Welche Kurbelwellen passen in die 20V Turbos

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Sauger

Welche Kurbelwellen passen in die 20V Turbos

Beitrag von Sauger »

Hi

habe folgendes Problem.
Bei meinem AAN schaut der Zapfen vom 5ten Zylinder schlecht aus ( Riefen) hatte beim Vorbesitzer mal ein Pleullagerschaden.
Jedenfalls will ich den Motor neu Aufbauen und mein Motoreninstandsetzer weiß auch noch nicht ob das mit polieren getan ist

So, jetzt brauch ich eine KW. Aber welche, die alte AKTE gibt mir andere Teilenummern als Etos.
Laut etos 034 105 101 S

Laut akte 054 105 101 (glaub ich)

Welche kann ich verbauen wenn ich nach der 034 105 101 S geh dann kann ich die vom NG NF KU PX usw. verbauen

:shock:

keinen Plan
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7334
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Stimmt schon soweit, die NF etc. haben alle die selbe Welle drin. Gibt auch nur noch die Eine wenn mich nicht alles täuscht.

Achte beim Neukauf unbedingt darauf, dass der Mitnehmer für die Ölpumpe extra bestellt werden muß und den darfst Du dann aufschrumpfen.

`s gibt auch Leute, die haben den schon vergessen und sich nach fertiger Montage über den "niedrigen" Öldruck gewundert :shock:

Gruß
Jens
Sauger

Beitrag von Sauger »

NEU oh gott

ne ne, ich hab 3 Stück. 1xNG, 1xNF und 1xPX neue will ich keine kaufen.
Ja genau es gibt nur noch ein HEUTE.

Aber wie war das vor 10 - 15 Jahren da ist anscheinend unterschieden worden :shock:
Mein Problem ist welche ist die richtige :o
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

der MC hat ne ander hat nen anderen zapfendurchmesser.
sonnst sind sie lale gleich, bzw einen unershcied gibt es noch und zwar bei dem mitnehmer für die ölpumpe gibt es welche mit 2 nasen und die anderen haben 4, die ölpumpe hat dafür immer 4 ausparungen, warum weshalb keine ahnung
mfg matze
Sauger

Beitrag von Sauger »

ja genau das mit dem MC hab ich auch mit bekommen :?

Ich wäre sehr glücklich wenn das mehrere Leute bestätigen würden das die KW von NF, NG, KU und PX in die 20V Turbos verbaut werden können. Das sie passen ist mir klar :-D
Nicht das die KW von den Turbos doch mit einem anderen Material oder anderes Härteverfahren hergestellt werden. Da sie höhere Belastungen aushalten müssen.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, also ich diesbezüglich keine Ahnung. Das mit dem Mitnehmerkranz kann ich bestätigen :evil: Damals neue RS-Welle verbaut und dann gewundert, wearum 0bar-Öldruck - so ne Scheiße.

Wenn die Welle vom NG passt, dann müsste die vom KV doch auch passen, oder?
@jens, sagtest du nicht auch mal, dass der NF-Block gelich dem 20V-Block ist, somit dann auch NG und KV auch? Weil bei mir wird ja demnächst ein KV-Block frei :wink:

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

rose hat geschrieben:... Weil bei mir wird ja demnächst ein KV-Block frei ...
hai, also eine kv-welle würde ich ohne bedenken verbauen.

gruss dUSTy
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi dusty, hast du welche gesicherten Erfahrungen, warum die KV-Welle in einem 3B-Motor mit 350PS auch halten sollte? Mir ehrlich gesagt schwer vorstellbar, aber wäre natürlich happy. Weißt du was über den Block?Weil wennd as so wäre, dann täte ich mir mal paar NG und KV-Motoren her :wink:
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3192
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

es gibt einige die ng und nf wellen fahren, material ist gleich
mfg matze
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

@Tim

erstmal fehler beseitigen ... es war natürlich "kg" gemeint.

hallo, ich habe leider keine info's über die materialbeschaffenheit dier verscheidenen kurbelwellen. leider arbeite ich nicht mehr als metallograph in der werkstoffprüfung ... da wären evtl. ein par messungen machbar gewesen. aus der historie, war bislang immer zu erkennen, das in punkto standfestigkeit, die "frühen" parts fast immer auch die erste wahl waren. beispiel pleul, die rr (auch erste 3b) sind im vergleich zu adu die "standhafteren". ok, im originalsetup, wird man ein adu-pleul nicht himmeln. kann mir nicht vorstellen, das man überhaupt ne "turbo-kw" schrotten kann, außer die lager haben/hatten gefressen.
kg würde ich dennoch am meisten zutrauen, bestimmt noch haltbarer als 3b, kann ich mir vorstellen ... aber ist halt einfach nur so'n feeling!

gruss dUSTy
Sauger

Beitrag von Sauger »

Die Sauger Blöcke sind nur zu den 3B, ADU, ABY, gleich :( AAN hat in Fahrtrichtung vorne unten am Block eine M10er Gewindebohrung für die Drehmomentstütze diese sitzen bei den anderen Blöcken höher !!!!
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Moin

Schaut doch mal in die AKTE

Da sieht man welche KW wo passt, haben alle die Gelche Bestellnummern und sollten doch die gleichen Wellen sein.

Die vom 7A passt auf alle Fälle, KV glaube ich auch, bin auf der Arbeit und kann grade nicht schauen ;-(

Wegen der Leistun muss man sich keine Gedanken machen, zumal 350 Ps net so viel ist das die KW schaden nehmen könnte, vielmehr sind immernoch die Pleuel die Schwachstelle ;-)

Die KW vom ADU hat eine andere Bestellnummer, deswegen wird das auch net passen soweit ich das noch in erinnerung habe.

Wo es nicht passt, ist der Kopf, haben alle die selbe Bestellnummer, aber die Bohrungen fehlen für den Hallgeber, das ist so das einzigste wo ich sicher weiß wo die Bestellnummern gleich sind, die Köpfe aber nicht ;-(


Gruß Daniel L.

Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Daniel,
dass ist klar mit den Teilenummern, denn heute auf Grund von Lager und Teileminimierung wurde ist nur noch ein teil im Angebot (bei KW z.B die vom RS, ebsno die Lagerschalne wie auch die Pleul). aber wie war das früher, bei der Auslieferung!!! Da ist das interessante, denn so könnte man ja recht billig sich 20V-Motoren zusammen stricken und auf Lager legen. Oder hast du etwa Akten von 1884 1988 und 1990. wo man die wahren Teilenumemrn rauslesen könnte.

Grüße tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Sauger

Beitrag von Sauger »

@rose du hast mich verstanden :-D :-D :-D

genau das meine ich und das hab ich geschrieben.

In meiner ALTEN AKTE sind andere Teilenummern für die KW vergeben als in meinem aktuellen ETOS da sind alle 20V Turbo KW gleich :-)
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Ja das wäre halt klasse, das lückenlos aufzuklären, am besten natürlich, wenn es paar Leute gäbe, die damals dabei waren bei der Entwicklung.
Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

rose hat geschrieben:Hi Daniel,
dass ist klar mit den Teilenummern, denn heute auf Grund von Lager und Teileminimierung wurde ist nur noch ein teil im Angebot (bei KW z.B die vom RS, ebsno die Lagerschalne wie auch die Pleul). aber wie war das früher, bei der Auslieferung!!! Da ist das interessante, denn so könnte man ja recht billig sich 20V-Motoren zusammen stricken und auf Lager legen. Oder hast du etwa Akten von 1884 1988 und 1990. wo man die wahren Teilenumemrn rauslesen könnte.

Grüße tim
Moin

Bin auch endlich von der Arbeit heim ;-)

Ich weiß was Du meinst, aber was denkst Du wohl was der 20v Turbo ist, ein zusammen gestrickter Motor aus Serienteile mit etwas Rennsorttechnik kombiniert ;-)

Mit dem Rs Lager stimmt, gibt nur noch diese, das hat aber den Grund, das abwärts Kompatibel sind, quasi für alle 5 Zylinder und auch noch stabieler sind, vom Preis her kaum unterschiedlich, deswegen kickt Audi die anderen Teile um die Produkpalette schmal zu halten und Lagerkosten zu sparen ;-)

Dummer weise hat es Audi nicht mal geschafft auf der KW und Nockenwelle ne Bestellnummer unter zu bringen, das ärgert mich etwas.

Man kann aber bedenkenlos ne KW vom Sauger nehmen, die geht 200 % nicht kaputt auch bei 350 PS nicht.

Ich habe nen ADU Motor Bauj. 95 wo angeblich die schwächsten Pleuel verbaut sein sollen die leicht brechen. Wenn ich nun sage, ich habe schon 8000 km gefahren und ein Porsch Carera Turbo fährt mir nicht weg ;-) (Serienmotor) dann frage ich mich wer sowas in den Raum stellt, nur die Leute die mal was gehört haben, die was gehört haben die mal was .... ;-)

Das beste Forum kennt jeder wo das ständig der Fall ist wo Leute dinge behaupten und selber nie probiert haben.

Ich habe ne Alte 7A KW hier liegen, wenn der Kerl mich net beschissen hätte und keinen Lagerschaden hätte, wäre die bei mir verbaut (natürlich vorher bearbeitet) und ohne das ich mir da Gedanken machen würde selbst bei über 400 PS ;-)

Aber wie heißt es so schön, probieren geht über Studieren ;-)


Gruß Daniel L.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Daniel,
Klar, von der Bauform passen die Saugerteile in die Turbos (zumindest 3B), aber mich würde es wundern, wenn Audi damals für die schwachen 5Zylinder mit 136PS echt die "gleichen" Teile verbaut hat, wie z.B in nem 200er20V oder Sporti. Es würde sich echt mal lohnen, nen metallurgisches Bild sich machen zu lassen, denn es müsste ja genügend Versager Teile auzutreiben sein - ich könnte nen geschrottet 3B-Kurbelwelle anbieten. Jens glaube ich ne NF1 Welle, ne KV wäre sicher auch kein Thema, wie schauts mit ner MC-Welle aus, ist die kompatibel zum 3B. Bei Rümpfen, könnte ich ebenfalls nen 3B-Motor anbieten als Untersuchungsobjekt.

Wäre doch ne feine Aktion. Gibts hier keinen, der in dem Bereich der Materialuntersuchung arbeitet?

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

rose hat geschrieben:... Gibts hier keinen, der in dem Bereich der Materialuntersuchung arbeitet?
hai tim, tja vor ein par jahren wäre das kein thema gewesen. ich könnte aber mal meine fühler ausstrecken.

gruss dUSTy
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Ha, das wäre doch mal ein Ansatz. Was kostet denn sowas, habe da null schimmer, wei groß da der Aufwand ist: Wie wird denn das gemacht? EinStück entnommen und dann aufgeschmolzen oder wie?

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
dUSTy

Beitrag von dUSTy »

rose hat geschrieben:Ha, das wäre doch mal ein Ansatz. Was kostet denn sowas, habe da null schimmer, wei groß da der Aufwand ist: Wie wird denn das gemacht? EinStück entnommen und dann aufgeschmolzen oder wie?

Grüßle Tim
also eine chemische-analyse kostet so 120 euro pro probe (glaub tüv saarlouis). eine gefügeuntersuchung kann ich jetzt nicht genau beziffern. wie gesagt, müsste ich evtl. mal einen bekannten fragen, ob er das in der "pause" machen kann. aber das ist schon etwas aktion. ich meine damit, das man wohl jetzt nicht alles "klassifizieren" lassen kann, was einem so vor die nase kommt. ich denke halt daran, was dann wohl als nächstes kommt. die gefügeuntersuchung würde auch nur einen anhaltspunkt bieten, wo evtl. unterschiede sind. eine härtemessung am schliff wäre dann aber auch machbar. aber wenn ich mir's so richtig überlege sind da noch x fragen offen, wie z.b. die schliffmuster genommen werden müssen (stichwort: oberflächengehärtet, quer, längs usw.) ... mehr hintergrundwissen http://de.wikipedia.org/wiki/Metallographie
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Beitrag von Bernd F. »

Ja, wäre mal interessant ob die Kurbelwelle von 1T in den 3B paßt (rein von der Festigkeit her) da der 3B wohl locker 3000umin mehr auf Lager hat.

Der NF allein wäre ein 2,6ltr Sauger mit heiden Drehmoment ;)
Viel mehr als Standdrehzahl ist dann zum vorankommen kaum mehr nötig.

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Sauger

Beitrag von Sauger »

Hi
ich weiß ja nicht wer von euch auch im meckisforum ist. Aber schaut doch mal hier

http://www.meckisforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=8566


auf der Seite 3-5 sehr informativ
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, ja wirklich informativ ist auf Ende Seite 4. Habs mir mal ausgedruckt und schau mal zu Hause nach auf diversen Kurbelwellen.
Der Rest ist halt das Gelabere ala Meckisforum - breit fahren, schmal denken.

Grüßle Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Antworten