Bremse wird heiß - BKV defekt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Bremse wird heiß - BKV defekt?

Beitrag von Fabian »

Hallo!


Die Bremse meines grünen DR macht mir derzeit Probleme.
Sie wird während der Fahrt,auch auf längeren Autobahnetappen ohne Bremsungen,heiß und fängt an zu quitschen.

Die Bremssättel habe ich ordentlich gangbar gemacht und mit Bremsenmontagepaste bedacht.Die Kolben lassen sich zwischen Daumen und Zeigefinger zurück drücken.
Die Bremsschläuche und den HBZ habe ich erneuert.
Ebenso die Scheiben,Beläge und die Radlager.

Was kann das sein?
Ist es vorstellbar,dass der BKV(pneumatisch) ohne Druck aufs Pedal bremst?


Vielen Dank für eure Hilfe

Es grüßt ein etwas ratloser
Fabian
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Nun ja Fabian, vorstellbar ist ja grundsätzlich erstmal alles, und viel bleibt ja jetzt auch nicht mehr übrig.....

Wobei ich Dir jetzt auch nicht schlüssig erklären könnte, WARUM das passieren sollte....

Hast Du keine Möglichkeit, einen BKV aus einem anderen Wagen mal versuchsweise einzusetzen? Klar, ist Arbeit, aber..... :roll:


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Re: Bremse wird heiß - BKV defekt?

Beitrag von Klaus T. »

Fabian hat geschrieben:

Was kann das sein?
Ist es vorstellbar,dass der BKV(pneumatisch) ohne Druck aufs Pedal bremst?


Hi Fabian,

das wäre (für mich zumindest)das erste Mal, daß ein BKV selbst bremst.

Geht der neue HBZ auch wirklich voll zurück, um die Zu-/Rücklaufbohrung freizugeben?

Wenn die Bremse zumacht, dann öffne mal irgend eine Br.-Leitung (oben am HBZ geht's am einfachsten) - wenn sich da Bremsdruck abbaut, schau nach der Stößelstange (1 mm Leerweg - aber das weißt du ja selbst :wink: )
Zuletzt geändert von Klaus T. am 22.08.2006, 06:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Zwei mögliche Ideen:

HBZ - der Hauptverdächtige für solche Fälle, bitte unbedingt sicherstellen, dass er ausgeschlossen werden kann, ggf. austauschen.

Wasser im Bremssaft - wird warm, dehnt sich aus, legt die Bremse an.

Beides würde mich jetzt bei Dir und Deinem Fuhrpark irgendwie wundern..... aber man weiß ja nie.

BKV schließe ich absolut aus!!!

Grüßle
Jens
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:HBZ - der Hauptverdächtige für solche Fälle, bitte unbedingt sicherstellen, dass er ausgeschlossen werden kann, ggf. austauschen.

Wasser im Bremssaft - wird warm, dehnt sich aus, legt die Bremse an.

Guude Jens,


der HBZ ist nagelneu.Den hab ich am Wochenende erst aus der Atetüte gezogen :wink:
Natürlich ist es nicht gaaanz ausgeschlossen das auch der neue HBZ nen "Schlag mit der Wichsbürste" hat,aber wie warscheinlich ist das....

Bremssaft ist nat.auch neu.

Ich werde dieser Tage mal die Unterdruckleitung am BKV abklemmen und abends auf verkehrsarmer Straße ein Stück ohne Bremskraftunterstützung fahren.Dann seh ich weiter.
Kann mir auch kaum den BKV als Übeltäter vorstellen.Aber was bleibt denn sonst noch???


Viele Grüße
Fabian
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

ABS?

Beitrag von Remo Arpagaus »

Hi Fabian

Ich seh das richtig, Dein DS hat noch keinen Antiblockierstotterer an Bord, oder?

Wenn dem so ist, würde ich mal auf nen neuen HBZ mit Macke tippen, zwar sehr ungewöhnlich, aber m.E. fast die einzige Möglichkeit.

Gruss Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Fabian hat geschrieben:
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:HBZ - der Hauptverdächtige für solche Fälle, bitte unbedingt sicherstellen, dass er ausgeschlossen werden kann, ggf. austauschen.

Wasser im Bremssaft - wird warm, dehnt sich aus, legt die Bremse an.

Guude Jens,


der HBZ ist nagelneu.Den hab ich am Wochenende erst aus der Atetüte gezogen :wink:
Natürlich ist es nicht gaaanz ausgeschlossen das auch der neue HBZ nen "Schlag mit der Wichsbürste" hat,aber wie warscheinlich ist das....

Bremssaft ist nat.auch neu.

Ich werde dieser Tage mal die Unterdruckleitung am BKV abklemmen und abends auf verkehrsarmer Straße ein Stück ohne Bremskraftunterstützung fahren.Dann seh ich weiter.
Kann mir auch kaum den BKV als Übeltäter vorstellen.Aber was bleibt denn sonst noch???


Viele Grüße
Fabian
HA Fabian,
Stop- ein Unterdruck BKV kann tatsächlich sowas verursachen...

Zieh den unterdruckanschluss ab und verschließe ihn. Dann weißt du weiter... sonst wüsste ich auch nichts mehr- wir gingen doch von nem ÖldruckBKV aus :wink:
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


komme gerade von der Probefahrt mit abgeklemmtem BKV zurück:
Der BKV ist es nicht :?
Jetzt geht das Rätselraten weiter.
Daran,das der neue HBZ auch defekt ist,glaube ich insofern nicht,als er ganz genau gleich defekt sein müsste wie der alte.Denn die Bremsen klemmen mit dem neuen nicht stärker und nicht schwächer,wie mit dem alten.....das wär ein Zufall wie ein Sechser im Lotto.

Werde jetzt noch die Bremssättel gegen Neuteile ersetzen.Dann ist so ziemlich alles an der Bremse neu.Wenns dann immernoch nicht geht schmeiß ich mich hintern Zug.
Bin echt so langsam sauer auf den DR :evil:


Gruß
Fabian
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ähhh Moment mal eben - die Bremse hat vorher (also vor dem HBZ Tausch) auch schon genauso gehangen?

Hmm - die info ist mir irgendwie entgangen....

Gut, dann hat das mit dem HBZ sicher mal gar nix zu tun, mit dem BKV wie ich bereits dachte auch nichts - bleibt:

- Schläuche teilweise aufgequollen (Gewebe gerissen aber Gummi dicht)
- Wasser oder Luift im System
- Einstellung des Hubkolbens des HBZ ist falsch (ständig leicht getreten sozusagen)
- Bremssättel sind alle leicht fest - oder wird nur eine einzelne Bremse warm?

Infos! mehr Infos - aktuelle Infos bitte....

Grüßle
JEns
Life sucks!

...then you die!
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Ähhh Moment mal eben - die Bremse hat vorher (also vor dem HBZ Tausch) auch schon genauso gehangen?

Hmm - die info ist mir irgendwie entgangen....

Gut, dann hat das mit dem HBZ sicher mal gar nix zu tun, mit dem BKV wie ich bereits dachte auch nichts - bleibt:

- Schläuche teilweise aufgequollen (Gewebe gerissen aber Gummi dicht)

Guude Jens,


denkst du ich erneuer den 200 Euro-HBZ zum Spaß? :P
Natürlich hat die Bremse auch mit dem alten HBZ gehangen.... :D

Die Bremsschläuche sind alle nagelneu.Da ist garantiert nix aufgequollen.

Die Bremsen werden vorn gut warm und hinten kaum lau(Bremskraftregler....unbeladen).Und das rel.gleichmäßig.

Muß man den Druckstift vom Bremspedal einstellen,wenn man den HBZ tauscht?Das wär mir neu.


Gruß und Dank
Fabian
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Fabian hat geschrieben: Muß man den Druckstift vom Bremspedal einstellen,wenn man den HBZ tauscht?Das wär mir neu.
Moin Fabian,

davon habe ich aber schon weiter oben was geschrieben. I.d.R. muß man da nicht ran, aber so wie in deinem Fall, gehört eben dann alles gecheckt :wink:

Solltest du die Sättel tauschen, dann laß die offenen Leitungen mal aus eigener Schwerkraft tröpfeln(müßten bei freinem Durchlaß ganz gemütlich fließen).

Eine platt gequetschte Leitung kann ich mir bei deiner Sachkenntnis nun garnicht vorstellen.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ahjetztja.... :D

Hmm, OK - also Bremsschläuche sind neu..., HBZ ist auch neu..., Bremsflüssigkeit ist gewechselt...., BKV scheidet aus...

Menschenskinder - soo schwer kanns doch gar nicht sein - ist doch nur ne Bremse.....

Also vorne werden sie warm, hinten eher nicht.
Wie ist das denn eigentlich, hast Du den schon mal auf gebockt um zu prüfen wie schwer sich dann ein Rad drehen läßt wenn die warm sind?

Wie lief das beim Entlüften? Problemlos oder wollte der evtl. gar nicht recht pumpen? Habt Ihr per Pedes oder per Entlüftergerät entlüftet?
Hat Dein Bremspedal das vorgeschriebene Spiel (Leerweg) zwischen HBZ und Pedal?

Ich könnte mir u.U. vorstellen, dass sich da irgendwann mal was verstellt hatte oder das Pedal vieleicht getauscht wurde und seither das Problem eben mit den ganz leicht beaufschlagten Bremsen besteht?

Oder doch der BKV? Dass da drin irgendwie der Hubmechanismuß etwas klemmt und gar nicht recht in die Ruhelage zurück will?
Life sucks!

...then you die!
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Ich dachte da an den BKV
....ich hatte es schonmal das das steuerventil undicht war- ohne vorwarnung fing das blöde ding an leicht zu bremsen. Je nach temperatur/betätigung.

Falsch eingestelltes pedalspiel wäre variante 2 - wenn alles andere wirklich OK ist
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hallo,


in der Zwischenzeit hab ich meinem DR mit Außnahme des Pedals und des BKR komplett(!) neue Bremsen spendiert(bei der Gelegenheit gleich auf innenbelüftete Scheiben aufgerüstet) und das Problem ist endlich verschwunden :)
Fragt nicht was das alles gekostet hat - er fährt wieder.Und das zur vollsten Zufriedenheit seines Besitzers :wink:


Gruß und Dank
Fabian
Antworten