Kaltstartventil

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
reinhold2709

Kaltstartventil

Beitrag von reinhold2709 »

Hi,

am vergangenen Wochenende habe ich einen Pluspol im Motorraum installiert. Im Zuge des Anschlusses des Kabels am Anlasser habe ich festgestellt, dass die Kabel zum Zündschloss (50) und zum Kaltstartventil (15a) auf den letzten ca. 5-7 cm vor dem Kabelschuh (Anlasser-Seite) bereits ohne Isolierung und stark korrodiert waren (eigentlich ein Wunder, dass überhaupt noch etwas funtioniert hat). Ich habe daher die jeweils letzten ca. 15 cm vor dem Anlasser durch neue Kabel ersetzt.

Seit dieser Aktion habe ich ernsthafte Kaltstartprobleme - der Motor (NF, VFL) springt im kalten Zustand erst nach mehreren Versuchen und mit sehr gutem Zureden (d.h. mit einem sehr sehr sensiblen Gasfuß) an.

Meine laienhaften Fragen:

- wo ist eigentlich das Kaltstartventil !!

- wie überprüfe ich, ob die Verbindung Anlasser - Kaltstartventil in Ordnung ist?

Danke für nützliche Hinweise!

Reinhold

P.S. ich wollte die richtigen/vollständigen Teilenummern für den Pluspol in die Selbstdoku stellen, habe das aber mangels Passwort nicht geschafft und auf mein Mail an axel_groll@selbstdoku.de eine Felhlermeldung erhalten. Was tun??
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

geh vom mengenteiler (die stahlflexleitungen links neben der ansaugbrücke, wenn du auf den motor schaust) die leitungen nacht, eine davon geht links von der ansaugbrücke runter zum KVS.
zum prüfen bin würd ich das einfach mal rausziehen und gucken ob da was kommt, aber ich meine das KSV arbeitet bei den aktuelen aussemtemperaturen nicht
Gruß
der mike
ich kann nacher mal im etzold gucken ob was drinsteht
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

http://home.arcor.de/mikenf/sonstiges/Etzold.jpg

guckst du dir das mal an :wink: zum kaltstart: wie springt er denn an wenn du 4 mal vorher die zündung anmachst und somit den pumpenvorlauf betätigst ? und wie ist der warmstart (auch nach 10 min standzeit mit warmem motor) ?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Roli

Beitrag von Roli »

Falls du den Fehler nicht Orten kannst ! Bin wegs Arbeit immer die ganze Woche in Wien kann dir gern mal ein paar Minuten zu Hand gehn !

Mfg
Roli
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Reinhold,

Beim NF wird das KSV nicht direkt vom Anlasser angesteuert, sondern vom Motorsteuergerät. Einen Zusammenhang zur neuen Verdrahtung des Anlassers sehe ich also (erstmal) nicht, es sei denn, du hast dir einen Kabelbruch in der Leitung vom KSV herbeigeführt? Bist du etwa bei deinen Arbeiten unsanft gegen das Kabel vom KSV gekommen?

Ich hab Roli grad geschrieben, wie man die Stellglieder (wozu das KSV ja auch gehört) diagnostizieren kann. Vielleicht könnt ihr das ja mal zusammen an deinem NF machen.

Zu Axel kann ich nichts sagen. Die Mail-Addy stimmt an sich...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
reinhold2709

Beitrag von reinhold2709 »

Hi,

zuerst Danke für die Tipps/Bemühungen.

Wie in meiner Problemdarstellung erwähnt, habe ich am Anlasser die Kabel von den Anschlüssen 15a und 50 zwangsläufig abziehen müssen, da die letzten ca. 5-7 cm dieser Kabel in einem unbeschreiblich schlechten Zustand waren. Ein Großteil der Ummantelung war weg, die Litzendrähte nicht mehr Messing-farben sondern grau bis schwarz und am Zerfallen. Wie schon gesagt, ein Wunder daß bis dahin alles einigermaßen funktioniert hat.

Ich habe diese Enden daher durch neue Drahtstücke mit neuen Steckern ersetzt - und jetzt habe ich Kaltstartprobleme. Es kann natürlich sein, daß ich im Zuge meiner Bastelei durch die Bewegung des Leitungsbündels irgendwo im Schlauch, in dem die Kabel von Klemme 15a und 50 gemeinsam geführt werden einen Kabelbruch verursacht habe. Um das feststellen zu können (ohne gleich den ganzen Schlauch aufschneiden zu müssen) wüsste ich gerne, wo das andere Ende der Leitung von 15a ist. Handelt es sich bei dem erwähnten Motorsteuergerät um das Kästchen, das rechts im Beifahrerfußraum "versteckt" ist?

Zu den Fragen nach den Symptomen: Das Problem tritt nur im kalten Zustand auf. Der Motor springt zwar an (300-400 Umdrehungen), kommt aber nicht auf Touren und ist gleich "weg", wenn man auch nur einen Hauch Gas gibt. Nach etwa 4-5 Versuchen erfängt sich das Werkel und ist zumindest fahrbereit. Nach einigen 100 m dreht der Motor als ob es nie ein Problem gegeben hätte. Der Leerlauf liegt dann stabil bei etwa 870 Umdrehungen, Gasannahme ok. etc.etc. Auch die Wiederinbetriebnahme bei warmen Motor funktioniert bestens.

Auf das freundliche Angebot zur Unterstützung vor Ort werde ich gerne zurückkommen, wenn mir über das Wochenende nicht einer Beseitigung des Problemes gelingt. Danke jedenfalls für die Bereitschaft!!

Gruß, Reinhold
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Reinhold,

Das KSV spritzt nur wenige Sekunden ein. Bei Außentemperaturen zw. 10 und 20 Grad sind es gerade mal ein, zwei Sekunden. Also hat das KSV nur unmittelbar mit dem Start zu tun, aber nicht mit der Warmlaufphase (die ersten paar 100 m bzw. die ersten zwei, drei Minuten Fahrt).

Schau mal bitte nach, ob der Stecker vom Drucksteller noch ordentlich sitzt, und keine Korrosion an den Kontakten hat.

Der Drucksteller ist ein kleiner Kunststoffkasten (ca. 6x3x3 cm), der von vorne am Mengenteiler festgeschraubt ist. Er hat einen zweipoligen Stecker, und das Kabel geht in Richtung Ansaugbrücke weg.

Wenn der Drucksteller keinen Strom bekommt, so fehlt in der gesamten Warmlaufphase jegliche Anfettung, und der Motor nimmt kein Gas an - genau wie du es beschrieben hast.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo nochmal,

Wenn die Verbindung vom Drucksteller OK ist, dann kann es sein, dass der Temperaturfühler für die beiden Steuergeräte (zweipolig, am Kühlwasserflansch) einen Schuss hat. Mach mal einen Startversuch nachdem du die beiden einpoligen Stecker vom Fühler abgezogen hast.

Der Drucksteller muss bei eingeschalteter Zündung 100 mA Strom aufnehmen. Direkt nach dem Start sind es noch ca. 60 mA, schnell abfallend bis ca. 10 mA, danach langsamer abfallend bis ca. 0 mA. Dieser Ablauf ist die besagte Warmlauf-Anfettung.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
reinhold2709

Beitrag von reinhold2709 »

Hi Folks,

ich kann zwar nicht genau sagen, warum, aber jetzt funktioniert alles wieder bestens bzw. besser als vor Auftreten der Kaltstartprobleme. In Anlehnung an die Anleitung von mAAARk habe ich alle mögliche Stecker im Motorraum (am Drucksteller, am KSV, am Temperaturfühler, am LLSV) abgezogen, mit meinem "Universalheilmittel" WD40 eingesprüht und wieder fest angesteckt. Start und Leerlauf sind so gut wie schon lange nicht.......

Nochmals vielen Dank an MIKE NF, ROLI und mAAARk!

Gruß, Reinhold
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Danke, Reinhold, für die Berichterstattung - die liest man besonders gern (aber leider selten) hier im Forum.

Ciao,
mAARk
P.S.: ist zwar im falschen Thread, aber ich würde zur Reinigung von korrodierten Steckkontakten folgendes vorschlagen: den Stecker mit einem Kontaktspray (hierzulande nennt es sich "Switch Cleaner" = Kontaktreiniger) fluten, und 10 bis 20 Male den Stecker ein- und wieder ausstöpseln. Danach nochmal fluten und ausschütteln, um die nun gelockerte Korrosion wegzuschwemmen. Überschüssiges Mittel abwischen, und Stecker einstöpseln. Fertig. :)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

bei mi rkommt imme rnoch elektrofett mit drauf,
hole ich imme rbei nen lkw händler bei uns der nen volvo vertretung hat
mfg matze
Antworten