Fragen zum Tankausbau u.a.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Fragen zum Tankausbau u.a.

Beitrag von Helmut »

Hallo, Audi-Schrauber

ich hab ein paar Fragen (44-er, BJ. 5/87, NF-Motor mit 100kW), bevor ich mich ans Eingemachte mache:

1. was muß ich beachten, wenn ich den Tank ausbaue und keine Pfütze unterm Motor haben möchte? Gibts was vorab zu entleeren, zurücklaufen zu lassen oder so? Der Motor läuft nicht mehr, da ich inzwischen einen kabellosen 44-er habe :P

2. nehmen die Problemmüllstellen die Klimaflüssigkeit an? (Rems-Murr-Kreis oder anderswo)

3. wo entleere ich am Besten die Bremsflüssigkeit? Gibts da ne Ablaßschraube oder nehme ich irgendeinen (welchen?) Nippel ?

4. dito für das Hydrauliköl. An der Pumpe oder ist anderswo besser?

5. Im Etzold steht, die vordere Stoßstange sei aus Alu. Kann das stimmen ?? (bei 1,10 je Kilo lohnt sich das vielleicht....)

6. Wieviel Öl ist etwa noch in der Wanne, wenn ich über die Ablaßschraube entleert habe?

7. dito beim Getriebeöl

Wenn ich ne Flüssigkeit außer Wasch- und Kühlwasser übersehen habe, bitte drauf hinweisen, wäre sonst peinlich :oops: , die Nachbarn glauben alle, ich wüsste was ich tue :D :D

Danke schonmal

>derzwarnichtblödistaberhaltdochnichtallesweiß<

Helmut
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

1. was muß ich beachten, wenn ich den Tank ausbaue und keine Pfütze unterm Motor haben möchte? Gibts was vorab zu entleeren, zurücklaufen zu lassen oder so? Der Motor läuft nicht mehr, da ich inzwischen einen kabellosen 44-er habe Razz
???Wie meinst du das?? wird der geschlachtet? dann tank entleeren vor ausbau, oder die schläuche verschließen...
2. nehmen die Problemmüllstellen die Klimaflüssigkeit an? (Rems-Murr-Kreis oder anderswo)
Was für ne klimaflüssigkeit meinst du?? Das kältemittel ist ein gas das verdunstet, und die Ozonschicht der erde schädigt- weshalb ein ablassen verboten ist- absaugen kann eine klimafirma, wird aber teuer mit der entsorgung

3. wo entleere ich am Besten die Bremsflüssigkeit? Gibts da ne Ablaßschraube oder nehme ich irgendeinen (welchen?) Nippel ?
Alle nippel rundum nacheinander öffnen, und ablaufen lassen- natürlich auffangen

4. dito für das Hydrauliköl. An der Pumpe oder ist anderswo besser?
Behälter entleeren, und die leitungen an der pumpe ins gefäß halten- läuft aus...

5. Im Etzold steht, die vordere Stoßstange sei aus Alu. Kann das stimmen ?? (bei 1,10 je Kilo lohnt sich das vielleicht....)
Stimmt :D

6. Wieviel Öl ist etwa noch in der Wanne, wenn ich über die Ablaßschraube entleert habe?
Minimale reste...
7. dito beim Getriebeöl
Dito

[/quote]
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Re: Fragen zum Tankausbau u.a.

Beitrag von Thomas »

Hallo Helmut,
1. was muß ich beachten, wenn ich den Tank ausbaue und keine Pfütze unterm Motor haben möchte? Gibts was vorab zu entleeren, zurücklaufen zu lassen oder so?
Vor allem empfiehlt es sich, den Tank zu entleeren. :P
In den Schläuchen, Leitungen und im Spritfilter ist immer was drin. Also ausreichende Zahl Lappen. Zeitungen und ggf. Bindemittel (letzteres ist aber weniger bedeutend) bereithalten.
2. nehmen die Problemmüllstellen die Klimaflüssigkeit an? (Rems-Murr-Kreis oder anderswo)
Was ist jetzt Klimaflüssigkeit bei Dir?
Kältemittel ist bei Umgebungsdruck gasförmig bzw. verdampft. Aus Umweltschutzgründen sollte man Kältemittel aber unter keinen Umständen "einfach so" ablassen. Das sollte in einem Fachbetrieb abgesaugt und entsorgt werden. Und wenn Du es einfach abläßt, entweicht es als Gas, und dann..... :shock: - und wenn Dich einer dabei erwischt, dann erst recht :shock: :shock: :evil:
3. wo entleere ich am Besten die Bremsflüssigkeit? Gibts da ne Ablaßschraube oder nehme ich irgendeinen (welchen?) Nippel ?
Eine an jedem Bremssattel/Kolben. Wenn Du noch über den Ausgleichsbehälter und einen entsprechenden Adapter Druckluft reingibst, geht alles raus. Ablaufenlassen reicht aber auch aus und ist wahrscheinlich sogar besser.
4. dito für das Hydrauliköl. An der Pumpe oder ist anderswo besser?
An mehreren Stellen. Unten am Behälter, am Lenkgetriebe, am BKV, trotzdem bleiben Reste drin.
5. Im Etzold steht, die vordere Stoßstange sei aus Alu. Kann das stimmen ?? (bei 1,10 je Kilo lohnt sich das vielleicht....)
Kann sein. Im Teilemarkt kriegst Du aber im Zweifelsfall mehr als den Kilopreis. Andererseits: 1,10 Euro pro Kilo Alu? Sag mir bitte wo. Da fahre ich morgen früh direkt hin und kaufe mir die Hucke voll und den Anhänger auch noch :D
6. Wieviel Öl ist etwa noch in der Wanne, wenn ich über die Ablaßschraube entleert habe?
7. dito beim Getriebeöl
Genug, um Dich vollzusauen, zu wenig, um die Menge vernünftig zu messen..... :roll:
Wenn ich ne Flüssigkeit außer Wasch- und Kühlwasser übersehen habe, bitte drauf hinweisen, wäre sonst peinlich :oops: , die Nachbarn glauben alle, ich wüsste was ich tue :D :D
Besonders gut sind große zerschnittene Kartons (z.B. von Auspüffern) zum Unterlegen. Bindemittel schadet auch nie, wenn es griffbereit ist. Zeitungen tun aber auch ihren Dienst.


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Helmut

Beitrag von Helmut »

Danke für die Antworten

Oppala, da hätt ich mit der Klima-Flüssigkeit beinahe ins Klo gelangt :oops: , da muß ich mal vorher besser telefonieren. Gelbe Seiten machen das Leben leichter :D

Der Rest ist soweit klar. Wie ich den Tank entleere, ohne zu fahren, steht bestimmt im Etzold. Hab ich wahrscheinlich nur beim 1. Mal überlesen. Werde jetzt erstmal Lappen sammeln, und Zeitungen natürlich. Die Kartons brauch ich für den Versand.

@JörgFI
???Wie meinst du das?? wird der geschlachtet? dann tank entleeren vor ausbau, oder die schläuche verschließen...
Genau, der wird geschlachtet

@Thomas
Kann sein. Im Teilemarkt kriegst Du aber im Zweifelsfall mehr als den Kilopreis. Andererseits: 1,10 Euro pro Kilo Alu? Sag mir bitte wo. Da fahre ich morgen früh direkt hin und kaufe mir die Hucke voll und den Anhänger auch noch
im Teilemarkt krieg ich gar nix, hab schon mehrfach inseriert ohne Antworten zu bekommen. Die 1,10 pro Kilo hab ich bei der Abgabe meiner verschrammten Alufelgen bekommen (Firma Falk-Adler in Stuttgart), ob´s die für den Preis auch wieder hergeben, bezweifle ich allerdings :D . Ich hab vorher in der Zeitung nach der Notierung für Leitalu gesehen: 218.- je 100kg, die Hälfte davon beim Schrotti schien mir angemessen. (mit Eisenanteilen zahlt er noch 80ct je kg)

Da es jetzt endlich mal wieder etwas trockener ist, mach ich mich mal an die Arbeit.

Gruß
Helmut
Antworten