Standheizung (Diesel) selber bauen, eine idee ist vorhanden

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

Standheizung (Diesel) selber bauen, eine idee ist vorhanden

Beitrag von arthur »

grüß euch,
nachdem ich die preise der standheizungen mitgekriegt habe existirt in meinem kopf eine konstruktion.
abgesehen vom technischen und gesetzlichen auflagen, sollte dies doch einfach möglich sein.
ich denke hier an einen stahltopf in dem stirnseitig ein rohr angebracht ist dass mittels feine düsen in der mitte des topfes den diesel nebel erzeugt. in der zuleitung sitzt eine kleine kolben hochdruckpume.
gezündet wird der nebel mit glühkerze oder ähnlichem.
stirnseitig sitzen weiters zwei lufteinblaseöffnungen, eine kleiner ständig laufender lüfter führt die verbrennungsluft bei.
geht die anlage auf störung, oder wird sie ausgeschaltet, bläst ein weiterer kräftuger lüfter die flamme aus bzw. kühlt das system rach ab.
in der zuleitung sitzt eine mgnetventil, stromlos geschlossen an der höchsten leitungsstelle.
der stahltopf ist mit leicht biegsamen kupferrohren umwickelt, der als wärmetauscher fungiert.
drum herum ist eine dicke temperaturfeste masse die auch gleichzeitig isoliert.
zur sicherheit:
ein temp sensor am diesel zulaufstutzen (not aus)
ein flammenwächter
ein tempsensor am wärmetauscherausgang
laufzeit zeitlich begrenzt
ausschaltmodus:
zuerst magnetventil stromlos (zu)
pumpe aus gleichzeitig volle lüfterleistung
was mein ihr?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
ray

warum das rad...

Beitrag von ray »

moin,

klar...warm machen würde das irgendwie...aber wozu dieser aufwand?
abgesehen vom bescheidenen wirkungsgrad deiner Anordnung würdest du irrsinnigen aufwand treiben (Pumpe zum verdüsen, 2 Lüfter?!?) und doch nur eine rußende kleine Bombe basteln :D ! oder halt mit viel geld und aufwand was lauffähiges ohne Zulassung und im wert von zig tausend €.

....also warum?

gruß

raymond

..wenige hundert € sind IMHO für eine moderne wasserheizung nicht zu viel Geld-die sind schon recht ausgereift..
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wäre es da nicht fast einfacher nach einer zusatzheizung aus einem unfallwagen zu schauen ? oder nach einem crashwagen mit standheizung ?

das ist son gebastel und ob der tüv das mag und gerade bei sachen die einem potentiell den wagen abfackeln können ... würde cih da lieber auf nummer sicher gehen ...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

welche standheizung?

Beitrag von arthur »

hi,
welches fabrikat meinst du?
ich kenn webast oder eberspächer, kommen doch auf €1400.- oder?
der wirkungsgrad ist erhrlich gesgt völlig unerheblich. mir persönlich ist es egal, ob die anlage pro einsatz 50g mehr diesel nimmt.
westentlicher ist da schon das rusen, ist ja völlig klar. das kannst du eben mit der zufuhr von verbrennungsluft steuern, bzw. die richtige lüfterdrehzahl mittels pot einstellbar machen und fertig.
warum viel aufwand. so sind diese dinger aufgebaut. der verbrennungslüfter ist ein mabuchilüfter z.b. kostet der €2.-
ein paar drehteile, rohre alles wirklich günstig. die steuerung ist ein programierbarer microkontroller, alles vorhanden bei uns in der firma.
kurzum kein sooo schwiriges unterfangen, gehört halt konstruiert.
die einspeisung der wärme in den kühlreislauf erfordert natürlich ebenfalls einen wärmetauscher.
da wäre es schlau sich an bestehenden sachen zu orientierne bzw. zu verbauen...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

warum die ängste vor dieselbrennern?

Beitrag von arthur »

hi,
es kann devinitiv nichts passieren. der massiv eingebettete stahltopf hält dauerbetrieb aus.
der microkontroller tastet immer wieder die an den verschiedenen stellen angebrachten temp. punkte ab. die sache geht sofort in den not aus betrieb wenn
a) einer der tem sensoren zu hoch meldet
b) wenn einer der tempsensoren abgesteckt / hochohmig wird.
bzw. läuft die anlage gar nicht an wenn ein signal von einem der sensoren fehlt.
dies ist devinitiv nicht kompliziert und mit der schaltung wirklich billig zu realisieren.
die miniaturkolbenpumpe ist billigst, die lüfter sowieso, der wärmetauscher ist nur ein gwickeltes langes rohr...
OK natürlich summiert es sich, hinzukommt natürlich eine kleine elektrische sprudelpumpe die wasser umwältz.
gibt es so einen eigenbau schon wo im web?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Antworten