RT springt warm nicht an - bin völlig ratlos !!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
'Christoph '

Beitrag von 'Christoph ' »

mAARk hat geschrieben:Ich denke, dieser Thread ist zumindest für RT-Fahrer auf jeden Fall wertvoll.
sowie PH / JN - Fahrer.
Die haben den mangels Kompetenz im Steuergerät auch verbaut, aber wie üblich: lief bisher ohne Probleme.

Gruß

Christoph
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo Mike,

das Wunderding kostet bei nmeinem AUDI-Händler 81 Otto inkl. (Stand vorgestern, heute kostet es bestimmt 10 EUR mehr).


Hallo Maark,

nach meinem Wissen hat die KE III auch einen Termozeitschalter (und sogar einen Drucksprungschalter obendrein).
Bei dem RT sitzt er schwerzugänglich und recht unauffällig auf der schmalen Seite des Motorblocks (oder Zylinderkopf, habe ich nicht darauf geachtet), die dem Spritzwand gegenübersteht.

Gruß
MadOne

Beitrag von MadOne »

alain lime hat geschrieben: Hallo Maark,

nach meinem Wissen hat die KE III auch einen Termozeitschalter (und sogar einen Drucksprungschalter obendrein).
Bei dem RT sitzt er schwerzugänglich und recht unauffällig auf der schmalen Seite des Motorblocks (oder Zylinderkopf, habe ich nicht darauf geachtet), die dem Spritzwand gegenübersteht.

Gruß
Die KE3 hat definitv nix davon.
Und was soll der "Drucksprungschalter" überhaupt für eine Funktion haben?

MfG,
MadOne
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hallo MadOne

ich persönlich bin (leider) nicht im Besitz eines NF. Meine Aussage basieren auf dem aufgeführten Schalbildes in dem "AUDI 100 ab spt. 82 ohne Diesel und Turbo" von Dieter Korp.

Der Drucksprungschalter soll bewirken, daß bei einer Wassertemperatur des Motors bis unterhlab 40 Grad und beim plötzlichen Gasgeben etwas Benzin (nämlich über die KSV) zusätzlich reingespritzt wird. An solchen Details merke man übrigens, daß die 100 Schöpfer wahre Freaks wahren.Sollte die Sache mit dem Drucksprungschalter nicht stimmen, dann weise ich jede Verantwortung weit von meiner Person ab.

Gruß
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Alain,

Wie MadOne schon schrieb: Der Drucksprungschalter und Thermozeitschalter sind im NF / NG / AAR tatsächlich nicht mehr vorhanden. Gerade das finde ich an der KE-III löblich, ;) und genau daran (u.a.) unterscheidet sie sich von ihren Vorgängern: hier wird wirklich nur noch über die Sensoren (Temperaturfühler und Stauscheibenpoti) Information bezogen, und über den Aktor (Drucksteller) angefettet. Fertig.

Beispiel Drucksprung im Kaltlauf:
Einen Gasstoß nimmt die KE-III über das Stau-Poti wahr, und wenn die Temp. noch im kalten Bereich ist, so wird direkt über den Drucksteller mit ca. 3 bis 5 mA angefettet (sog. Kaltbeschleunigungsanfettung). Das habe ich am Druckstellerstrom selbst gesehen. Das KSV wird dabei nicht eingesetzt.

Beispiel Warmlaufphase:
Das Motorsteuergerät errechnet aus den Werten vom Temp.fühler einen Druckstellerstrom und fettet den Warmlauf auf diese Weise an. Fehlt das Signal vom Temp.fühler, nimmt das SG nach einer gewissen Zeit einen Ersatzwert für betriebswarmen Motor an. Auch die Einspritzdauer des KSV beim Start wird ausschließlich über den Temp.fühler ermittelt. Fazit: Thermozeitschalter erübrigt sich.

Insofern, Christoph, ist der PH wohl doch nicht als KE-III einzustufen, sondern als KE-schlagmichtot-zweikomma-ix. (Ich wusste bisher nicht, dass er noch nen Thermozeitschalter hat).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
alain lime
Entwickler
Beiträge: 504
Registriert: 25.12.2004, 14:18
Fuhrpark: Audi 100, NF2, BJ 89, 184.000 km nautic blau metalic
Wohnort: Idstein (Hessen)

Beitrag von alain lime »

Hi mAARk,

vielen Dank für die Infos. Bleibt noch zu erklären, was das erwähnte Schaltbild zu bedeuten hat. Teile davon kursieren übrigens im Internet. Ich meine sogar, daß in dem Forum bereits die Rede davon gewwesen ist.

Noch ertwas für RT Kat Besitzer. Meins hat zwar einen Thermozeitschalter aber auch einen Stauscheibenpoti. Dafür (zumindest konnte ich ihn noch nicht entdecken) KEIN Drucksprungschalter.

Gruß

Alain
Antworten