Frage zum Abgreifen von Signalen am Lichtschalter

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Frage zum Abgreifen von Signalen am Lichtschalter

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Im Zuge eines schweren Featuristisanfalles frage ich mich grade folgendes :
Wo kann ich am sinnvollsten folgendes ansteuern ?
Unabhängig von der Zündung die Nebelscheinwerfer.
Abhängig von der Zündung Standlicht, Abblendlicht & Innenbeleuchtung.

Letztere drei werden über einen Schaltkontakt am Lenkstockschalter betätigt, die Nebler vorne müsste ich direkt am Relais ansteuern, da diese ja über eingeschaltetes Abblendlicht erst aktiv werden.

Oder habe ich da einen anderen Zugangspunkt ?

Würde mich da über einen kurzen Input freuen :-)

Grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

die Nebler kannst du direkt am Schalter ansteuern. Interessanter Weise sitzt das Relais vor dem Schalter :-)

Nun meine Frage, was hast du vor?
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Uwe hat geschrieben:Nun meine Frage, was hast du vor?
Antwort eines erfahrenen Nachrüstparanoiden: Cominghome ggf. über die FFB aktiviert ;)

Nun zum Thema,

das Nebelrelais dient leider einzig und alleine zum "Freischalten" der Plusleitung zu den Neblern. Man kann eigentlich genauso auch auf das Relais verzichten!
Für coming home brauchst Du:

1. selbst gebautes Cominghome STG (für die timergesteuerte Einschaltung von Standlicht, Nebels innenraumlicht mittels FFB)
2. für´s Standlicht, Nebel Abgriffe an einem der 10Fach-Stecker am Kabelstrang hinter der Schalttafel links (habe ich bei mir im ausgebauten Zustand des Kabelsatzes orginalgetreu abgegriffen und auf einen weiteren neuen 10fach Stecker geleitet)

3. Zum Zeitgleichen Ansteuern von Standlicht links und rechts eine mit dicken 6Ampere Dioden aufgesetze Abgriffschaltung, damit mittels eines Ansteuerungssignals beide Standlichtseiten leuchten.

4. Abgriff vom Türkontaktschalter/Zeitsteuergerät Innenraumlicht

5. Abgriff vom Schaltausgang der FFB

und das alles richtig verknuspeln und an ein dafür gebautes kleines STG führen - fertig

Bei mir werden alle Abgriffe aus dem Orginalkabelsatz für Schalttafel abgeführt und auf einen separaten Stecker geführt.
Alle Signale, die man so braucht, liegen am Steckerterminal unter der Fahrerseitenabdeckung der Amaturentafel.
So die Vorgehensweise, wie das bei mir geschehen ist

Viele Grüße

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

An so etwas dachte ich auch...
Ich habe für das Cominghome nur meine Nebler verwendet. Dafür musste ich nur ein Kabel zum Schalter führen. Angesteuert wird es über ein Relais und gut ist.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Bei mir soll das ein bisschen Benzmäßig aussehen.
Hat mir halt bei unserem Firmenwagen so gut gefallen, daß ich das gleich haben wollte :roll:

Naja und wenn man eh wieder mal zur Abwechslung eine quasi Rohkarosse da stehen hat, kann man das ja gleich vorsehen 8)

cu

Gerhard
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Ach so...

Also mein Innenlicht geht auch sofort an wenn ich die FFB drücke.
War bei mir aber auch einfacher zu realisieren, weil ich eine originale DWA und Infrarot FB habe. Da laufen alle Kabel in der Unterdruckpumpe (Steuergerät) zusammen.

Das Standlicht habe ich aussen vor gelassen.

Aber die Abgriffe der Schalter habe ich mir schon genauer angesehen, weil ich mit dem Gedanken Spiele einen Dämmerungsschalter einzubauen. Ich habe nur noch nicht die passende Elektronik, bw. den passenden Sensor gefunden.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo !

Genau das von Gerhard beschriebene habe ich vor.

Habe bei Ebay ein kleines Steuergerät dafür geschossen.
War zu faul zum Selbstbauen, und hab auch keine relevante Ahnung davon, daß ich sowas hinbekommen hätte, ohne irgendwas in Brand zu setzten.
Mein Versuch, die Drehzahlerhöhung bei Klima ein umzusetzten und dabei die Drehzahlerhöhung bei Rückwärtsgang ein beizubehalten, hat schon zwei dicken Dioden das Leben gekostet und mich mit einer 1a Verbrennung belohnt :D .

Das dingen kann folgendes

Hat Ausgänge für Abblendlicht, Nebler, Standlicht links, Standlicht rechts & Innenbeleuchtung.
2x Schaltspannung, einmal masse, einmal 12V plus.
Zündungsplus, um coming home abzuschalten.
Lichtempfindlichen Sensor.

Bei Zündung aus, schaltspannung durchgeschaltet ( egal ob 12 oder masse ) und richtigem Licht gehen dann bei durchgeschalteter schaltspannung die nebler an.

bei zündung ein und entsprechendem licht geht das abblendlicht & standlicht ein.

ich tendiere nun dazu, nur die nebler und die innenbeleuchtung da dranzuhängen, und zwar so, daß da 'nur' eine schaltspannung für die relais drangeht, und keine hohen ströme durch das schaltgerät fliessen.

mit der FFB kann ich das auch noch koppeln, wenn ich für das FFB-steuergerät noch platz finde .
und auch wenn da garkeine stellelemente angeschlossen sind, was mir ja die meisten sorgen macht ... ( eventuelle kurzschlüsse, auch wenn die anschluesse isoliert sein sollten. )

Ich habe ja praktischerweise auch das Lichtupdate von Olli eingebaut, so daß über den LSS ja nureher kleine Schaltströme fliessen, daher hielt ich es für sinnvoll, den 12V Schaltausgang vom Lichtautomaten auch an den Standlichtschalter & Abb-lichtschalter am LSS-Kabelbaum dranzutüddeln.

Ich mache mir nur irgendwie Sorgen, was passiert, wenn ich normal das Licht anschalte, nicht daß dann die 12V Spannung vom LSS in den Lichtautomaten mir irgendwas ruinieren, obwohl es von der Schaltungslogik eigentlich nicht passieren dürfte, da da ja generell nur 12V durchgeschaltet werden, und mehr nich :-) .


Wozu sind nu die Sperrdioden ?

Grüße !

Roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Gerhard
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 2871
Registriert: 30.11.2003, 18:58
Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86
Wohnort: Rhoihesse
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerhard »

Hi Roland,

die Sperrdioden brauche ich, weil die beiden Standlichtseiten einzeln angesteuert werden (siehe Schaltplan). Sonst könnte man ja auch kein links/rechts Parklicht aktivieren. Da ich ja aber beide seiten gleichzeitig über eine Spannungsversorgung einschalten möchte und dabei nicht einfach beide Kabelstränge *vertütteln* kann (dann würden ja sonst auch immer beide Seiten angehen durch die vermeindliche Brücke) habe ich das mit den Dioden geplant.

Mail mir mal den ebaylink zu dem comminghome teil. Interessiert mich sehr, da ich zur Zeit das Projekt auch auf *standby* gelegt hatte, wegen dem noch zu bauenden STG ;)

Vielleicht kann ich das auch implementieren.
Ist da ein Schaltplan dabei?

Viele Grüße

Gerhard
Bild
so sieht ein Teil des gemoddeten Innenraumkabelsatzes aus, hier der Teil Lichtupdate und Blinkerlinksrechtsabgriff
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic

Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo ,


ich vermute mal, ich muss das auch auf standby legen....
hab nu ein paar stunden daran rumgetüddelt mit dem ergebnis, daß ich das teil wieder ausgebaut habe.

soviel zur kurzfassung.

hintergrund : habe das teil heute mittag mit labornetzgerät und dmm ausgemessen und das schaltverhalten hergeleitet.

das teil schaltet ab einer eingestellten helligkeitsschwelle bei zündung ein ein relais durch, und bei zündung aus und einer schaltleitung auf 12V oder masse ein anderes relais.

mit dem labornetzteil und simulierten licht/dunkel verhältnissen klappte das.
anfangs im auto auch, nur daß sich dann ein "flackern" der schaltrelais einstellte, so daß diese nicht sauber ein und aus geschaltet haben, sondern mit einer frequenz, so um max. 50 Hz vielleicht.
Das trat ein, wenn man von der Schaltschwelle hell auf dunkel umsimuliert hat, da wurde dann dunkel offenbar nicht sauber erkannt und das gerät hat nicht sauber eingeschaltet.

im endeffekt ging dann bei türen zu ( schaltimpuls auf masse am türkontaktschalter ) zündung aus die nsw an, bei tür auf und wieder zu gingen sie aber nach dem definierten zeitintervall nicht mehr aus.

danach habe ich das teil dann endgültig rausgerupft ...
die ansteuerung mit der FFB klappte witzigerweise einwandfrei :-).

ich bin nu kurz davor, das teil von conrad zu kaufen, weil ich den eindruck habe, daß diese schaltung von ebay nicht wirklich was taugt.

Ist dieses teil hier gewesen, die blöden fotos ignorieren :D

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 8068244850

Schaltpläne davon habe ich leider nicht, ich hatte allerdings irgendwo im netz eine bauanleitung mit schaltung und erklärung gefunden, konnte aber einige bauteile nicht finden und identifizieren und hatte dann bei dem ebayteil zugeschlagen, ergebnis sieht man momentan ....

kurzum : *narf*

naja, abgriff am nsw-schalter ist kleinkram, klappt wunderbar, den rest habe ich mir noch nicht angeschaut, kommt aber noch ...

ich muss mal aufm anderen rechner nach dem schaltplan fürs coming home suchen, dann poste ich das noch.

grüße

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Hi,

genau der Sensor ist es, der mir noch Kopfzerbrechen macht. Wo bring ich den wie an, damit er auch sauber funktioniert und nicht etwa bei entgegenkommenden Autos, oder Licht im Tunnel das ABblendlicht wieder ausschaltet. Vielleicht hat von euch ja jemand eine Idee.

Und ich brauche um es zu realisieren 6 Schaltkontakte.
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Blacky
Projektleiter
Beiträge: 3326
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Vier alte Audis.
Kontaktdaten:

Beitrag von Blacky »

Hallo Uwe !

Rhein Theoreddisch ...

nach vorne : blendung durch gegenverkehr
nach oben : schaltflackern durch deckenlichter im tunnel und/oder straßenbeleuchtung ( wobei dieser sensor ca. 1-2 sekunden latenzzeit hat bis er ausschaltet )
seitlich : blendung an einer kreuzung vom seitlichen verkehr.

vielleicht eine art kleines verwinkeltes gangsystem, so daß der sensor z.B. nach oben ausgerichtet ist, aber nicht von direktem licht getroffen werden kann, dann muss nur die schaltschwelle passend eingestellt werden.

bei audi selbst ist der sensor ja nur für das coming home verantwortlich, also ist die zuverlässigkeit im verkehr eher unwichtig :D .

alles ärgerlich ..

grüße !

roland
Zum Selberstreuen:

<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Ja genau,

deshalb frage ich mich, wie z.B. Benz und BMW das geregelt haben. Weiß das jemand?
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
Antworten