NF unstabiler Leerlauf und leistungslöcher im teillasbetrieb

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
akim

NF unstabiler Leerlauf und leistungslöcher im teillasbetrieb

Beitrag von akim »

Hallo allerseits ich komme aus der Schweiz, eigentlich aus Fribourg wohne aber im Moment in Zürich. Habe mir Nach meinem 86 100 CD der durch einen Unfall gestorben ist jezt einen 100 Avant mit NF Motor und ABS Klima gekauft 180´000km. Schon beim Kauf wurde ich informiert über Leerlaufprobleme. Man sagte mir das sei der Mengenteiler der defekt sei. Und der Mechaniker hats irgendwie hingekriegt dass der Motor im Stand nicht Abstellt.
Nun zu den Symptomen:
Kalt scheint alles Normal aber etwa nur 2min, dann Beginnt der motor wenn im Leerlauf zu stottern oder sagen wir schwanken. d.h. die drehzahl erhöt sich bis auf 1300 und fällt dann wider auf 800 und das immerfort, ziemlich nervig!! das er so hoch dreht hat wohl mit der einstellung des Mechanikers zu tun. Ausserden hat der motor manchmal besonders im kalten zustand und im teillastbereich leistungsaussetzer, da trittman einfach ins leere wenn mann aber dann vollgas gib geht er ab wie eine Rakete, Tempo 190 erreicht er Problemlos.
bereits sagen kann ich, dass der Benzinfilter erneuert wurde, neue NGK Kerzen (sollen scheisse sein hab ich gelesen!!) eigebaut sind(3000km), und ich eine Dose Einsppritsystemreiniger von STP durchgejagt habe.
Habe auch schon die Unterdruckschläüche mit bremsreingerabgesprüht ohne grossen erfolg. (werde morgen auch unter der ansaugbrücke noch mal kräftig reinpusten mit bremsreinger(hab ich im forum gelesen)!!



Bin kein mechaniker kann keine Stromflüsse messen !! eine Normale Prüflampe hab ich schon, und mechanisches geschick bringe ich schon mit. Habe bisher eher an oldtimern rumgeschraubt beim vorletzten Auto golf 1 nen neuen motor eingebaut, oder bei meinem heiss geliebten VW Typ 3 1500s diverse reparaturen ausgeführt.(Vergaser,kupplung...)
Bin froh für Tipps und mögliche infos auch und vor allem betreffend dem Mengenteiler, kann er kaputt gehen, kann man ihn reinigen.... werde morgen mal das LLRV Ausbauen und reinigen.

Vieln Dank schon mal für eure tipps und bis morgen
Gruss achim
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Akim,

Super... also wissen wir schonmal das der "mechaniker" alles verstellt hat, was zum sauberen leerlauf dazugehört.. :? :evil:

Als erstes fällt mir bei deinem leerlauf das LLRV ein- das könnte klemmen.

Bevor du das allerdings testen kannst, mußt du es erstmal reinigen (suche benutzen!) und dann den motor richtig einstellen....

Wie läuft er wenn du ihn mit abgezogenem stecker vom LLRV startest??
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

ok, es scheint, dass Du schon einige der wesentlichen Beiträge gelesen hast, da Du denk ich schon in die richtige Richtung unterwegs bist.

Neben dem, dass man ne Grundeinstellung macht (was leider nicht ohne etwas Elektrik messen geht), noch zwei Ansätze, wie man den Fehler weiter einkreist.

Zu den Kerzen (bin einer derer, die den NGK überhaupt nicht mehr traut aus Erfahrung): Such Dir ne richtig dunkle Ecke, Haube auf, Zündkabel beobachten, etwas Gas geben (an der Drosselklappe (*)), wieder Zündkabel beobachten.
Wenn es dabei fleißig flackert und funkt, dann sind entweder die Zündkabel hin, oder eben die Kerzen (z.B. zu großer Elektrodenabstand). Wenn der Funke über die Kerze nicht gut wegkommt, geht er eben über die Kabel, auch wenn die eigentlich noch (einigermaßen) i.o. sind.

(*) Finger dabei unter Kontrolle halten, den Zündkabeln nicht zu nah kommen, sind viele Volts drauf ;)

Zum "Sägen" (Drehzahlschwankungen): Dieses Sägen zwischen 800 und 1300U/min ist n typisches Zeichen für Falschluft in mittlerem bis kleinen Maße.
Wenn es ein NFL (ab ´88 ) ist, dann prüfe auch die Kurbelgehäuseentlüftung (sehr häufig hin, wenn noch nicht getauscht; gibt n Metallrohr als Ersatz), den Ölpeilstab und den Öleinfülldeckel auf Dichtigkeit.
(Mein NF fängt an zu sägen, wenn der Öldeckel ne 1/4 Drehung zu wenig zugeschraubt ist).
Ich glaube, dass man mit Bremsenreiniger, usw. nicht zwingend jedes Falschluftleck findet.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
akim

Sooo mal ein bischen probiert

Beitrag von akim »

Ho vielen dank für eure tipps
habe also als erstes den stecker am LLRV abgezogen und den Motor ohne Gestartet. das resultat: sehr nervöses pendeln zwischen 1000und 1100 touren.
(LLRV Wieder eingestekt)
Im stadt-verkehr ist das leerlaufverhalten sehr nervös, wenn der Motor abgestellt wird, und gleich wider gestartet wird verhält er sich normal, d.h. die tourenzahl geht auf etwa 900 runter doch nach wenigen sekunden geht sie wider hoch bis 1500 und das pendeln geht wieder los zwischen 1800 und 1100 touren.
Habe das LLRV ausgebaut geflutet mit bremseneinger und mit wd40 gschmiert, habe gesehen, dass die oberfläche der beweglichen klappe im LLRV verkratzt ist (wahrscheinlich von schraubenzieher) habe diese klappe bewegt mit einem zahnstocher und sie scheint einwandfrei zu funktionieren(bleibt im entspannten zustand einen spalt offen ist das normal?)
LLRV wieder eingbaut und keine markannte besserung festgestellt.
Aber die leistungslöcher haben nachgelassen wahrscheinlich wegen dem Einspritzsystemreiniger, jedoch schon vor der reinigung des LLRV.
Noch etwas: ist es normal das beim NF beim ausschalten der zündung auch der Kühlerventilator ausschaltet? und bein wider einschalten wider angeht? (im warmen heissen zustand)? beim 86 100 war das nicht so, glaube der mechaniker hat da was gebastelt, denn wenn der CD Wechsler läuft und der Kühlerventilator angeht (während dem fahren)wird das radio ausgeschaltet, und wenn der venti anhätl wider eingeschaltet, aber nur beim hören von cds!! fin ich ein bisschen angsteinjagend.
Habe auch die Kurbelgehäuseentlütfung angeschaut, nach einen kurzen gummistück ist sie aus metall und scheint dicht zu sein. der ölmesstab sitzt eher locker , aber beim herausziehen erhöt sich die drehzahl noch einmal..
Nun zu den Kerzen, zündkabeln, habe sie angeschaut und keine funken gesehen, konnte alle kabel berühren.. habe auch den zündverteiler geöffnet, und nach feuchtigkeit, oder korrosion am läufer gesucht war aber nicht dergleichen zu sehen.
Noch eine frage habe beim 86 100 CD 2.3 das kompette einspritzsystem ausgebaut, ist der Mengenteiler baugleich zum NF oder was kostet so ein mengenteiler?? :shock:
Horst S.
Projektleiter
Beiträge: 2583
Registriert: 05.11.2004, 20:28

Re: Sooo mal ein bischen probiert

Beitrag von Horst S. »

akim hat geschrieben:Noch eine frage habe beim 86 100 CD 2.3 das kompette einspritzsystem ausgebaut, ist der Mengenteiler baugleich zum NF oder was kostet so ein mengenteiler?? :shock:
Hallo,

hast du mal die Teilenummer?

Laut AKTE (*Produktname ersetzt*) hat der NF die Teilenummer 034 133 481 FX.

Neu kostet er so ca. 830 Euro... :shock:
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo Akim,

Falschluft, definitiv.

Alle Schläuche (Luft/Unterdruck-) die am und um den Motor herum sowie zum LUFI gehen kontrollieren oder besser gleich tauschen.

Hatte bei meinem das gleiche Problem. Habe getauscht weil defekt: Kurbelgehäuseentlüftung, dieses komische Teil wo das LLRV gehalten wird, den Schlauch der vom LUFI zu o.g. Teil, am rechten Radhaus entlang geht und dann noch den Ölmessstab abgedichtet indem ich von einem alten Kerzenstecker (Ford oder so) den Gummi wo die Kerze drin war über das Rohr gezogen habe, aber so das es nach oben übersteht, so das der Ölmeßstab gehalten/abgedichtet wird.

Seit diesen Maßnahmen läuft er wieder schööön rund. :-)

Besonders der Ölmeßstab hat lange gedauert ehe ich den als letzte Ursache für's "Sägen" identifiziert hatte.
Alex2805

Beitrag von Alex2805 »

Hallo Akim,
also für meinen Mengenteiler (im austausch)habe ich 750 € hingelegt,es hat sich geloht.
Gruß Alex
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

hast du schonmal den leerlaufschalter geprüft ob der überhaupt schaltet der sitzt an der drosselklappe es sollte klicken wenn du die drosselklappe ganz öffnest des wär dannd er volllastschalter und es sollte klicken wenn du die drosselklappe wieder schliesst das wär dann der leelaufschalter
beide kannst du über den dreipoligen schwarzen stecker an der droslklappe mit einem mulitimeter durchmessen
steini

Beitrag von steini »

Hallo Akim,

kommt mir sehr bekannt vor, dieselben Symptome hatte meiner auch, nachdem ich vorübegehend den defekten Kat. leerräumem musste!
Ich habe mir dann damit geholfen, dass ich, bis ich nen neuen Kat. hatte, die Lambdasonde abgeklemmt habe (Stecker oben neben dem Verteiler). Ist natürlich nicht des Rätsels Lösung, aber wenn er dann läuft, hast Du den Fehler zumindest eingegrenzt: Kat. oder Lamdasonde!

Gruss aus LEV
Antworten