Wellendichring bei Servopumpe wechseln [Erledigt]

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Petrus

Wellendichring bei Servopumpe wechseln [Erledigt]

Beitrag von Petrus »

Hallo,

hab eben gesehen, daß am vorderen Flansch der Servopumpe Hydrauliköl rausgedrückt wird.

Ist nicht viel, aber ich will es gleich machen.

Hab mir alle 3 Anleitungen in der SD durchgelesen. Dort wird aber immer die komplette Pumpe überholt.

Da ich zur Zeit leider nicht an ne Presse rankomm und auch nicht die ganze Pumpe zerlegen will ist nun meine Frage:

Bekomme ich den Wellendichring vorne auch so raus, ohne die Pumpe zu zerlegen? Natürlich muss der vordere Riemenscheibenflansch (Dreieck) runter. ;) Ist klar.

Zudem soll der Dichtring nicht in dem Dichtsatz enthalten sein.
In der Akne hab ich aufm Schaubild aber gesehen, daß der Dichtring in diesem Satz enthalten ist (026 198 049 B).

Was stimmt nu?
Und wenn er nicht bei Audi erhältlich ist, wo bekomm ich ihn her?
Hab nen Hydraulikladen mit ZF irgendwas hier. Da muss es ihn doch auch geben, oder?

Da die Pumpe sonst Furztrocken ist, will ich sie nicht auseinandernehmen. Wer weiß, ob die danach wieder dicht ist.

Vielen Dank schonmal für eure Tips.
Zuletzt geändert von Petrus am 16.08.2006, 19:12, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hi,

denke das man ihn auch ohne öffnen der pumpe (mit einer Spax-Schraube oder so) herrausbekomt. ist ein wenig fumellig. Ich habe mir den über einen Dichtungslieferant besorgt. Da ich mir nicht sicher war ob die alle mit unserem Servoöl verträglich sind habe ich Viton Dichtungen genommen.

Abmessung und der gleichen findest Du auch noch einmal: http://home.arcor.de/mwombat/Servopumpe.html.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Max

Beitrag von Max »

Moin Petrus,

der Wellendichtring ist im Dichtsatz enthalten, dürfte bei deinem Hydraulikladen aber ein Bruchteil vom kompletten Dichtsatz kosten.

Tauschen kannst Du ihn –entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt – auch ohne die Pumpe zu zerlegen.
Ich habe zwar die komplette Pumpe überholt, spielt aber in diesem Fall keine Rolle.
So hab ich es gemacht:
Riemenscheibe + vorderen Halter demontieret und Dreiecksflansch mit (3-Arm) - Abzieher abgezogen
Wellendichtring getauscht
Dreiecksflansch mit Brenner erwärmt
Welle mit Eisspray abgekühlt
Flansch wieder montiert (fällt von selbst auf die Welle)

Das Eisspray hätte ich mir vermutlich auch sparen können. Pass auf, dass der Flansch nicht zu weit auf die Welle kommt und schlage beim Montieren nicht auf den Flansch. Wenn er nicht weit genug rauf geht, wieder abziehen und noch mal warm machen (vorher natürlich Welle abkühlen lassen…)

Gruß
Max
Petrus

Beitrag von Petrus »

@ Mathias

Vielen Dank für deinen Tip. Werde ihn mir dann wohl bei ZF holen.
Viton Dichtung? O.K. Gemerkt. :wink:

@ Max

Super Tip mit dem Erwärmen. Die Methode kenn ich auch. Hab noch ne alte E-Kochplatte im Keller. Da leg ich den Dreiecksflansch drauf. :wink:

Ne Schraube in den alten Dichtring rein, so mach ichs auch immer.
Wusste aber nicht ob er einfach so runter geht.

Vielen Dank euch beiden.
Antworten