200Q 10v Diverse Fragen zu Bremse, Ladedruck etc
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Heiko 200Q
200Q 10v Diverse Fragen zu Bremse, Ladedruck etc
Hallo zusammen.
Ich habe seit kurzem einen Audi 200Q MC als Limousine NFL. EZ: Mai 88.
Nun habe ich ein paar Fragen, zu denen ich auch mit der Suchfunktion im Forum noch keine Antwort gefunden habe. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen?!
1. Frage: Da der Wagen eine Vollabnahme braucht, will ich vorher die Bremsen rundum neu machen. Nun kann ich aber die richtige Größe nicht herausfinden, da es da ja wohl Unterschide gibt.
2. Frage: Mein Ladedruck ist zur Zeit immer so bei 0,7 Bar - 1,0 Bar.
Wie hoch sollte der Druck normalerweise sein? Die Betriebsanleitung lässt sich da ja nicht so aus...
3. Frage: Der Wagen verfügt über ein regulierbares Bypassventil. Eingetragen in Kempten mit anderer Nockenwelle, V-Max. 232 km/h und 158kW. Handelt es sich hierbei um ein Veränderung von ABT?
Wie verhält es sich dann mit dem Ladedruck? Ich spüre (und sehe) nämlich keine Veränderung wenn ich an dem Rad drehe.
4. Frage: Wie bekomme ich die Holzleiste im Armaturenbrett ab?
Das wäre erstmal das Wichtigste. Weitere Fragen kommen bestimmt noch auf, wenn ich den Wagen genauer untersuche...
Gruß
Heiko
Ich habe seit kurzem einen Audi 200Q MC als Limousine NFL. EZ: Mai 88.
Nun habe ich ein paar Fragen, zu denen ich auch mit der Suchfunktion im Forum noch keine Antwort gefunden habe. Ich hoffe Ihr könnt mir helfen?!
1. Frage: Da der Wagen eine Vollabnahme braucht, will ich vorher die Bremsen rundum neu machen. Nun kann ich aber die richtige Größe nicht herausfinden, da es da ja wohl Unterschide gibt.
2. Frage: Mein Ladedruck ist zur Zeit immer so bei 0,7 Bar - 1,0 Bar.
Wie hoch sollte der Druck normalerweise sein? Die Betriebsanleitung lässt sich da ja nicht so aus...
3. Frage: Der Wagen verfügt über ein regulierbares Bypassventil. Eingetragen in Kempten mit anderer Nockenwelle, V-Max. 232 km/h und 158kW. Handelt es sich hierbei um ein Veränderung von ABT?
Wie verhält es sich dann mit dem Ladedruck? Ich spüre (und sehe) nämlich keine Veränderung wenn ich an dem Rad drehe.
4. Frage: Wie bekomme ich die Holzleiste im Armaturenbrett ab?
Das wäre erstmal das Wichtigste. Weitere Fragen kommen bestimmt noch auf, wenn ich den Wagen genauer untersuche...
Gruß
Heiko
Hallo Heiko!
Vie Freude mit deiner neuen Errungenschaft, auch wenn du gleich investieren willst!
Zu 1: Bremsscheiben vorne sollten 276x25 mm (447 615 301 B) sein. Die Sättel entweder GIRLING oder ATE (kurzer Blick auf den Sattel sollte reichen). Bremsbeläge für GIRLING 447 698 151 A, für ATE 447 698 151 C.
Hinten Bremsscheibe 245x10 mm (443 615 601 B), Beläge 4D0 698 451 A. Ist ja 'ne Limo und kein Avant. Die VAG-Nummern kannst du für die Suche nach Alternativen verwenden. Die Preise sage ich jetzt mal nicht.
Zu 2: Da enthalte ich mich, da ich VFL mit analoger Ladedruckanzeige fahre.
Zu 3: Sollte der "kleine" ABT-Umbau sein. Finger weg vom Ladedruckregelventil!!! Hast du den "Beipackzettel" des Umbaus? SuperPLus und Platin-Zündkerzen mit anderem Wärmewert waren zumindest bei meinem MC1 vorgeschrieben, hat ihm aber Dank des Drehwillens des Vorbesitzers auch nicht gerettet!
Zu 4: Der VFL hat kein Holz, sorry!
Thomas
Vie Freude mit deiner neuen Errungenschaft, auch wenn du gleich investieren willst!
Zu 1: Bremsscheiben vorne sollten 276x25 mm (447 615 301 B) sein. Die Sättel entweder GIRLING oder ATE (kurzer Blick auf den Sattel sollte reichen). Bremsbeläge für GIRLING 447 698 151 A, für ATE 447 698 151 C.
Hinten Bremsscheibe 245x10 mm (443 615 601 B), Beläge 4D0 698 451 A. Ist ja 'ne Limo und kein Avant. Die VAG-Nummern kannst du für die Suche nach Alternativen verwenden. Die Preise sage ich jetzt mal nicht.
Zu 2: Da enthalte ich mich, da ich VFL mit analoger Ladedruckanzeige fahre.
Zu 3: Sollte der "kleine" ABT-Umbau sein. Finger weg vom Ladedruckregelventil!!! Hast du den "Beipackzettel" des Umbaus? SuperPLus und Platin-Zündkerzen mit anderem Wärmewert waren zumindest bei meinem MC1 vorgeschrieben, hat ihm aber Dank des Drehwillens des Vorbesitzers auch nicht gerettet!
Zu 4: Der VFL hat kein Holz, sorry!
Thomas
-
Heiko 200Q
-
viermaal
Hallo,
das holtz ist mit kleine pinnen im dasb hingestekt und auf der rockzeite mit einer ronden klemmer festgeklemt.
du bekomst der einfag ab mit einer grosse)langer' schraubedraaier.
auf die tur aug mit der klemme und einer schraube.
whan man am tur schaust ziet man das einfager.
auf amatuur ist die an handschoefag mit 6 klemmen .
das holtz ist mit kleine pinnen im dasb hingestekt und auf der rockzeite mit einer ronden klemmer festgeklemt.
du bekomst der einfag ab mit einer grosse)langer' schraubedraaier.
auf die tur aug mit der klemme und einer schraube.
whan man am tur schaust ziet man das einfager.
auf amatuur ist die an handschoefag mit 6 klemmen .
- Sedl
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2117
- Registriert: 24.01.2005, 17:55
- Wohnort: Eggenfelden & Minga
- Kontaktdaten:
Servus!
Gruß,
Christoph
Ich gehe davon aus dass der im BC steht, dann ist auf jeden Fall was faul. Serienmäßig müssten im BC 1,4 stehen- das ist der absolute Druck (Ladedruck + Atmosphärendruck). Was der ABT Umbau dann aber tatsächlich bringt weiß ich leider nicht aber es müsste ja sicher mehr sein.Mein Ladedruck ist zur Zeit immer so bei 0,7 Bar - 1,0 Bar.
Gruß,
Christoph
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Wieso ist Superplus scheixxe?
Durch die höhere Oktanzahl ist ja letztenendes auch ne höhere Leistung möglich, so daß im Teillastbereich mit SuPlu dann meistens auch weniger verbraucht wird.
Den Mehrpreis holt man also in den meisten Fällen locker wieder rein.
Klar, kommt natürlich auf den individuellen Umbau und vor allem auf die jeweilige Fahrweise an
Viele Grüße
Thomas
Durch die höhere Oktanzahl ist ja letztenendes auch ne höhere Leistung möglich, so daß im Teillastbereich mit SuPlu dann meistens auch weniger verbraucht wird.
Den Mehrpreis holt man also in den meisten Fällen locker wieder rein.
Klar, kommt natürlich auf den individuellen Umbau und vor allem auf die jeweilige Fahrweise an
Viele Grüße
Thomas
-
cabriotobi
Kann dir dazu nur sagen, dass es mich nicht wundert, dass sich nichts ändert, wenn du am Dampfrad von ABT schraubst, denn der Turbo ist mit Sicherheit defekt, da er keinen Ladedruck aufbaut. Denn der Ladedruck fängt erst bei einem bar laut LDA an, da 1 bar Umgebungsdruck sind.DaSedl hat geschrieben:Servus!
Ich gehe davon aus dass der im BC steht, dann ist auf jeden Fall was faul. Serienmäßig müssten im BC 1,4 stehen- das ist der absolute Druck (Ladedruck + Atmosphärendruck). Was der ABT Umbau dann aber tatsächlich bringt weiß ich leider nicht aber es müsste ja sicher mehr sein.Mein Ladedruck ist zur Zeit immer so bei 0,7 Bar - 1,0 Bar.
Gruß,
Christoph
Mach mal den Ladedruckschlauch vorne zum Turbo runter und prüf mal, ob sich dein Lader noch dreht. Hatte das gleiche Problem.
Gruß
Tobi
-
Heiko 200Q
Die Holzleiste im Armaturenbrett habe ich mitlerweile herausbekommen und ersetzt. Danke für die Infos.
Das Tuning ist übrigens von ABT. Ich habe nämlich das Steuergerät gefunden. (Control Module MAC-IIC) Da drauf ist zusätzlich ein ABT Aufkleber.
Die Funktion des Turbos und den Zustand der Schläuche werde ich demnächst mal prüfen.
Für den Fall das der Turbo hinüber ist: Den gleichen (k26 wenn ich es richtig sehe) wieder einbauen, oder würde da auch ein anderer Sinn machen?
Das Tuning ist übrigens von ABT. Ich habe nämlich das Steuergerät gefunden. (Control Module MAC-IIC) Da drauf ist zusätzlich ein ABT Aufkleber.
Die Funktion des Turbos und den Zustand der Schläuche werde ich demnächst mal prüfen.
Für den Fall das der Turbo hinüber ist: Den gleichen (k26 wenn ich es richtig sehe) wieder einbauen, oder würde da auch ein anderer Sinn machen?

