei 0 mA und bei 100 mA, sind außerdem laut RLF perfekt - da lasse ich ihn lieber in Ruhe.
Das Staupoti habe ich nun schon drei Wochen per Digitalmultimeter beim Fahren beobachtet. Es hat keinerlei nachvollziehbares Rauschen, und gibt bei identischen Lastzuständen immer identische Werte raus. Das Poti halte ich also für gesund (wenn auch etwas verstellt, welches sich aber nur in der LL-Erkennung äußert, und auch nachtrimmen lässt).
@ Fabian:
Du bestätigst meine Vermutung... Dass ein
zu mageres Gemisch den Verbrauch erhöht, hat mir mein Vater schon vor Jahren nahegelegt.

Ich schrieb ja auch schon, dass mein AAR früher mit der ersten Drosselklappe auf 140 km/h kam, und heutzutage nur noch auf 125 bis 130. Fazit: Will ich heutzutage 140 fahren, muss ich die zweite Klappe öffnen, und der Verbrauch steigt auf über 10 l / 100 km.
@ Jörg:
Hoffentlich kannst du mit dem Originalbild was anfangen. Welche wichtigen Details suchst du denn? *gespannt bin* Sorry, die Kerze Nr. 5 ist unscharf geraten... Meine Digicam hat im Makrobereich ne Verschiebung am rechten Bildrand.
Ich gehe auf jeden Fall nochmal bei - da kannste dich drauf verlassen. Zyl. 2 bekommt erfahrungsgemäß 3/8 Umdrehung fetter, 3 und 4 bekommen 1/4 fetter, und Zyl. 5 kriegt 1/8 fetter. Hat man den MT erst ausgebaut, ist die Trimmung der DDVs ne Sache von Minuten. Und ich hab ja nix zu verlieren.

Schreibe mir auch alles auf.
Die K-Pumpe läuft seit unserer Ankunft in Pretoria wieder total ohne Aussetzer. Keine Ahnung, was das soll??? Ich fahre nun weiter, bis entweder der Tank leer ist, oder bis die Pumpe wieder aussetzt. Dann schau ich in den Tank. Schuld ist ohne Zweifel der schlechte Sprit. Die Egons sind ja auch grad mal 5 Jahre bzw. 70 tkm drin, und sind mit dem Leben fertig, obwohl ich den AAR nie lang stehenlasse.
@ Rogier:
Zu Fabians Diagrammen:
Diagramm 1:
Je weiter nach oben, desto magerer ist das Gemisch. Bei weniger als 7,5 kg Luft pro kg Sprit ist das Gemisch nicht mehr zündfähig (zu fett). Bei mehr als 17 kg Luft pro kg Sprit zündet es auch nicht mehr (zu mager). Der ideale Bereich ist zwischen "theoretisches richtiges Mischungsverhältnis" und "Höchstleistung". (Anmerkung: das Diagramm ist nicht ganz korrekt, denn die theoretische Menge liegt bei 14,7 und nicht bei 15,3.
Diagramm 2:
Der Motor hat maximale Leistung bei ca. 13 bis 13,5 kg Luft pro kg Sprit. Die Leistung nimmt ab, wenn man ihn fetter oder magerer stellt. Merke: bei 13,5:1 läuft der Motor nicht am wirtschaftlichsten.
Ciao,
mAARk
P.S.: warum verändert die Forensoftware kleingeschriebenes "kg" in große Buchstaben???