RT springt warm nicht an - bin völlig ratlos !!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

RT springt warm nicht an - bin völlig ratlos !!

Beitrag von alain lime »

Und ich dachte, ich kenne jetzt das Biest auswendig!

Symptom: Auto springt kalt ganz normal an (auch wenn KSV abgeklemmt ist)
Wenn ich - schon nach 3 km - den Motor abstelle - springt er nicht mehr an. Beim ERSTEN (und nur beim ersten) hustet er zwei mal aber springt nicht an. Bei allen anderen Versuchen tut sich nichts mehr. Nach ca. 3/4 Stunde springt er dann wieder ganz normal an (die gantze Chose ist jederzeit reproduziernar). Ansonst beim Fahren verhält er sich absolut tadellos.

Was es nicht sein kann:
. zwei-poliger Motorfühler--> kalt ca.2400 Ohms, bei 90 Grad ca. 200 Ohms
. Verteilerkappe..>getauscht, keine Änderung
Außerdem:
- Wenn ich - bei abgenommenen Luftfilter - versuche die Stauscheibe leicht anzuheben, passeirt rein gar nichts.
- Im Anlasserbetrieb - und in dem Warmzustand - erzeugt die Zündspule einen Funken von ca. 1 cm

Das Phänomen ist doch irgendwie ziemlich lästig.

Im voraus vielen Dank für irgendwelche Anregung oder Tip

Gruß an alle.
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

hy alain lime,

ich hatte das gleiche (beim PH), kaum hatte ich Betriebstemperatur und schwupp ti wupp, ging der z.B. ander Ampel aus. Bei kalt war alles ok.

Bei mir war alles neuwertig, was man zum starten braucht. Verteilerkappe,+finger, kabel, Kerzne, Batterie, ok,außer ESVs,

Ich habe den Temp.sensor bei imr gewechselt und siehe da, wie weggezaubert.is ne 10EURO sache.

Achte bitte drauf das die Kappe richtig rum drauf sitzt. Hatte auch mal das Problem, das aus mir unerklärlichen Gründen die gesamte (inkl Kabeln) Verteilerkappe um 180 grad verdreht war. Da war natürlich der ZZP andersherum, dann springt der natülich nie an. Versuch dass mal.kostet nix. (das war ja ein Threat: Danke vor allem an Jörg und maark)
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo Marian,

vieln Dank für den Hinweis.

Ich schließe den Temp Sensor jedoch mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit aus. Wie gesagt: Durchgemessen bei verschiedenen Temperaturen--> ideale Kurve.
Auch die Symptome passen nicht eins zu eins zu Deinen. : Bei mir geht die Diva nicht aus. Nur wenn ich den Motor abstelle springt er nicht mehr an.

Gruß
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

da würde ich noch die ESVs prüfen ob die nicht nachtropfen, oder mal auf die schnelle die Kaltstartventil prüfen ob der vielleicht auch mal nachtropft oder nicht....

was sagen die anderen?????????
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

oder schau mal hier

könnte dir vieleicht weiterhelfen
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo Marian,

ich weiß nicht was die "anderen" meinen. Wahrscheinlich sind sie noch am Brüten über potentielle Ursachen.

Die Selbstdoku habe schon gelesen. Aber: Bei mir springt er nach dem Abstellen (wie gesagt im warmen Zusatnd) überhaupt nicht mehr an. Weder gleich danach noch 5 Minuten später. Erst wenn er wieder kalt ist verhält er sich wieder normal.

Zu KSV. Er ist mittlerweile komplett abgeschaltet: Auf gut Deutsch: Ich fahre ohne KSV--> geht bei der Temperatur zur Zeit problemlos.
Zu den anderen Einspritzventilen: Es riecht nicht nach Benzin (es sei denn ich gebe GAs beim Anlassen)

Ein befreundeter VW-Schrauber meinte es sollte ziemlich sicher an der Zündspule liegen: Hmm.......vielleicht

Gruß
MarianS.
Entwickler
Beiträge: 588
Registriert: 13.11.2005, 14:20
Wohnort: Berlin

Beitrag von MarianS. »

hmmm, vielleicht Hallgeber.

bei mir sollte der neu 45EURO kosten, musste aber zum GLück nicht sein.
S4/C4 AAN mit MTM Nachhilfe
C4 2.8 AAH Limo, Serie
ein geniales Forum ;)
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Könnte nicht ein defekter Druckspeicher für Dampfblasen verantwortlich sein? Das würde den schlechten Warmstart doch erklären.

LG
Mario
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

druckspeicher ? dampfblasen ?

ich versuch das aufzudröseln: der druck zwischen tank wird vom rückschlagventil anner benzinpumpe gehalten, zwischen ESV und MT von den ventilen. der druckspeicher hängt da nicht mit drin aber ich denke du meinstest das richige, mario.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

ähem Mike- in der leitung zwischen deinem rückschlagventil in der Pumpe und dem Druckregler vorne ist unten am tank ein druckspeicher dran, der den druck in der leitung hält nach motorabstellen, damit es keine dampfblasen gibt. Deshalb hat die pumpe doch auch erst überhaupt ein rückschlagventuil ... 8) ;)
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

dann verrat mir ma wo der sitzt und weshalb mir DEN bisher noch keine sau genannt hat wegen meinem miesen anspringen ? selbst DU hast nur das RSV erwähnt *ggggg* los, rechtfertige dich jetzt *gg*

mario: sorry :oops:

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Uuuups... :shock: .... geht zwar selten kaputt, aber...

schau mal vor dem rechten hinterrad unters auto... nähe bremsschlauch hinterachse...
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Ja, "den" Druckspeicher meint ich ja nicht, sondern den "Kraftstoffspeicher". Der soll doch Dampfblasenbildung verhindern.

Gruß
Mario
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

selten aber es ist möglich dass der kaputtgeht ? na dann schau nwir uns den nochmal an ..

Gruß
der mike

danke jörg und nochmal sorry mario ......hatte schon gedacht das von DIR sowas kam .. ...und dank unwissenheit wieder sauber ins offene messer gerannt :oops:
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Kannst du relativ einfach testen.... Vorlaufleitung vorne kurz nach motorlauf lösen(!! achtung akute spritzgefahr !!!!!!!! Lappen drüberlegen!!!) vorne vor kraftstofffilter... dann muß der kraftstopff unter starkem druck (ca2-3 bar) rauskommen, und (????) weiterlaufen ... halbes wasserglas??? so etwa...


Vorrausgesetzt deine rückschlagventile sind dicht!!!
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

das RSV anner pumpe is neu, bzw 5 wochen alt. das vonner rücklaufleitung im tank is noch das alte, hat aber auch damit nichts zu tun, oder?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

der druck steht zwischen RSV Kraftstoffpumpe- und - Kraftstoffdruckregler...
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

RSV kraftstoffpumpe ist neu, dann kann ich das ja testen.
dank dir, jörg !

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Vite

Beitrag von Vite »

Nicht lachen...

... Zahnriemenscheibe?

Bei meinem alten Q (Audi 80, kleiner Fivebanger) war die Zahnriemenscheibe (Antrieb) auf einer Seite eingerissen und hatte den Zahnriemen angeknabbert.

Während der Fahrt keine Probleme. Kaltstart auch nicht.

Aber wehe, der Motor wurde nur halbwarm, z.B. nach ca. 3 KM abgestellt. Der Neustart klappte erst nach dem Abkühlen.

Unangenehm bei längerem Stop vor Bahnübergängen und bei hochsommerlicher Hitze.
Kurios, nicht?

Ein Blick unter die Zahnriemenabdeckung könnte nicht schaden...
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Wirklich kurios. Vielleicht hat das warme Nockenwellenrad den Zahnriemen "gelängt" (so als wäre er gesprungen) und nach dem Abkühlen wieder auf OT gebracht. :shock: :?
Aber dafür muß es sich schon gewaltig aufgeplustert haben müssen... :D

Was es nicht alles gibt

Gruß
Mario
Vite

Beitrag von Vite »

kardan87 hat geschrieben:Hallo!

Wirklich kurios. Vielleicht hat das warme Nockenwellenrad den Zahnriemen "gelängt" (so als wäre er gesprungen) und nach dem Abkühlen wieder auf OT gebracht. :shock: :?
Aber dafür muß es sich schon gewaltig aufgeplustert haben müssen... :D

Was es nicht alles gibt

Gruß
Mario
Jepp... war `ne merkwürdige Sache... das muss man erstmal finden! :shock:

Bin "ewig" mit diesem Fehler rumgefahren, immer die Einspritzung oder Zündung in Verdacht gehabt. War aber ok.
Dann immer frei nach dem Motto: Bloß nicht ausmachen, bevor der Motor heiß ist.

Das untere Zahnriemenrad hat dezentral zwei Bohrungen, mit zwei Bolzen an der unteren Welle (Kurbelwelle?) befestigt.
Der Riß ging durch eine Bohrung nach außen und endete zwischen zwei Zähnen.

Dort war der Abstand natürlich zu groß, so dass der Zahnriemen an dieser Stelle nicht mehr passte... aber "automatisch" passend gemacht wurde.

Die Flanken an den Zähnen des Riemens waren rundgeknabbert. Also passten die Steuerzeiten nicht mehr 100%-ig.
Warum der Motor nur kalt und heiß vernünftig lief und im Halbwarmen nicht laufen wollte, bleibt mir aber ein Rätsel.

Kann mir zwar vorstellen, dass der Riss im Kalten klein war und im Heißen groß, aber dann dürfte eigentlich der heiße Motor nicht vernünftig laufen, wenn ein ganzer Zahn mehr in die Lücke passt. Solch eine große "Spreizung" kann ich mir aber nicht vorstellen.
Halbwarm ging`s jedenfalls gar nicht.

Nach dem Wechsel der Zahnriemengeschichte samt Rad lief der alte Quattro wieder einwandfrei.

Sachen gibt`s... die gibt`s gar nicht...
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich denke da sofort an den Drehzahlsensor für den Zündimpuls, und da der RT keinen extrigen OT-Sensor hat, sondern der Hallgeber die Funktion davon übernimmt, dürfte dieser defekt sein.

Also probiers notfalls mal mit nem Verteiler aus nem Schlachter, der aber gut lief, oder frag mal hier, wer dir einen probeweise zur Verfügung stellen könnte.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Alain,

Da das Problem auch sofort nach dem Abstellen auftritt, kannst du ein nachtropfendes ESV ausschließen. Der "Absauf-Effekt" passiert nämlich erst nach ein paar Minuten.

Was genau meinst du mit "Wenn ich - bei abgenommenen Luftfilter - versuche die Stauscheibe leicht anzuheben, passeirt rein gar nichts"?
1)Lässt sie sich gar nicht anheben, oder spritzt die Jetronic keinen Kraftstoff ein? Hast du die Benzinpumpe dabei laufen lassen?
2) Hast du dabei versucht, zu starten? (Achtung, bei so einem Versuch säuft der Motor sehr leicht ab!) Hast du hinterher mal nachgeschaut, ob die Kerzen nass waren?

@ Tobi: Alain hat aber geschrieben, dass die Spule auch im Warmzustand noch einen Funken gibt. Wenn der Hallgeber nen Schuss hätte, dürfte das nicht der Fall sein...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Der Hallgeber kann auch mit Schuß nen Funken liefern, die Frage ist halt, ob er das dann zum richtigen Zeitpunkt macht :wink: :twisted:

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Einspruch, Tobi (ist ne Frechheit, ich weiß, aber egal :P ).

Der Zeitpunkt, wo's funkt, wird m.W. nicht vom Hallgeber beeinflusst, sondern nur
a) von der "Maske" im Verteiler, die das Magnetfeld unterbricht, und
b) ggf. vom Zündsteuergerät.

Jetzt wieder du - ich mein, ich lass mich ja gerne belehren, wenn ich Stuss rede. ;)

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Tststs, die Südstaatler wieder :D :D

Ok, dann soll er halt den kompletten Verteiler mal wechseln und testen obs dann geht :wink:

Immer diese klugscheisser :hallo: :b

Gruß
Tobi
kardan87

Beitrag von kardan87 »

Hallo!

Ich steh ein bisserl auf dem Schlauch hier. Was hat der Riss im Schwingunsdämpfer jetzt mit der Zündung zu tun? Ok, ist klar, daß die Steuerzeiten wohl nicht mehr stimmen, wenn der Zahnriemen ne Macke hat, aber wo kommt da (temperaturmäßig) Zündung bzw Hallgeber ins Spiel :oops:

LG
Mario
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Problem gelöst!

Beitrag von alain lime »

Hallo Maark, Hallo Tobi, Hallo Marian, Hallo liebe Mitkämpfer,

Das Problem ist gelöst:

Eigentlich ziemlich banal--> der Thermozeitschalter ist Schuld. Gibt nämlich ständig (also auch in warmen Zustand) ein Steuersignal an das KSV.

Warum habe ich das nicht früher rausgefunden?
Ein kleiner Unachtsamkeit war es: Ich habe zwar den Stecker des KSV zum Test bei einem Warmstart abgeklemmt, mußte aber feststellen, daß der Motor nach wie vor nicht anspringt.

Ja klar: Ich Trottel habe das getan, nachdem ich drei mal versucht hatte (natürlich ohne Erfolg) zu starten: Das Ergebnis war natürlich, daß bereits so viel Benzin reingespritzt wurde, daß ein Start nicht mehr gelingen konnte.
Danach - in der falschen Annahme daß es nicht daran liegen konnte - habe ich den Stecker wierder aufgesteckt. Und so nahm das Drama sein Lauf.

Noch einen Hinweis: Der Thermoschalter ist von heute auf morgen verreckt. Nach dem Motto gestern alles bestens, heute alles Mist.

Fazit: Wo die ganze Welt nur von Verbrauchsreduzierung redet, sollte ich vielleicht darüber nachdenken mein Alkoolverbrauch zu verringern. Vielleicht werde ich dannn in einer ähnlichen Situation klareren Kopf behalten.

Hmmm vielleicht, aber vielleicht auch nicht. Aber über diese Frage möchte ich mich heute den Kopf nicht mehr zerbrechen.

Was meint Ihr? Sollte iche ein Tip zu dem Thema veröffentlichwen?

Gruß

Alain
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

schaden kanns nicht ....wat kost son schalter ?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Alain!

Freut mich, dass dein Dicker wieder startet.

Wenn ich das recht verstehe, hat die KE-III Jetronic vom NF/NG/AAR diesen Thermozeitschalter nicht mehr, sondern wertet lediglich die Infos vom zweipoligen Temperaturfühler aus, und gibt bei Bedarf ein entsprechend kurzes oder langes Signal ans KSV. Der Thermozeitschalter scheint also eines der Überbleibsel aus der K-Jetronic zu sein. Wo sitzt er denn genau im RT?

Ich denke, dieser Thread ist zumindest für RT-Fahrer auf jeden Fall wertvoll.

Ciao,
mAARk
"RT, das unbekannte Wesen" :D
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten