druckspeicher->startproblem?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audi200turbo
druckspeicher->startproblem?
Hallo zusammen.
Frage, kann es sein dass ein defekter druckspeicher (200er turbo KG)
zu extremen startschierigkeiten fuehren kann?? Und warum geht er aus wenn man den oelstab hinauszieht?? Bin verzweifelt auf malle!!
Gruss Gino
Frage, kann es sein dass ein defekter druckspeicher (200er turbo KG)
zu extremen startschierigkeiten fuehren kann?? Und warum geht er aus wenn man den oelstab hinauszieht?? Bin verzweifelt auf malle!!
Gruss Gino
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: druckspeicher->startproblem?
audi200turbo hat geschrieben:Kann es sein dass ein defekter Druckspeicher
zu extremen Startschwierigkeiten fuehren kann??
Nein.Kann nicht sein!
Fabian
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Re: oelstab
audi200turbo hat geschrieben:...und woran liegt es dass der motor abschaltet wenn der oelstab gezogen wird?
....das liegt an Falschluft,die der Motor durch die dann offene Peilstaböffnung ansaugt.
Ist völlig normal und unbedenklich
Gruß
Fabian
-
audi200turbo
guten morgen, danke fuer die hilfe, aber in der audiselbstdoku wird zum thema "leistungsmangel" beschrieben, dass der motor nach herausziehen des oelpeilstabes eben nicht abschaltet, vorausgesetzt er ist dicht!
Was stimmt denn nun, habe leider noch keine erfahrung mit einem 200er turbo. Habe ihn erst 4 wochen.
Ich frage naemlich deswegen so konkret nach, weil der motor im kalten zustand fast nicht anspringt.
Er geht nur an wenn ich durch den luftfilterschacht die stauscheibe ein wenig anhebe. Danach springt er (wenn ich glueck habe) an.
Wenn er einmal warm geworden ist, springt er sofort an, laeuft aber nicht sehr sauber.
Bin ratlos.
Gruss aus malle, heute bis 30Grad
)
Was stimmt denn nun, habe leider noch keine erfahrung mit einem 200er turbo. Habe ihn erst 4 wochen.
Ich frage naemlich deswegen so konkret nach, weil der motor im kalten zustand fast nicht anspringt.
Er geht nur an wenn ich durch den luftfilterschacht die stauscheibe ein wenig anhebe. Danach springt er (wenn ich glueck habe) an.
Wenn er einmal warm geworden ist, springt er sofort an, laeuft aber nicht sehr sauber.
Bin ratlos.
Gruss aus malle, heute bis 30Grad
- Jürgen Ende
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1755
- Registriert: 06.11.2004, 01:50
- Fuhrpark: Siehe Signatur.
- Wohnort: D-45470 Mülheim
- Kontaktdaten:
Hi,
das hört sich nach falscher Spritmenge im Kaltstart an. Du solteste mal die Temperaturgeber für die Motor- und Zündsteuerung durchmessen. Die müssen nahezu identische Werte haben. Wenn nicht gibt es ein Durcheinander bei der Gemischaufbereitung. Die Teile werden zwar vom Fehlerspeicher überwacht, nur sind dioe Fehlergrenzen riesig ausgelegt.
Weiterhin kann es auch ein Problem mit dem Kaltstartventil sein. Nur dürft das bei normalen Temperaturen nur sehr kurz bis garnicht einspritzen.
Eine weitere Sache können auch nachtropfende Einspritzventile sein. Wenn das problem nur bei kaltem Motor ist, könnte das auch sein. Dazu musst Du Dir mal die Zündkerzengesichter ansehen. Auch kann man die ESV auch bei Bosch prüfen lassen (ausgebaut).
Was jetzt das Ausgehen des Motors beim Ziehen des Ölpeilstabes angeht, so ist das Ausgehen schon eine recht extreme Sache. Normaler Weise sackt die Drehzahl nur sehr stark ab. Du solltest mal die Kurbelwellenentlüftung überprüfen ob die ggf. verengt oder zu ist.
Das sind jetzt eigentlich alles Punkte, welche allgemein auf alle Einspritzer zutreffen. Es können natürlich auch noch Turbo-spezielle Probleme sein. Dafür bin ich aber nicht der richtige Ansprechpartner.
Gruß
gez. Jürgen Ende
das hört sich nach falscher Spritmenge im Kaltstart an. Du solteste mal die Temperaturgeber für die Motor- und Zündsteuerung durchmessen. Die müssen nahezu identische Werte haben. Wenn nicht gibt es ein Durcheinander bei der Gemischaufbereitung. Die Teile werden zwar vom Fehlerspeicher überwacht, nur sind dioe Fehlergrenzen riesig ausgelegt.
Weiterhin kann es auch ein Problem mit dem Kaltstartventil sein. Nur dürft das bei normalen Temperaturen nur sehr kurz bis garnicht einspritzen.
Eine weitere Sache können auch nachtropfende Einspritzventile sein. Wenn das problem nur bei kaltem Motor ist, könnte das auch sein. Dazu musst Du Dir mal die Zündkerzengesichter ansehen. Auch kann man die ESV auch bei Bosch prüfen lassen (ausgebaut).
Was jetzt das Ausgehen des Motors beim Ziehen des Ölpeilstabes angeht, so ist das Ausgehen schon eine recht extreme Sache. Normaler Weise sackt die Drehzahl nur sehr stark ab. Du solltest mal die Kurbelwellenentlüftung überprüfen ob die ggf. verengt oder zu ist.
Das sind jetzt eigentlich alles Punkte, welche allgemein auf alle Einspritzer zutreffen. Es können natürlich auch noch Turbo-spezielle Probleme sein. Dafür bin ich aber nicht der richtige Ansprechpartner.
Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
-
Roli
- Gerhard
- Site Admin

- Beiträge: 2871
- Registriert: 30.11.2003, 18:58
- Fuhrpark: Audi 100CD NF-Automat 03.87
Porsche 924 Bj 1984
VW Bus T2a Westfalia Madrid BJ2/72
Audi 90 Typ81 KV-Front BJ85
Audi 80 GTE BJ 86 - Wohnort: Rhoihesse
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
soweit ich das beurteilen kann, kommt es auf den Motor an, ob nach ziehen des Peilstabs dieser absäuft oder nicht.
Bei meinem NF wird ausgeregelt.
beim MC, geht dieser aus beim ziehen des Stabs (Soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe
)
grüße
Gl
soweit ich das beurteilen kann, kommt es auf den Motor an, ob nach ziehen des Peilstabs dieser absäuft oder nicht.
Bei meinem NF wird ausgeregelt.
beim MC, geht dieser aus beim ziehen des Stabs (Soweit ich das noch richtig in Erinnerung habe
grüße
Gl
Audi 100CD NF-Automat Mandelbeigemet. EZ 05.03.87
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
VW Bus T2a CA Aufbau Westfalia Madrid BJ2/72
Typ 81: Audi 80 GTE BJ 1985 82KW/ Audi 90 BJ86 KV 100KW
Porsche 924 BJ 1984 Platin Metallic
Mein Youtube Reparatur-Videoblog: http://www.youtube.com/user/lukystreik
Reparaturanfragen ausschließlich per E-Mail: forum at group44.de
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
und wenn datt audo schon so verstellt ist, dass es auch mit falschluft läuft, machts vollns nix mehr...
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Fabian
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 6421
- Registriert: 06.11.2004, 17:49
- Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994 - Kontaktdaten:
Mike NF hat geschrieben:wenn er den druckspeicher im kraftstoffsystem meint, könnte er doch durchaus recht haben
An den Kraftstoffdruckspeicher hatte ich jetzt garnicht gedacht
Der sorgt(falls defekt) für Startschwierigkeiten,wenn das Kraftstoffpumpenrelais ohne Pumpenvorlauf bei eingeschalteter Zündung gesegenet ist.
Hatt denn dein KG Pumpenvorlauf wenn du die Zündung anmachst?
Gruß
Fabian
-
audi200turbo
vorab vielen dank an die gemeinde
fuer die vielen tips, echt klasse, wirklich
aber so richtig bescheid weiss ich allerdings immernoch nicht
Werde mal alles ausprobieren was mir vorgeschlagen wurde.
Wer faehrt oder besitzt eigentlich einen 200er turbo ohne Kat (KG 182PS) in deutschland? Bitte melden.
fuer die vielen tips, echt klasse, wirklich
aber so richtig bescheid weiss ich allerdings immernoch nicht
Werde mal alles ausprobieren was mir vorgeschlagen wurde.
Wer faehrt oder besitzt eigentlich einen 200er turbo ohne Kat (KG 182PS) in deutschland? Bitte melden.
-
geronet
