Über 280 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Groti

Beitrag von Groti »

WD hat geschrieben:Allso Leute

Hab den Wagen von meinem Opa allso bin der 2 Besitzer der Wagen ist in einem top zustand Scheckheft von 1990 bis 12 2005 .Er war immer in der werkstatt wenn was war.
Aber jetzt hab ich ihn und kenn mich nicht so aus.
Takt Ventill ist ok.
Westgate auch.

Wollte am anfang wissen was er läuft da waren es laut Tacho 260 kmh und 1,5 bar laut anzeige und jetzt wollte ich ihn halt mal wieder Ausfahren und hab gemerkt das der Tacho auf einmal über 260 und 280 geht und die LD anzeige 2,0 Bar anzeigt hab mir nur gedacht das kann nicht sein da passt was nicht.
Die digitale Anzeige im KI zeigt nur bis 2,0bar an, alles was darüber geht kann sie nicht mehr erfassen.
Also ist es durchaus möglich das du Ladedrücke von über 1,5 bar gefahren bist!!!


Wer sagt denn das dein Taktventil und das Wastgate ok ist?
Wie läuft der Wagen in den unteren Gängen, geht er auch über 1,8bar laut Anzeige?
Evtl. könnte auch das Umluftventil hängen...meine Meinung geht aber eher zu den Ladedruck regelnden Teilen.

MfG
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo, Da passt ja auch was nicht- der LD muß von 1,7/1,8 ab ca 4000 (oder 4500??) runter auf 1,5 bar haltedruck gehen- so wie du es kennst.
Deine LD-regelung ist defekt. Warum der motor dabei aber nicht muckt oder ruckelt ist mir noch schleierhaft.

Bitte fahre sehr vorsichtig und kein volllast mehr bis der fehler behoben ist, sonst fliegt Dir der Motor um die ohren...
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Fehlerspeicher mal ausblinken ist auch auf die Schnelle selbst gemacht und hilft (vielleicht) weiter :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
WD

Beitrag von WD »

Hi Leute
Danke für eure tipps hab am Sonntag nen 200 20v Fahrer aus Ulm kennen gelehrnt.Der sieht jetzt mal mein Auto durch.
Hab selber noch keine erfahrung von dem wagen.
Hoffe kann auch in zukunft auf euch Zählen.

Danke noch mal.

Gebe euch bescheit was war.

Mfg Manuel
Benutzeravatar
Uwe
Moderator
Moderator
Beiträge: 6354
Registriert: 05.11.2004, 19:00
Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
Wohnort: tief im Westen
Kontaktdaten:

Beitrag von Uwe »

Phili MC hat geschrieben:Man gut ich hab ZR Reifen =)
...Nur mal so, das allein sagt nichts aus.
Bei ZR muss der Hersteller dir für dein Fz. eine Freigabe erteilen. Darin findest du dann die Vmax, die Tragfähigkeit und den Reifenfülldruck.
Und.... der ZR Reifen hat zwischen 160 und 190 km/h Vmax den Basisluftdruck von 2,5 Bar. Dann erhöht sich mit der Geschwindigkeit der Luftdruck um 0,1 Bar je 10 km/h bis auf 3,0 Bar bei 240 km/h bei voller Auslastung un 2° Sturz.
Also vorsicht bei der scheinbaren Sicherheit durch ZR Kennung.

Was den 20V angeht. Auch der muss mindestens W Reifen haben. Die eingetragene Höchstgeschwindigkeit ist 242 km/h. Zuzüglich der angenommenen 9 km/h Tolleranz sind wir bei 251 km/h für die der Reifen mindestens zugelassen sein muss. Ich habe jetzt die Achslast des 20V nicht im Kopf, aber ich denke 92W reicht dicke aus.
Natürlich nur, wenn man daran denkt, das bei 270km/h der Reifen bei 3,0 Bar Luftdruck gefahren wird und dann noch 85% seiner Tragfähigkeit hat.
Also darf dann die Achslast vorne nicht mehr als 1071 KG betragen.
Da er das sicher allein gefahren ist, war er sicher weit davon weg.
Und wir wollen uns ja jetzt auch nicht darüber streiten, das Tacho 280 nicht gleich echte 280 km/h sind. :-)
Gruß

Uwe

T-Roc Cabrio 1.5 Bild

C4 2,3 Quattro Bild

Egal wie tief man die Messlatte der menschlichen Intelligenz hängt, jeden Tag kommt einer vorbei, der ohne weiteres aufrecht darunter durchlaufen kann
WD

Beitrag von WD »

hi leute mein POPOFF war defekt.

Danke für eure tips

Gruß Manuel
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Das hat aber normal keine Auswirkungen auf höheren Ladedruck..
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Daemonarch hat geschrieben:Das hat aber normal keine Auswirkungen auf höheren Ladedruck..
... genau das ging mir auch gerade durch den kopf.....
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Potzblitz! :shock:


Klar, das POPOFF war kaputt. Logisch. Ist ja bei fast jedem 20V kaputt, bei dem es noch nicht erneuert wurde, genau wie das Taktventil auch.

Und jetzt müssen wir noch klären, woher die Ladedruckspitzen kamen. Sollte der Ladedruckfehler jetzt nämlich wider Erwarten nicht mehr auftreten, hätten wir es mit einem sporadischen Fehler zu tun. Und die sind leider ganz besonders gemein :cry:

Viel Erfolg bei der weiteren Suche

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten