Motorkontrollleuchte leuchtet ab und zu/200-er KG - VFL

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Miro

Motorkontrollleuchte leuchtet ab und zu/200-er KG - VFL

Beitrag von Miro »

Hallo,

kann mir bitte einer der hier gut vertretenen Edelschrauber bei o.g. Problem weiterhelfen?

Meine Frau fährt zur Zeit mit unserem 200-er KG durch die Gegend da ihr 80-er noch steht wg. def. Bremsen.

Heute morgen auf dem Weg von der Arbeit nach Hause ist mehrmals diese ominöse Gelbe Warnleuchte mit dem Motor wo der Blitz drin ist angegangen.


Laut ihrer Beschreibung ging diese Warnleuchte kuz an und dann wieder aus. Als diese Warnleuchte wieder anging, hat sie das Licht (Fahrlicht) ausgeschaltet und die Warnleuchte ging auch aus. Ging auch den Rest der Strecke nicht wieder an. Sie hat ca. 30 km Strecke um zur Arbeit zu kommen.

Hat jemand eine Idee wo ich da anfangen kann mit suchen?

Wäre ja schade um das Aggregat, hat gerade mal 278 Tkm gelaufen und geht wie der Teufel. Bekommt auch immer Super Plus zu futtern das gute Stück. Motoröl ist auch immer genug drin.

Bin sehr Dankbar für Tipps und Ideen wo ich mit der Fehlerbeseitigung anfangen kann.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Ich muss jeden Morgen durch eine 3 km-Baustelle mit Tempo 50 fahren. Wenn ich während der Zottelfahrt im vierten Gang sanft beschleunige, leuchtet auch oftmals die Kontrolllampe auf. Fehlerauslesung: "Motor klingelt/klopft". Ähnliches habe ich schon seit Jahren erlebt und der Motor lebt immer noch! Ist natürlich nicht unbedingt auf deinen Fall übertragbar!

Gruß

Thomas
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Ich könnte mir eine schlechte Lichtmaschinenleistung vorstellen, wo der dann teilweise unter die 9V fällt, denn dann geht die lampe eigentlich auch an, aber dann sollte die Batterieleuchte auch angehen.

Was ich mir noch vorstellen könnte wäre eben klopfen (Klopfsensor) oder halt übermäßiger Ladedruck (dann sollte aber der FCO kommen, also Benzinpumpenabschaltung) durch defekte Wastegatemembran.

Was sagt der Fehlerspeicher ?!

Gruß
Tobi
Miro

Beitrag von Miro »

Danke euch für die Tipps.

Hatte vergessen das es ein Fronti mit Automatik ist. Sorry bitte.

Mangelnde LIMA-leistung könnte möglich sein, habe vorhin nochmal mit meiner Frau telefoniert und sie gefragt ob die Lampe beim Beschleunigen anging, sie sagte jedoch das die Lampe beim Bergabrollen 2x kurz aufgeleuchtet hat.

Da muß ich doch am WE direkt mal den Regler bzw. die Kabelage da unten dran überprüfen.

Ob ich jemals mit den Auto's fertig werde? :?




Hoffe nicht. :D Wird ja sonst langweilig am WE.
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Also Lichtmaschine schätze ich ist das nicht. Wenn die Leistung nicht mehr reicht geht die Lampe an und er fährt ne Zeit auf Batterie. Erst später geht dann auch die Batterielampe an. Hatte das schon abends auf der AB und dann wars blitzschnell komplett dunkel! :evil: Jaja, Schwarzes Auto bei Nacht auf der AB, auf der Überholspur ohne Licht!!!! Wißt ihr wie man sich da fühlt? :roll: Bei mir ging es auch mal wieder an und aus die Motorkontrollleuchte und es lag am drosselklappenpotentiometer. Ich glaube so heißt das! :oops: Und die Lampe ging auch nur sporadisch an und irgendwann wieder aus oder blieb aus. Hast du deinen mal auslesen lassen?
Miro

Beitrag von Miro »

Hi Kamikae,

ist ja heftig was Dir da passiert ist. :shock:

Nein, ausgelesen ist er noch nicht. Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen. Lt. meiner Frau ist es auch die letzten Tage nicht wieder vorgekommen das die Motorwarnleuchte anging. Zum Glück.

Habe die letzten Tage bischen Streß gehabt mit geplatztem Wasserschlauch an meinem bei heißem Motor und noch ca. 5 km nach Hause, 1 h bevor ich zur Arbeit muß (Spätschicht) und ähnlichen Sachen. :?

Wie schon gesagt, muß sehen das ich am WE dazu komme da mal intensiver rein zu schnüffeln. Obwohl ich garkeine Zeit dafür habe . . .
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Dir ist aber schon klar, daß der Fehler nur ausgelesen werden kann, wenn der Motor bzw. die Zündung nach dem Auftreten nicht ausgestellt waren! Der Speicher ist flüchtig!

Der KG hat kein Potentiometer an der Drosselklappe, nur Leerlauf- und Volllastschalter.

Thomas
Miro

Beitrag von Miro »

@ Thomas,

Nein, habe ich nicht gewußt. Zwar schon irgendwo hier gelesen das es derartiges gibt, aber jetzt nicht direkt zuordnen können.

Dann hat sich das Fehlerauslesen schonmal erledigt. :-(

Werde mal sehen was ich so finden kann, oder auch nicht.

Danke Dir für den Hinweis.
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

das die lampe angeht kann auch sein wenn er zu klopfen anfängt wegen zu schelchten sprit.
mfg matze
Miro

Beitrag von Miro »

Hallo Matze,

der bekommt nur Super Plus zu futtern, also die geforderten 98 Oktan. Zumindest steht das an den Tanksäulen. Was dann letztendlich reinplätschert weiß keiner. Kann ja auch nicht kontrollieren wo meine Bessere Hälfte tankt. :?

Bis heute ist dieses Problem auch nicht wieder aufgetreten.

Oder doch mal mit V-Power bzw. Ultimate versuchen??? Sollen ja angeblich 100 Oktan haben.
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Ich schätze, daß der Motor beim "Bergabrollen" weniger beansprucht wird, wie beim Beschleunigen! Oder ist das bei Automatik anders?

Wie ich schon geschrieben habe, muss das Aufleuchten der Kontrolllampe kein Warnzeichen für einen baldigen Motorschaden sein. Die Klopfsensoren können auch auf ausgeschlagene Fahrwerksteile oder ... reagieren. Ohne Auslesen (manchmal auch dann nicht) ist keine weitere Analyse möglich.

Thomas

PS: der KG läuft auch mit Super ohne Plus ohne Probleme wenn er dementsprechend gefahren wird!
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

GuMo Miro...

Beitrag von Pollux4 »

...und natürlich auch an den Rest der Truppe !


Vielleicht beruhigt dich ja mein "Senf dazu" etwas - ich/wir hatten dieses Symptom vor 2 Jahren bei unseren BARNY (MC1Q), da ging urplötzlich besagte Lampe an und wieder aus OHNE das Volllast gefahren wurde und es wurde beim aufläuchten auch kein "Leistungsverlust" oder Ruckeln irgendwelcher Art bemerkt. Natürlich hat mir das keine Ruhe gelasses so wie dir und hatte da auch den Klopfsensor in Verdacht oder das ich ev. schlechten Sprit erwischt hab was aber nicht sein DURFTE weil ich ja nur "Hochprozentiges" tanke bei SHELL und ich denen Unterstell das die kein Normalbenzin in den V-Powertank gepumpt haben !
Das Lämpchen kam dann gelegentlich nochmal bei den normalsten Fahrsituationen und dann NIE MEHR.
Einige Zeit später hatte ich ja dieses Ruckel/Leistungsverlust/Aussetzer- Problem in dessen Verlauf ich u.a. den LLTF (LadeLuftTemperaturFühler)und das KPR getauscht hab und danach ging er wieder.
Da du ja kein KPR im KG hast so wie MC+3B scheidet das schon mal aus ABER ev. !!!KÖNNTE!!! , wenn der Klopfsensor definitiv ausscheidet, der LLTF der Verursacher sein (034 905 379 B)***
Da das Teil aber 85Euro ohne Steuer kostet fällt der "Austausch auf Verdacht" schon mal weg und ich würde einfach sagen wenns nicht nochmal auftaucht - da war wohl doch schlechter Sprit im Spiel !?!



VLG Pollux4



*** wegen meines damaligen Problemes wurde mir von Spezialisten dieses Forums als eine der letzten Möglichkeiten geraten eben diesen LLTF auszutauschen
Miro

Beitrag von Miro »

@ Thomas,

Du hast ja Recht das er auch ohne das + läuft, nur ist der Unterschied schon deutlich im ruhigeren Motorlauf zu hören. Was dann den Leistungsunterschied betrifft kann sich ja wohl jeder selbst ausmalen.

Wobei, die paar Euro's Preisunterschied vom Super zum Super + machen das Kraut auch nicht fett (auf eine Tankfüllung).

Aber der Gedanke bzgl. Fahrwerksteile ist nicht so abwegig. Weil, da ist auf der Beifahrerseite Fußraum ab und zu beim langsam Fahren und gleichzeitigem Lenken deutlich zu spüren das da unten etwas am arbeiten ist. Bin schon mehrmals durch die VA gekrochen, konnte aber nirgends Spiel feststellen. Keine Ahnung wo das herkommt.
Bist Du sicher das defekte Fahrwerksteile bis zu den Klopfsensoren durchkommen können? Da sind doch noch die Motorlager und die Hilfsrahmenlager zwischen die solche Schläge absorbieren sollten. :?

Ach ja, meine Frau ist eine sehr defensive Fahrerin (seit ihrem Abflug vor 5 Jahren) welche nach Möglichkeit um Schlaglöcher u. ä. einen großen Bogen macht.


@ Pollux,

LLTF, wo sitzt der und wie kann man den prüfen?

Muß ehrlich gestehen das ich mich mit/an den Turbo's nicht wirklich auskenne. Ist ja auch unser erster.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Hallo Frank !

Beitrag von Pollux4 »

Also der LLTF sitzt beim KG direkt an der Drosselklappe (ist mit 2 Imbusschrauben festgeschraubt)
Wie man den jetzt fachmännisch testet/durchprüft müssen dir die Elektrik-Spezis hier erklären weil diesbezüglich bin ich net soooo fit ! PLUS + MINUS an der Batterie erkenn ich grad noch so ! ;) :D :)


VLG Pollux4
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Ich will dich bestimmt nicht zum Fahren mit "nur Super" überreden, wobei ich nicht glaube, dass man im Fahrbetrieb (zumal bei Automatik) Unterschiede merkt, wenn man "entspannt" fährt.

Fahrwerksprobleme (hört sich bei dir nach (Außen-)Gelenkwelle oder Differential an) können sich als "Klopfen" bemerkbar machen. Aber du mußt bedenken, der Klopfsensor ist auch nicht mehr der jüngste!

Ohne Fehlerauslesen kommst du aufgrund der vielen Möglichkeiten schlecht weiter. Wenn dir nicht gerade bei der Durchsicht ein abgefallenes Kabel oder ein geplatzter Unterdruckschlauch auffallen, siehst du den meisten Bauteilen ihre Funktionfähigkeit nicht an. Und tauschen auf bloßen Verdacht hin ist einfach zu teuer.

Thomas
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Miro hat geschrieben:LLTF, ... und wie kann man den prüfen?

- Zündung aus, VEZ-SG ausbauen und Stecker abziehen.
- am "LLTF" (Geber für Ansauglufttemperatur, G42) die Schutzkappe zurückziehen.
- zwischen den beiden Kabeln den Widerstand messen: 400-700Ohm.
- Im weiteren ggf. noch auf Leitungsunterbrechnung messen, die Kontakte gehen auf Pin23 und 24 des VEZ-SG, je nachdem wie rum man misst entweder <0,5Ohm, oder eben 400-700Ohm
- Wenn man die Kabel des Gebers kappt, ist der Geber zu ersetzen.


Im übrigen scheint es mir schon sinnvoll, den Fehlerspeicher mal auszulesen, dazu vorher ne ausführliche Probefahrt machen, in dem man möglichst alle Fahrzustände mal durchläuft. Dann eben direkt auslesen (Vorgehen für den KG steht in der Selbst-Doku).

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Antworten