Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
da bei unserem MC2 Automatik die rechte vordere Feder gebrochen war, hatte ich bei meinem Teilehändler neue Federn von Sachs bestellt. Die Sachs Federn waren aber nicht lieferbar und so habe ich Federn von Lesjöfors bekommen. (Seiner Aussage nach sehr gute Qualität und eigentlich teurer als die Sachs)
Allerdings unterscheiden sich die beiden neuen Federn etwas:
Die linke Feder steht ohne Unterstützung und kerzengrade, die rechte Feder steht etwas schief.
Außerdem ist die rechte Feder ca. 4mm kürzer als die linke und die obere Windung ist bei der rechten Feder etwas länger.
Kann ich die Federn trotzdem bedenkenlos einbauen oder soll ich sie zurückgeben? Wäre nur blöd, weil alte Feder schon ausgebaut und Werkzeug geliehen…
Kennt jemand Lesjöfors? Sind die wirklich gut oder hat er mir da Schrott angedreht?
hast Du mal den Verkäufer auf die Problematik angesprochen? Ich persönlich, würde die nicht einbauen, die Tatsache, das eine von den Federn eine andere Windung hat als die Andere, ist bedenklich.
Gruß
Jens
Wer nicht fähig ist den Blinker seines Kfz´s zu betätigen, dem sollte nich die Erlaubnis erteilt werden sich im Straßenverkehr zu beteiligen!
Audi 200 Automatik Bj 10/1990
Audi 200 Automatik Bj 12/1988 (in Teilen)
Audi 100 Avant Quattro Sport Bj 03/1990 (Verunfallt 07/2010)
Audi 100 Avant Quattro Bj 07/1989
Audi A6 Avant Automatik Bj 03/96
Simson Star Bj 1972
war gestern noch mal beim Verkäufer und habe nachgefragt. Er hielt es für unbedenklich die Feder einzubauen, da es nach seiner Aussage häufig vorkommt, dass neue Federn nicht ganz grade stehen. Da ich aber trotzdem skeptisch war, hat er noch zwei Kfz-Meister angerufen und den Fall geschildert. Beide hielten es ebenfalls für unbedenklich die Feder einzubauen. Der eine meinte: „ist ganz normal, die stehen fast immer wie der schiefe Turm von Pisa“.
Dann habe ich die Federn noch dem Meister aus der Werkstatt, die mir das Werkzeug geliehen hat gezeigt und auch er sah keinen Grund, die schiefe Feder nicht einzubauen.
Danach habe ich es getan und die Federn eingebaut. Bis jetzt ist im eingebauten Zustand kein Unterschied zwischen den beiden Federn feststellbar. Allerdings ist der MC ein ganzes Stück weiter runter gekommen und liegt jetzt ca. 3cm tiefer als mein 100er Sport. Das gefällt mir irgendwie nicht so gut…