20V mit Zündaussetzer
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Thomas S
20V mit Zündaussetzer
Mein 20V hat seit 2 Tagen üble Zündaussetzer. Angefangen mit harmlosen Aussetzern bei Vollast (ab ca. 120km/h) bis hin zu Zündaussetzern in jedem Drehzahl- und Geschwindigkeitsbereich. Dies nach einer kleinen, aber leider notwendigen Zwischenbeschleunigung von unten raus.. Danach Ruckeln nun pur.
Was interessant ist, wenn der Motor kalt ist, habe ich kein Ruckeln, dies erst ab ca. 60°C Wasser Temperatur.
Was habe ich gemacht: Orginal Chip zurück gebaut, Fehlerspeicher ausgelesen: ist leer!
Zündkerzen seit gestern getauscht (Bosch). Danach kurzzeitig Zündaussetzer wie ein Maschinengewehr.
Geber für AnsaugluftT. durchgemessen ist Ok. Anderen LMM eingebaut, der ist leider definitiv defekt gewesen (wieder zurückgebaut), Verhalten war das Selbe.. So auch wenn Stecker am LMM abgezogen ist.
Verteiler und Zündkabel vor ca. 1 1/2 Jahren getauscht (Beru). Super 100Oktan extra getankt..
Alles ohne Erfog... Irgendwelche Tipps????
Grüße
Thomas S
Was interessant ist, wenn der Motor kalt ist, habe ich kein Ruckeln, dies erst ab ca. 60°C Wasser Temperatur.
Was habe ich gemacht: Orginal Chip zurück gebaut, Fehlerspeicher ausgelesen: ist leer!
Zündkerzen seit gestern getauscht (Bosch). Danach kurzzeitig Zündaussetzer wie ein Maschinengewehr.
Geber für AnsaugluftT. durchgemessen ist Ok. Anderen LMM eingebaut, der ist leider definitiv defekt gewesen (wieder zurückgebaut), Verhalten war das Selbe.. So auch wenn Stecker am LMM abgezogen ist.
Verteiler und Zündkabel vor ca. 1 1/2 Jahren getauscht (Beru). Super 100Oktan extra getankt..
Alles ohne Erfog... Irgendwelche Tipps????
Grüße
Thomas S
Hallo Thomas,
du könntest evtl. dem Steuergerät mal das Temperatursignal klauen, um zu sehen, ob´s quasi von echter Temperatur kommt, oder eher am Sensor liegt, also an der "gefühlten Temperatur" des Steuergerätes...
Wer meldet sich freiwillig mit seinem 20V beim Thomas zum testweise Teile tauschen
?
Gruss,
Buergi
du könntest evtl. dem Steuergerät mal das Temperatursignal klauen, um zu sehen, ob´s quasi von echter Temperatur kommt, oder eher am Sensor liegt, also an der "gefühlten Temperatur" des Steuergerätes...
Wer meldet sich freiwillig mit seinem 20V beim Thomas zum testweise Teile tauschen
Gruss,
Buergi
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
Thomas S
Hi Buergi,
wegen der Temperatur: soviel ich weis, gibt es nicht so viel was wegen der Temperatur stören kann:
-- Klopfsensoren ab 70°C
-- Lambda
-- Temperatur Fühler hinten am Kopf
Morgen werde ich als erstes OT kontrollieren.
Dann mal den Drehzahlgeber vom MC rein setzen, ist der Selbe wie beim 3B. Wenn es nix bringt dann:
Klopfsensoren abklemmen und die Lambda Sonde kappen.
Dann müßte er total beschissen laufen, aber ohne Zündausetzer.
Alternativ noch das N75 kappen... mehr geht nicht oder fällt jemand noch was ein???
Gruß
Thomas S
wegen der Temperatur: soviel ich weis, gibt es nicht so viel was wegen der Temperatur stören kann:
-- Klopfsensoren ab 70°C
-- Lambda
-- Temperatur Fühler hinten am Kopf
Morgen werde ich als erstes OT kontrollieren.
Dann mal den Drehzahlgeber vom MC rein setzen, ist der Selbe wie beim 3B. Wenn es nix bringt dann:
Klopfsensoren abklemmen und die Lambda Sonde kappen.
Dann müßte er total beschissen laufen, aber ohne Zündausetzer.
Alternativ noch das N75 kappen... mehr geht nicht oder fällt jemand noch was ein???
Gruß
Thomas S
-
Thomas S
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Hm.
Also das N75 kann man testen, ohne es zu kappen. War mal beschrieben worden, weiß leider nicht mehr wo, als daß ich Dir jetzt die richtigen Begriffe schreiben könnte. Also einfach mal Suche benutzen.
Lambdasonde sollte bei Vollgas keinen Effekt haben auf etwaige Ruckelei. Die wäre damit erstmal weniger wahrscheinlich. Andererseits ist sie ja schnell abgesteckt.
Luftmassenmesser? Hmm... kann sein. Testen gegen einen sicher defekten bringt natürlich nichts.
Pop-Off ist dicht? Kann man auch schnell testen. Aber auch eher weniger wahrscheinlich, denke ich.
Und was ist jetzt von der Zündanlage alles neu?
Viele Grüße
Thomas
Also das N75 kann man testen, ohne es zu kappen. War mal beschrieben worden, weiß leider nicht mehr wo, als daß ich Dir jetzt die richtigen Begriffe schreiben könnte. Also einfach mal Suche benutzen.
Lambdasonde sollte bei Vollgas keinen Effekt haben auf etwaige Ruckelei. Die wäre damit erstmal weniger wahrscheinlich. Andererseits ist sie ja schnell abgesteckt.
Luftmassenmesser? Hmm... kann sein. Testen gegen einen sicher defekten bringt natürlich nichts.
Pop-Off ist dicht? Kann man auch schnell testen. Aber auch eher weniger wahrscheinlich, denke ich.
Und was ist jetzt von der Zündanlage alles neu?
Viele Grüße
Thomas
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hi Thomas, hast Du schonmal nen Drucktest gemacht um eventuelle Lecks im Ansaugsystem zu orten? Das ist nämlich neben den von Dir zurecht schon verdächtigten elektronischen Problemen gern mal die Ursache für Vollastruckler, die Motronic is da sehr empfindlich!
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
MFG Schmidti
Viel Erfolg bei der Fehlersuche!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
Thomas S
Zündung ist alles getauscht, bis auf Finger.
Drucktest, da es nicht ein Vollastruckeln ist, sondern ein Problem das auch im Saugbetrieb ist, hmm.
Ruckeln wird deutlich schlimmer, wenn der Wagen Betriebstemperatur hat.
Bei kaltem Motor, habe ich teilweise Probleme mit dem Leerlauf, will sozusagen nicht auf allen Zylindern laufen. Zündung aus und wieder an - dann läuft er rund! Und mit Motor kalt, mit kaum merkbaren Aussetzern.
N75 will ich selber auch nicht glauben, aber es wird alles abgesteckt was auch nur sporadische Fehler machen kann.
Frage: Wie kann ich einen fehlenden Zahn auf der Schwungscheibe sehen???
GrThomas S
Drucktest, da es nicht ein Vollastruckeln ist, sondern ein Problem das auch im Saugbetrieb ist, hmm.
Ruckeln wird deutlich schlimmer, wenn der Wagen Betriebstemperatur hat.
Bei kaltem Motor, habe ich teilweise Probleme mit dem Leerlauf, will sozusagen nicht auf allen Zylindern laufen. Zündung aus und wieder an - dann läuft er rund! Und mit Motor kalt, mit kaum merkbaren Aussetzern.
N75 will ich selber auch nicht glauben, aber es wird alles abgesteckt was auch nur sporadische Fehler machen kann.
Frage: Wie kann ich einen fehlenden Zahn auf der Schwungscheibe sehen???
GrThomas S
-
Thomas S
-
FOR-Schortens
LMM
Moin Moin
Also bei mir wars definitif der Luftmassenmesser. Genau wie beschrieben in kaltem Zustand keine Probleme und ab ca. 60°C waren die probleme da. Fehler hab ich durch zufall gefunden, es war ein Kontaktproblem in der Steckverbindung des LMM. Kontakte mit Kontaktfett(Silikonfett!!) behandelt und seitdem 20000km ruhe.
Sag mal bescheid worans gelegen hat.
LG
Michael
Also bei mir wars definitif der Luftmassenmesser. Genau wie beschrieben in kaltem Zustand keine Probleme und ab ca. 60°C waren die probleme da. Fehler hab ich durch zufall gefunden, es war ein Kontaktproblem in der Steckverbindung des LMM. Kontakte mit Kontaktfett(Silikonfett!!) behandelt und seitdem 20000km ruhe.
Sag mal bescheid worans gelegen hat.
LG
Michael
-
Thomas S
-
FOR-Schortens
LMM
Nein, Im Fehlerspeicher war nix.
Schaue Dir die Kontakte des LMM mal genau an, nicht das ein Kontakt im LMM Stecker etwas aufgebogen ist bzw. Grünspan wegen Wasser angesetzt hat. Wie gesagt, der Fehler ist zu 100% wie bei mir.
Viel Erfolg
Michael
PS.: Probiere trotzdem noch Kontaktfett. WD40 ist zwar nicht schlecht, behebt aber Kontaktprobleme nicht zwangsläufig
Schaue Dir die Kontakte des LMM mal genau an, nicht das ein Kontakt im LMM Stecker etwas aufgebogen ist bzw. Grünspan wegen Wasser angesetzt hat. Wie gesagt, der Fehler ist zu 100% wie bei mir.
Viel Erfolg
Michael
PS.: Probiere trotzdem noch Kontaktfett. WD40 ist zwar nicht schlecht, behebt aber Kontaktprobleme nicht zwangsläufig
-
Thomas S
Hi Tim,
Also ich würde sagen: ich werde das Angebot annehmen:
-LMM
-alte Zündkabel
Mehr fällt mir nicht ein. Geber hole ich mir vom MC....
Hast Du ein Tipp bezüglich Schwungscheibe und Zähnen????
Wie kann man mittels Bordmitteln den ein Drucktest machen?? Manometer + Rückschlagventil+ Irgendein Gummipropfen?? oder eine alte Zündkerze ausbohren????
cu
Thomas S
Also ich würde sagen: ich werde das Angebot annehmen:
-LMM
-alte Zündkabel
Mehr fällt mir nicht ein. Geber hole ich mir vom MC....
Hast Du ein Tipp bezüglich Schwungscheibe und Zähnen????
Wie kann man mittels Bordmitteln den ein Drucktest machen?? Manometer + Rückschlagventil+ Irgendein Gummipropfen?? oder eine alte Zündkerze ausbohren????
cu
Thomas S
-
Thomas S
@FOR-Schortens
Hattest Du den Stecker vom LMM abgezogen gehabt?? War da der Fehler immer noch da??? Sollte ja dann nicht mehr sein, da dann ein fester Wert angenommen wird... Oder irre ich mich???
Stecker und Kontakte schauen klasse aus, Kontaktfett habe ich leider nicht, werde aber die Kontakte trotdem mal nachbiegen....
Gruß
Thomas S[/quote]
Hattest Du den Stecker vom LMM abgezogen gehabt?? War da der Fehler immer noch da??? Sollte ja dann nicht mehr sein, da dann ein fester Wert angenommen wird... Oder irre ich mich???
Stecker und Kontakte schauen klasse aus, Kontaktfett habe ich leider nicht, werde aber die Kontakte trotdem mal nachbiegen....
Gruß
Thomas S[/quote]
-
FOR-Schortens
Zahnkranz
Wenn Dir ein Zahn im Zahnkranz fehlt würde er nicht diese Aussetzer haben und du hättest irgendwann bestimmt das problem das Dein Anlasserritzel ins leere greift.
Am Sensor kanns ebenfalls nicht liegen da, zumindest beim 20V, das Signal nur zum Starten zwangsläufig benötigt wird.
Sollte der Sensor ausfallen rechnet das Steuergerät ab dem Wert weiter und lässt den Motor am leben ohne Einschränkung.
Nur beim nächten Start wird er dann nichts mehr sagen.
Gruß
Michael
PS: Wieviele Geber hast Du am Getriebe? 1 oder 2?
PS2: Ein anderer Luftmassenmesser kann auch nicht unbedingt die Lösung sein wenn das Problem im Fahrzeugseitigen Stecker liegt!!!
Am Sensor kanns ebenfalls nicht liegen da, zumindest beim 20V, das Signal nur zum Starten zwangsläufig benötigt wird.
Sollte der Sensor ausfallen rechnet das Steuergerät ab dem Wert weiter und lässt den Motor am leben ohne Einschränkung.
Nur beim nächten Start wird er dann nichts mehr sagen.
Gruß
Michael
PS: Wieviele Geber hast Du am Getriebe? 1 oder 2?
PS2: Ein anderer Luftmassenmesser kann auch nicht unbedingt die Lösung sein wenn das Problem im Fahrzeugseitigen Stecker liegt!!!
-
FOR-Schortens
-
FOR-Schortens
-
Thomas S
@FOR-Schortens
Wegen den Gebern - 2
Der Drehzahlgeber wird benötigt, kann nicht ersetzt werden. Wenn der T-bedingt sich verrechnet und mit den 135 Zähnen durcheinander kommt, dann könnte der schon eine Fehlerquelle sein.
Den Stecker vom LMM werde ich prüfen!! Halt ärgerlich, das der Ersatz LMM defekt ist....
Thomas
Wegen den Gebern - 2
Der Drehzahlgeber wird benötigt, kann nicht ersetzt werden. Wenn der T-bedingt sich verrechnet und mit den 135 Zähnen durcheinander kommt, dann könnte der schon eine Fehlerquelle sein.
Den Stecker vom LMM werde ich prüfen!! Halt ärgerlich, das der Ersatz LMM defekt ist....
Thomas
- 200q20V
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1637
- Registriert: 05.11.2004, 12:17
- Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg
Hmm, ich glaub, wir reden da grad aneinander vorbei, was Du beschreibst mit Kerze und so is für mich n Kompressionstest.
Der Drucktest für die Verschlauchung geht noch viel einfacher:
Einfach nen Marmeladenglasdeckel/ Blechdose/ Wasserrohrstopfen aus´m Baumarkt mit ca. 80mm Durchmesser nehmen, Loch rein bohren, ein altes (z.B. Fahrradschlauch-) Ventil einsetzen evtl. mit Heißleim o.ä. abdichten, fertig is der Drucktester!
Den dann statt dem LMM in den Ansaugschlauch zum Turbo und da mittels Druckluft (z.B. an der Tanke) Druck drauf geben und lauschen, ob´s irgendwo zischt. Den Ölmessstab und Einfülldeckel sollte man extra n bissl festhalten, weil da auch der Druck versuchen wird zu entweichen!
Guckst Du auch hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Druc ... lbstMachen
oder hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Druc ... ckeUndicht
Aber in Deinem Fall würde ich auch auf den LMM tippen!
Viel Erfolg noch!
MFG Schmidti
Der Drucktest für die Verschlauchung geht noch viel einfacher:
Einfach nen Marmeladenglasdeckel/ Blechdose/ Wasserrohrstopfen aus´m Baumarkt mit ca. 80mm Durchmesser nehmen, Loch rein bohren, ein altes (z.B. Fahrradschlauch-) Ventil einsetzen evtl. mit Heißleim o.ä. abdichten, fertig is der Drucktester!
Den dann statt dem LMM in den Ansaugschlauch zum Turbo und da mittels Druckluft (z.B. an der Tanke) Druck drauf geben und lauschen, ob´s irgendwo zischt. Den Ölmessstab und Einfülldeckel sollte man extra n bissl festhalten, weil da auch der Druck versuchen wird zu entweichen!
Guckst Du auch hier: http://audi100.selbst-doku.de/Main/Druc ... lbstMachen
oder hier:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Druc ... ckeUndicht
Aber in Deinem Fall würde ich auch auf den LMM tippen!
Viel Erfolg noch!
MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
-
Thomas S
-
FOR-Schortens
Ging mir jetzt auch eher um den Bezugsmarkengeber für Zünd OT 1. Zylinder.
Hmm...soweit ich weiß ist das Drehzahlsignal auf jeden Fall ausschlaggebend das die Kraftstoffpumpe läuft...schaue mal eben ins SSP.....Ok...hast recht, laut SSP 111 "ist das Drehzahlsignal durch nichts zu ersetzen"
Du könntest die Gebereinheit aus dem Getriebe nehmen und Dir den Zahnkranz anschauen während ein zweiter Mann (Frau) den Motor dreht.
Hmm...soweit ich weiß ist das Drehzahlsignal auf jeden Fall ausschlaggebend das die Kraftstoffpumpe läuft...schaue mal eben ins SSP.....Ok...hast recht, laut SSP 111 "ist das Drehzahlsignal durch nichts zu ersetzen"
Du könntest die Gebereinheit aus dem Getriebe nehmen und Dir den Zahnkranz anschauen während ein zweiter Mann (Frau) den Motor dreht.
-
Thomas S
-
FOR-Schortens
Das würde aber auch bedeuten, gesetzt dem Falle das Dein Schwungrad Zahnausfall hat das die Temperatur damit nix zu tun hat und je weiter Du fährst sich das Steuergerät immer weiter verzählen würde bis er überhaupt nicht mehr läuft.
Ausserdem ´gibt es beim Drehzahlfühler auch den schönen Fehlercode "unplausibeles Signal" wenn etwas mit der Sinuswelle nicht stimmt und das ist ja bei Dir nicht der Fall.
Ausserdem ´gibt es beim Drehzahlfühler auch den schönen Fehlercode "unplausibeles Signal" wenn etwas mit der Sinuswelle nicht stimmt und das ist ja bei Dir nicht der Fall.
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi Thomas,
also müsste nahezu alles haben, wobei mit Zündkabel Zylinder5 fehlt. LMM ist siche rnicht mehr der beste, da etwas träge, aber zum testen funzt der, zumindest habe ich den mal im Avant mei´nes Bruders gefahren und da ruckelt nichts.
können ja dann nochmal telefonieren.
Achso wegen Stecker reinigen, nicht mit WD40, sondern besorge dir von KontaktChemie "Kontakt60"
http://www.repdata.de/catalog/images/kontakt60.jpg
Grüßle Tim
also müsste nahezu alles haben, wobei mit Zündkabel Zylinder5 fehlt. LMM ist siche rnicht mehr der beste, da etwas träge, aber zum testen funzt der, zumindest habe ich den mal im Avant mei´nes Bruders gefahren und da ruckelt nichts.
können ja dann nochmal telefonieren.
Achso wegen Stecker reinigen, nicht mit WD40, sondern besorge dir von KontaktChemie "Kontakt60"
http://www.repdata.de/catalog/images/kontakt60.jpg
Grüßle Tim
-
Deleted User 161
-
Thomas S
Hallo Zusammen.... Erstmal Danke für die Tips und für die "ich packe alles ein was ich habe" 
So nun nach ein bischen Schrauben und rum ärgern mit der Internetverbindung hier mal aktuelle Infos:
- OT war Ok
- Zündkabel visuell Ok
- Verteiler ausgebaut - juhu Ritzel aus Stahl und Ok
- Kappe runter und staun.. Der Finger hat sich aufgelöst. Hatte in meine nRechnung nachgekuckt, der war 2 1/2 Jahre alt, von Beru. Kunststoff hat sich völlig aufgelöst..... der Finger hat dann auch die Kontakte im Verteiler "angeschnitten"und tiefe Kerben hinterlassen...... Und irgendwie tippe ic h drauf, das der nicht 11mm breit war, sondern mehr.. mindestens 15-16mm
Irgendwie tut es mir nun schon wieder leid, das so viele Leute hier richtig gute Tipps gegeben haben, und ich den Finger nicht als erstes angekuckt hatte, bevor ich hier jemanden verrückt mache... peinlich (Danke Jens...).
Habe bei Bosch den Toyota Finger für den 3B bestellt, Bosch/Beru Kappe je nach dem welche kommt und habe mich auch noch entschlossen, die Kabel nochmals zu ordern.. Hier bitte nicht schlagen. Der Freundliche von Bosch hat mir da einen Satz von Nipponparts ans Herz gelegt, der nur 107Euros Netto kostet... Zum Testen wird er auf jeden Fall langen
Habe auch gleich noch die Kurbelgehäuseentlüftung + Flammblech verbaut, die nun 1 Jahr im Keller rum lagen... wenn man schon dabei ist
... Somit hätte ich nun noch einen defekten LMM zu verkaufen - hat jemand Interesse???
Also melde mich morgen wieder - wenn die Teile verbaut sind .... hoffe das es das war....
Bis dann und vielen lieben Dank-- (auch an die Wahlwiener wie Tim und Gregor
)
cu
Thomas S
So nun nach ein bischen Schrauben und rum ärgern mit der Internetverbindung hier mal aktuelle Infos:
- OT war Ok
- Zündkabel visuell Ok
- Verteiler ausgebaut - juhu Ritzel aus Stahl und Ok
- Kappe runter und staun.. Der Finger hat sich aufgelöst. Hatte in meine nRechnung nachgekuckt, der war 2 1/2 Jahre alt, von Beru. Kunststoff hat sich völlig aufgelöst..... der Finger hat dann auch die Kontakte im Verteiler "angeschnitten"und tiefe Kerben hinterlassen...... Und irgendwie tippe ic h drauf, das der nicht 11mm breit war, sondern mehr.. mindestens 15-16mm
Irgendwie tut es mir nun schon wieder leid, das so viele Leute hier richtig gute Tipps gegeben haben, und ich den Finger nicht als erstes angekuckt hatte, bevor ich hier jemanden verrückt mache... peinlich (Danke Jens...).
Habe bei Bosch den Toyota Finger für den 3B bestellt, Bosch/Beru Kappe je nach dem welche kommt und habe mich auch noch entschlossen, die Kabel nochmals zu ordern.. Hier bitte nicht schlagen. Der Freundliche von Bosch hat mir da einen Satz von Nipponparts ans Herz gelegt, der nur 107Euros Netto kostet... Zum Testen wird er auf jeden Fall langen
Habe auch gleich noch die Kurbelgehäuseentlüftung + Flammblech verbaut, die nun 1 Jahr im Keller rum lagen... wenn man schon dabei ist
Also melde mich morgen wieder - wenn die Teile verbaut sind .... hoffe das es das war....
Bis dann und vielen lieben Dank-- (auch an die Wahlwiener wie Tim und Gregor
cu
Thomas S
-
Thomas S
Hallo Zusammen,
Als Fehler hat sich ein zerstörter Zündfinger und 3 angeschmolzene Zündkabel herausgestellt. -- nein die Teile waren nicht 15Jahre alt:
- Finger (Beru) 2,5 Jahre
- Kabel (Beru) 2 Jahre
- Verteilerkappe (Bosch) 2 Jahre
Der Finger hat sich aufgelöst, d.h. der Duroplast rund um die Harzvergußmasse, ist völlig weggebröselt. Harz war auch nicht mehr da... Finger war auch nach unten am Durchbrennen (dicker schwarzer Fleck mit ersten Auflösungserscheinungen). Der Kupferkontakt hat dann die Kontakte von der Kappe angeschnitten.. war sicherlich auch nicht gerade förderlich .... Kappe und Hallgeber Fenster war voll von Bröseln...
Die Zündkabel waren angeschmolzen, obwohl ich sie fernab vom Motorblock verlegt habe. Hmm, konnte ich mir nicht so recht erklären..
Zündspulenkabel an Verteilerkappe war mit Grünspan reich gesegnet, da die Silikonkappe sich geweitet hatte... war nicht von Beru!
Nun Neuteile verbaut (Bosch Händler):
Finger (6,5) + Kappe Bosch (23Euro) , Zündkabel von Herth+Bus für nur 107Euro! Zu den Zündkabeln: Die Zündstecker (im Kopf) sind etwas zu hoch, so das die Abdeckung gerade noch so passt, und Leitung zur Zünspule ist zu kurz (wurde von Bosch kostenlos umkonfektioniert - super Kundenservice!). Ansonsten halt 70Euro günstiger und von guter Qualität (visuell + sonstige Paßform).
Das wars dann... nur ist mir bei der ganzen Sache nicht so recht verständlich, warum nach 2,5Jahren, die Zündteile den Geist aufgeben und dies bei Markenware!
Danke nochmals an Alle für die Hilfe und Unterstüzung!
Gruß
Thomas S
Als Fehler hat sich ein zerstörter Zündfinger und 3 angeschmolzene Zündkabel herausgestellt. -- nein die Teile waren nicht 15Jahre alt:
- Finger (Beru) 2,5 Jahre
- Kabel (Beru) 2 Jahre
- Verteilerkappe (Bosch) 2 Jahre
Der Finger hat sich aufgelöst, d.h. der Duroplast rund um die Harzvergußmasse, ist völlig weggebröselt. Harz war auch nicht mehr da... Finger war auch nach unten am Durchbrennen (dicker schwarzer Fleck mit ersten Auflösungserscheinungen). Der Kupferkontakt hat dann die Kontakte von der Kappe angeschnitten.. war sicherlich auch nicht gerade förderlich .... Kappe und Hallgeber Fenster war voll von Bröseln...
Die Zündkabel waren angeschmolzen, obwohl ich sie fernab vom Motorblock verlegt habe. Hmm, konnte ich mir nicht so recht erklären..
Zündspulenkabel an Verteilerkappe war mit Grünspan reich gesegnet, da die Silikonkappe sich geweitet hatte... war nicht von Beru!
Nun Neuteile verbaut (Bosch Händler):
Finger (6,5) + Kappe Bosch (23Euro) , Zündkabel von Herth+Bus für nur 107Euro! Zu den Zündkabeln: Die Zündstecker (im Kopf) sind etwas zu hoch, so das die Abdeckung gerade noch so passt, und Leitung zur Zünspule ist zu kurz (wurde von Bosch kostenlos umkonfektioniert - super Kundenservice!). Ansonsten halt 70Euro günstiger und von guter Qualität (visuell + sonstige Paßform).
Das wars dann... nur ist mir bei der ganzen Sache nicht so recht verständlich, warum nach 2,5Jahren, die Zündteile den Geist aufgeben und dies bei Markenware!
Danke nochmals an Alle für die Hilfe und Unterstüzung!
Gruß
Thomas S

