Nochmal: 280 km/h im 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Nochmal: 280 km/h im 20V

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

nochmal zu dem Thema 280 km/h im 20V. Hatten wir ja gerade - aber vielleicht diskutieren wir's nochmal rein auf der technischen Ebene aus und ohne Kritik :roll: :wink:

Soweit ichs verstanden habe, hat WD Serienhardware und -software.

Der Frage nach der Seriensoftware würde ich mal als erstes nachgehen. Ist das wirklich ein Serienchip? Wenn der Wagen sagen wir mal zwei Vorbesitzer hat, beide über 60, würde ich das annehmen.

Bei fünf Vorbesitzern, von denen die letzten drei den Wagen jeweils nur sechs bis acht Monate hatten, würde ich als erstes mal in Frage stellen, was da für eine Software drin ist.


Ich bin der Meinung, um mit Seriensoftware ECHTE 2,0 bar zu erreichen, müssen schon mehrere Fehler zusammentreffen.

Wenn das SG nämlich merkt, daß der Ladedruck zu weit ansteigt, macht es einen "Fuel cut-off" und schaltet die Spritpumpe ab - so tut's zumindest meiner. Hatte das Problem bereits mit defektem N75 - und bei defektem Wastegate (warum auch immer: hängt, Schlauch undicht, Membrane gerissen) sollte das auch sein.

D.h. der Drucksensor müßte auch defekt sein. Dann würde das SG doch aber immer noch über die Luftmasse bemerken, daß mehr Luft reingeht als das bei dem aktuellen LD eigentlich zu erwarten wäre - und in den Notlauf gehen.

Ich mein, die Seriensoftware hat doch zig doppelte Böden und Sicherheiten, daß der Ladedruck gar nicht unbemerkt so weit ansteigen KANN, oder irre ich mich da?

Es müßten also schon mehrere Fehler zusammentreffen. Das wiederum würde man aber wahrscheinlich am Notlauf bemerken. :shock:

Also alles merkwürdig, oder?


Meine These daher:
- entweder ist der Wagen unwissentlich gechipped,

- oder die Anzeige im BC hat ein Problem. Das scheint zumindest mir im Moment am wahrscheinlichsten.

Zur weiteren Abklärung empfehle ich eine analoge Ladedruckanzeige. Das kann als preiswerteste (aber dennoch keineswegs minderwertige) Lösung z.B. schon ein Wika-Industriemanometer sein für 7 Euro. @WD: bei Interesse mal die Suche unter "Wika" bemühen, dann siehst Du sogar, wie man mit sonem Standardmanomenter den Unterdruck anzeigen lassen kann.


Nebenbei: mein 20V kratzt mit Originalsoftware auch an 280 km/h unter günstigen Bedingungen. Etwa 275 laut Tacho werden erreicht. Und der Wagen ist sicher in Ordnung. Zugegeben hat er dann aber nur 1.5 bis 1.6 bar Ladedruck auf der BC-Anzeige.

Vorbeugend, nicht daß es wieder losgeht :P : als ich das getestet habe, war die Strecke frei, keine Geschwindigkeitsbegrenzung, kaum andere Fahrzeuge unterwegs (spät abends), einen Führerschein habe ich und die richtigen Reifen auch. Sind außerdem eh "nur" echte 255 km/h bis maximal vielleicht 260 :P


Was meint Ihr zu meinen Überlegungen?

Viele Grüße
Thomas

(der hofft daß jetzt keiner beleidigt ist, daß ein neues Thema angefangen wurde. Man weiß ja nie.... Mir gehts aber nur um mehr Übersicht und nix anderes).
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Thomas,.
Ich finde deinen Post toll, und kann Dir technisch zu 120% :wink: zustimmen.
Außer mit der Annnahme das die LD-Anzeige im BC defekt ist.- wenn der druck im leerlauf normal ist, und bei vollast und hohen drehzahlen über 1,5/1,6 anzeigt ist der LD zu hoch.
Was mich auch wundert , ist das er nichts von ruckeln oder so schrieb- Cut-off .... ???

Dringend instandsetzen, wenn du den Motor behalten möchtest.
Alex

Re: Nochmal: 280 km/h im 20V

Beitrag von Alex »

Thomas hat geschrieben: Soweit ichs verstanden habe, hat WD Serienhardware
Naja, das wird soeiner wie ich sein, der unter Originalsteuergerät die HARDWARE meint ;-) Da ja Software im EPROM nichts weiteres als Ladung auf Ladungsträger sind, welcher bei Verlust sogar höhere Hexadezimale bzw Binäre werte annehmen (ein gelöschter EPROM hat alle Bytes FF im Speicher, 00 Bedeutet das das Byte komplett mit 1en beschrieben wurde)

Somit wäre ein Verlust an Ladung eine Erhöhung des Binären wertes ;-)
Wenn das im LD-Kennfeldbereich passiert :lol:

Ums geschwollen auszudrücken!

Achja, ich denke er will provozieren! Oder hat er auf die Beiträge brauchbar geantwortet?

Grüße
Alex
S8.be

Re: Nochmal: 280 km/h im 20V

Beitrag von S8.be »

Thomas hat geschrieben:Nebenbei: mein 20V kratzt mit Originalsoftware auch an 280 km/h unter günstigen Bedingungen. Etwa 275 laut Tacho werden erreicht. Und der Wagen ist sicher in Ordnung. Zugegeben hat er dann aber nur 1.5 bis 1.6 bar Ladedruck auf der BC-Anzeige.
Pas auf mit vollen ladedruck bei uber 250 sachen.
Das musste klopfen geben wen du das su lange machts.
Musste das cutoff nicht schon eingehen ab 1,5 das ist ja 2,5 absolute
oder wie muss ich dies verstehen :shock:
Wen ich mit meinen uber 300 auf den tacho holen möchte mus ich den
druck suruck regeln bis 1,9 absolute und mein 2tes steuergerät einbauen
das die zundung fast auf orginal suruckregelt.
Checke alles nog mal gut auf dichte anschlusse etc und bis du sicher
das der klopfsensor functioniert?
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Nur so ne Frage nebenbei:

Wieso 1,5 bar ===== 2,5 bar absolut?
Verschluckt der Bordcomputer 1 bar???

Und meiner kratzt auch mit Seriensoftware-Hardware an die 280km/h.
Mit guten Reifen, freier AB ......!

Ab welcher Geschwindigkeit / U/min sollte wieviel Ladedruck noch ok sein?

Oder wie sollte sich etwas bemerkbar machen, wenn etwas nicht ok ist?

Außer Checkleuchte!

Weil das Problem hat der andere ja auch!!! :twisted:
Deleted User 161

Beitrag von Deleted User 161 »

Kamikaze80 hat geschrieben:Nur so ne Frage nebenbei:

Wieso 1,5 bar ===== 2,5 bar absolut?
Verschluckt der Bordcomputer 1 bar???

gemeint ist 1,5bar Überdruck, der ungefähre Luftdruck ist 1bar, ergibt 2,5bar absolut :wink:
kamikaze80

Beitrag von kamikaze80 »

Arrrrrrgh!!!!!! :twisted: :twisted: :twisted:



Und sowas als M-Student!!! :D :D :D :D :D :D :D :D :D
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Thomas meinte, dass bei Seriensoftware bei Höchstdrehzahl noch 1,5-1,6 Bar im BC stehen, bzw. dann eben 0,5-0,6 Überdruck auf dem externen Manometer...

Grüßle Buergi
Antworten