Für die Tüftler, Meister, Ing., usw. unter Euch.

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

KonstantinK hat geschrieben:@Daniel:
meinst du das Bild??
Bild

Ist wohl im Rahmen einer Diplomarbeit entstanden... DIE würde ich gerne mal lesen... Meines Wissens nach ist Erdal im Besitz des Originals...

Der biturbo Umbau, den ich eben gepostet habe war glaube ich mit zwei unterschiedlichen Ladern, einer der an 2 Zylindern hängt (der hintere) und einer an 3 Zylindern - Gut ist das bestimmt nciht... Man könnte auch alle Zylinder zusammen führen und dann wieder trennen, dann würde beide Lader denselben Abgasstrom bekommen, man hätte allerdings große Verluste und einen immensen Platzbedarf...

Und da stimme ich dir zu, dass 2,2l sind für nen biturbo eigentlich zu wenig sind...

Grundsätzlich sind Register, variable NW Verstellung, ggf. variable Verdichtung etc ne feine Sache, allerdings wieder mit viel Elektronik und diversen Stellmotoren verbunden... na toll ;-)

Und der 25V hätte bestimmt keine 6xxPS Serie haben können, weil bei dem Lader das Ansprechverhalten bestimmt super ist... ;-)
Und ich glaube nicht, das 5 Ventile das nonplusultra sind... die ansteuerung ist da ja ziemlich kompliziert, man hat wieder mehr Reibungsverluste etc... Bei Motorrädern sehr schön zu sehen, Yamaha (5Ventiler) haben nicht wirklich einen Leistungsvorsprung gegenüber einem 4Ventiler... Und der neue 2l TFSI ist ja auch wieder ein 4Zylinder...

In Berlin gibt es einen (ich glaube) S2 mit dem Talladega Motor, da habe ich aber keine Ahnung, ob der durch 25Ventile einen Vorteil hat... Ich habe ja (leider) weder mit der "Berliner Fraktion", noch mit dem "Ruhrpott" zu tun...
Richtig, genau das ist das Teil. Ich hatte da aber noch andere Fotos von ;-)

Was der 25V an Leitung genau hatte weiß ich nicht, muss ich nachsehen, war aber enorm das Teil.

Recht hast Du, das mit den 5 Ventilen ist schoin so ne Sache, lohnen wird sich das sicher wird aber zu teuer sein in der Hestellung und nicht so Langlebig, da es jetzt schon probleme mit Rissen im Kopf gibt, spielen wahrscheinlich viele Sachen ne Rolle bei, dennoch schade das es den nie gab.

In Berlin soll sowas rumfahren, istmir nicht mal bekannt, hast Du nen Namen?


Wassereinspritzung ist nicht wirklich toll, ist nicht ganz einfach abzustimmen genau wie der Bi-Turbo 20v, leider.
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
S8.be

Beitrag von S8.be »

audinarren hat geschrieben:Wassereinspritzung ist nicht wirklich toll, ist nicht ganz einfach abzustimmen genau wie der Bi-Turbo 20v, leider.
Ist kein problem wen man die extra subehor einstelsachen montiert.

Bild

Bild

Die extra sachen sind leider nur sehr teuer :-(

Aber den computeranschlus am flowmeter kan man relaysteuer signalen
su der wasserpumpe steuern.
Daneben had die directe pumpesteuerung einen vacuum anschlus who
der turbodruck gemessen wird.
So kan ich einstellen bei welchen druck wasserpumpe anspringt und bei
welchen druck die pumpe volle leistung geben sol.
So muss man auch noch den gute grosse einspritsventil wahlen und voila die
ganse sache geht auf volautomatic.
Ich mus sugeben das ich 2 verschiedene marken von wasser/methanol
teilen combinierd habe befor ich die perfecte wasser/methanol instelattion hatte.

Ich hore gerne noch mal eure meinung uber die isselation die man im
raly bereich an auspufkrummer und turbohauser bevestigd?

thermische controle von den motor ist ja sowas das A und O von unsere turbomotoren.
Eine der einfachste temperatursenkungen ist ja genugend sprit.
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

@Audinarren:
Habe mich vertan, ist ein SQ... Soll wohl beim 25 Jahre Quattro Event auch auflaufen... Näheres weiß ich da aber nicht, wie gesagt, ich stecke da nicht so voll "in der Szene"
Und die Leute, die sowas wissen, rücken damit ja nicht so wirklich raus...

Kannst du mir die anderen Bilder vom biturbo SQ mal schicken? Meine E-Mail Adresse ist KonstantinK@5-Zylinder.com

@Treser.info
Sorry, wollte dir wegen deines Namens nicht auf den Schlips treten... Bin nur ziemlich neugierig ;-)

ich würde sagen ne Wassereinspritzung kann die Abgastemperaturen senken, ist aber wohl alles Abstimmungssache...
Das ganze war jetzt aber eigentlich auf die variable Turbinengeometrie bezogen (d.h. für ein SerienAuto!) und da ist ne WAES ziemlich fehl am Platz, denn dem heutigen Standard Autofahrer kann man nicht mehr zumuten, alle xyz km Wasser(/Methanol) nachzufüllen... Viele sind ja schon mit der Scheibwaschanlage überfordert (ich schütte den Reiniger mal einfach ins Kühlwasser... - alles schon in der Werkstatt gehabt...)

Zu den isolierenden Bändern an Krümmer & Hosenrohr kann ich nichts sagen, damit habe ich mich (noch ;-)) nicht beschäftigt... Macht aber Sinn, was du sagst, außer das ich nciht ganz nachvollziehen kann, wieso die Temperatur in den Zylindern steigen soll? Dadurch, dass der Lader heißer wird? Das sollte eigentlich eh nicht möglich sein, weil viele ja sowieso schon abartig hoch liegen ;-)

Wenn du da noch ein paar Infos zu hast, her damit...

Nach Köln gedenke ich auch zu kommen, wenn mein Auto bis dahin wieder flott ist...
S8.be

Beitrag von S8.be »

KonstantinK hat geschrieben:Zu den isolierenden Bändern an Krümmer & Hosenrohr kann ich nichts sagen, damit habe ich mich (noch ;-)) nicht beschäftigt... Macht aber Sinn, was du sagst, außer das ich nciht ganz nachvollziehen kann, wieso die Temperatur in den Zylindern steigen soll? Dadurch, dass der Lader heißer wird? Das sollte eigentlich eh nicht möglich sein, weil viele ja sowieso schon abartig hoch liegen ;-)
Meine theorie ware dan das wen der turbo die temperatur nicht nach
drausen stralen kan durch die isolierenden Bändern das er die temperatur
alles uber das hosenrohr rauspusten mus.
Und dadurch konte fruher einen temperaturstau auftreten so das die
temperatur langzamer wegschtromt aus die auslasventile.
Weis aber nicht sicher ob die theorie richtig ist.

Wen die theorie mit die bandern richtig besser ist könte ich ja auch dunne
vormbare aluminium platen vormen swischen ein und auslaskrumer am 10V.
Auch so eine gleiche barierre uber den turbo muste die gesamttemperatur unter
der haube mehr absenken.
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

ja, das würde die Temperatur im Motorraum definitiv absenken, aber der Lader selber wird ja nicht umwickelt (habe ich zumindest noch nie gesehen), sondern nur Krümmer & Hosenrohr...

Könnte dann aber tatsächlich sein, dann aich die Temperatur im Zylinder steigt, hätte da jetzt aber gesagt, dass das nicht wesentlich mehr ist, weil ein Großteil der Wärme ja über die Abgase nach draussen geführt wird - die dann wohl etwas heißer sein werden
boofrost

Beitrag von boofrost »

kpt.-Como: Beim Kompressor fällt mir immer dieser Film ein: MAD MAX.
Schön sauber zuschaltbar!
welcher film ? habenwill !!!!
Benutzeravatar
audinarren
Entwickler
Beiträge: 507
Registriert: 05.11.2004, 12:59
Wohnort: Mittenaar Hessen (jetzt Bischoffen)
Kontaktdaten:

Beitrag von audinarren »

Treser.info hat geschrieben:
audinarren hat geschrieben:Wassereinspritzung ist nicht wirklich toll, ist nicht ganz einfach abzustimmen genau wie der Bi-Turbo 20v, leider.
Ist kein problem wen man die extra subehor einstelsachen montiert.

Bild

Bild

Die extra sachen sind leider nur sehr teuer :-(

Aber den computeranschlus am flowmeter kan man relaysteuer signalen
su der wasserpumpe steuern.
Daneben had die directe pumpesteuerung einen vacuum anschlus who
der turbodruck gemessen wird.
So kan ich einstellen bei welchen druck wasserpumpe anspringt und bei
welchen druck die pumpe volle leistung geben sol.
So muss man auch noch den gute grosse einspritsventil wahlen und voila die
ganse sache geht auf volautomatic.
Ich mus sugeben das ich 2 verschiedene marken von wasser/methanol
teilen combinierd habe befor ich die perfecte wasser/methanol instelattion hatte.

Ich hore gerne noch mal eure meinung uber die isselation die man im
raly bereich an auspufkrummer und turbohauser bevestigd?

thermische controle von den motor ist ja sowas das A und O von unsere turbomotoren.
Eine der einfachste temperatursenkungen ist ja genugend sprit.
Ja, mit den richtigen Geräten ist alles einfacher ;-)

Leider wird das System sehr Teuer und man kann gleich Nos für viel Billiger verbauen wie ein Kumpel von mir, da kost alles mit Abstimmung ca. 1000 Euro für ein Eindüsensystem.

Das gut daran ist, das Nos mit - 170°C ausströmt wenn ich das noch recht in Erinnerung habe, also sehr gut kühlt.

Wasser bringt die Temperatur auch runter, da die Brennraumtemperatur auch sinkt, wenn man den Ladedruck nicht gleichzeitig erhöhen würde, das ist ja aber der Sinn ;-)

Man bekommt die Abgastemp. weiter runter indem man den Ladedruck allgemein nicht so hoch treibt, will aber keiner, wieso wohl ;-)

Noch eine Möglichkeit ist es, den Abgasgegendruck zu mindern, das ist meist der Hauptgrund für Überhitzung und wieso die Auslassventile eine kühlende Füllung haben. Erreichen kann man das ab besten mit ner größeren Abgasseite vom Lader und einer Abgasanlage mit reduzierten Gegendruck, ein Grund wieso alle auf 100 Zeller bauen.

Kann deswegen die Leute nicht verstehen, die mehr wie 1,4 Bar mit Ihrem KKK24 fahren, der Wirkungsgrad sinkt im rapide ab je höher man geht und die Thermische Belastung steigt rapide. Man sieht ja was manche Software anrichtet, Fette Risse im Kopf, Schee weise Turbinenräder, Gerissene Abgaskrümmer ... kommt meist alles wegen Thermischer Überbeanspruchung.

Mehr Spritt geht natürlich auch, aber das hat auch Grenzen, denn wenn das Gemisch zu fett wird, zündet es schwer bis gar nicht mehr,

Das ganze Thema Tuning ist nicht ganz ohne, steck ne menge Wissen dahinter, angefangen vom Lader was er kann, Temperaturen die sehr wichtig sind für das Zündverhalten und Klopfneigung.... alles nicht ganz so einfach.


Ich suche dann mal in meiner riesensammlung die Fotos mal raus, hoffe ich finde die ;-)
<font size="4" color="#0000FF"><b>Ersatz.- & Tuningteile, Edelstahl Abgasanlagen nach Wunsch, Chiptuning, Turboumbauten and More</b>
<img src="http://www.audinarren.de/0.jpg">
<b><a href="http://www.Audinarren.de">
www.Audinarren.de</a></font></b>
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7157
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

boofrost hat geschrieben:
kpt.-Como: Beim Kompressor fällt mir immer dieser Film ein: MAD MAX.
Schön sauber zuschaltbar!
welcher film ? habenwill !!!!
Wie jetzt, den Kultfilm kennst Du nicht?

Wird in drei Teilen abgehandelt. Leider zeigt das Fernsehen dummerweise nur Teil zwei und drei.
Ohne den ersten Teil sind Teil 2+3 nicht nachvollziehbar. Typisch Fernsehmacher.
Deshalb immer nur den ersten Teil als DVD zu hause haben und NUR DEN ANSEHEN!
Teil 2+3 sind leider nur müder Abklatsch.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

KonstantinK hat geschrieben:
200q20V hat geschrieben:Was auch bemerkenswert ist: Auch die Natrium-gefüllten Ventile werden ab gewissen Leistungen wieder durch massive ersetzt, die sind wohl auch zu empfindlich!
Wo stand denn das? Normalerweise werden die nachgerüstet, wenn nicht schon vorhanden... Sonst verbrennen dir ja die Ventile, weil die Natriumfüllung die Wärme vom Brennraum weg transportiert...

Hast du da irgendwelche Links oderso zu?

ein erstaunter Konstantin...
Hi Konstantin!
Jo, mich hat das auch sehr erstaunt! :?
Das hab ich von meinem Kumpel und Ex von meiner Schwester, der hat seinen Corrado 2,0 16V mit nem KKK26 aus dem MC versehen. Der war zur Zeit seines Umbaus öfter auf dieser Seite: http://www.vwcorrado-forum.de/
unterwegs und hat dort wohl aufgeschnappt, dass die originalen natriumgekühlten Ventile von VW ab gewissen Drehzahlen (ich glaub das war der begrenzende Faktor) einfach abreißen oder knicken oder sonst was. Die züchten ihre Turbos ja teilweise auf über 8000 U/min!!! So wie er hier:
http://www.ame-racing.de/dragracer/galerie-neu.shtml

Naja, haben aber alle irgendwie noch nen Zylinder zu wenig, oder? :D

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

würde mich mal interessieren, ob DAS Vollgasfest ist...

Das die mechnisch stärker belastet sind ist klar, aber dann muss eben stabilere nehmen...
Gast

Beitrag von Gast »

Hallo. ich bin neu hier.
wie kann ich denn in den Text ein Bild einfügen, wie z.B den 25V Turbo Motor von Audi? kann mir da jemand helfen?
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

über [img]http://www.deinServer.de/Ordner/Dateiname.Endung[/img]

wenn du keinen Speicher hast, kannst du die Bilder an mich schicken...
KonstantinK@5-Zylinder.com
Audi.200.20v.turbo

Beitrag von Audi.200.20v.turbo »

Bild[/img]
KonstantinK

Beitrag von KonstantinK »

@Audi.200.20V.Turbo:

Hast du die Groß- & kleinschreibung beachtet?
Antworten