Woher 20V ZusatzWaPu bzw. Anschlußstück

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Woher 20V ZusatzWaPu bzw. Anschlußstück

Beitrag von Markus 220V »

Servus,

weiß jemand wo ich günstig ne ZusatzWapu herbekomme? Im Prinzip reicht mir nur das schwarze Kunstoffteil, wo die beiden Schläuche angeschlossen sind. Das hat einen Riß bekommen und gibts aber mal wieder nicht einzeln..... Der ganze Spaß kostet ja beim freundlichen schon wieder 150,- euro.... :?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Gute Frage, wurde schon oft diskutiert.

Ich bin auch schon rumgelaufen und habe nach entsprechenden Pumpen gesucht, und zwar Golf VR6, Opel, BMW.

Ergebnis: kosten alle Plusminus das gleiche, daher kann man auch die Originale nehmen. 20 Euro sparen und dann die Stecker und womöglich noch die Befestigung/die Schläuche ändern müssen, lohnt sich bei dem Preis nicht, finde ich.

Vielleicht hast Du Glück und findest eine im Auktionshaus, da werden die dann und wann mal als Neuteile angeboten. Wenn Du sie jetzt akut brauchst, nützt Dir das natürlich nicht viel. Also Original kaufen, oder die Zwischenzeit mit ner Gebrauchten überbrücken, und demnächst mal erneuern. Würde ich aber längerfristig nicht machen, da das Kunststoffteil immer versprödet und daher bei Gebrauchten über kurz oder lang wegbricht - was dann bei heißer Maschine sehr unschön sein kann.

Oder die Pumpe (bis Du vernünftigen Ersatz hast) ganz überbrücken (Schlauchverbinder aus dem Baumarkt paßt). Hatte ich auch mal für ein paar Wochen gemacht, bis ich Ersatz hatte. Man sollte den Wagen dann halt nicht "heiß" abstellen, dann geht das ohne Probleme.


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ja leider liegt die hier auf dem Schreibtisch :-(

Wie wird das denn gemessen, daß ich nicht das falsche Verbindungsteil kaufe?
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Na, miß einfach den Durchmesser der Anschlußflansche, dann in den Baumarkt, Schlauchverbinder kaufen (sone Messinghülse mit geriffelten Enden auf beiden Seiten), um die 2 Euro. Zwei Schellen dazu, kannst aber natürlich auch die von der Pumpe nehmen.

War meine ich 1/2" oder 3/4", weiß nicht mehr genau. Teil liegt zu Hause auf der Werkbank. Kann ich gerne messen gehen und Durchmesser hier posten. Geht aber erst spät am Abend.


Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Hallo, ich hatte damals ein Winkelstück eines Heizungsrohres genommen, fahre heute noch damit so rum. Bei getunten Motoren würde ich schon eine neue Pumpe einbauen, aber bei der Serienleistung genügt es auch ohne Pumpe, wenn man den Wagen, wie Thomas schon sagt, nicht heiß abstellt.

Grüße Hans
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ich habs so gemacht wie der Thomas das gesagt hat. War vorher im Baumarkt und hab mir so n gerades 3/4 " Messingschlauchverbinderstück geholt. Hat 1,99 gekostet. Das ist mir irgendwie viel angenehmer wie 150,- euro für ne pumpe 8)

Hab das Autowagen im Stand mal laufen lassen, bis der Lüfter anging. Hält :D
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

das kunststoffstück gibt es nicht, daß ist die komplette pumpe. bei vw kostet sie mittlerweile auch das selbe wie audi.

habe meine von bosch, die ist 10e günstiger (stand april).

das kupferwinkelstück haben mir viele empfohlen aber das hasse ich, da noch pfuschen !
im prinzip reicht es, da beim laufenden motor der wasserkreislauf weiter zyrkuliert.
trotzdem weiß ich bis heute nicht, ob die pumpe nicht auch anspringt während der motor noch läuft.
selbst wenn nicht, umsonst wurde die nicht reingebaut und ein neuer turbo kostet deutlich mehr als so ne kleine pumpe. kleben kannste auch vergessen (PP)
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ich meine mal gelesen zu haben, daß die erst bei 110 Grad Wassertemp. anspringt. Und das hat man ja eh nie. Wenn mir mal eine günstig in die Hände fällt, kommt se rein. Aber jetzt sind erstmal neue UFO´s dran. Mann kann ja net jeden Monat 100te von Euro´s reinstecken. :D
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

is leider so...
konnte es mir auch nicht aussuchen. ebenso wie die bremssättel, den wasserkühler, den DS und und und.

dann laß aber ja den motor nachlaufen !
Audi 200 Turbo Quattro 20V
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Nachdem ich letztes Jahr 3-4 t€ in Material reingesteckt hab, seh ich das dieses Jahr einfach nicht mehr ein. Irgendwann muß auch gut sein. Hab einfach monatlich eine Budgetgrenze festgelegt und das muß reichen. Wenn schneller was kaputt geht, wird halt improvisiert, bis das Geld aus dem Monatstopf reicht ;)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Also "vorübergehend" geht das auf jeden Fall. Ich behaupte mal, bei einem großen Teil der 20V, die noch unterwegs sind, geht die Pumpe eh nicht, und die Besitzer wissen das nicht mal :D

Außerdem ist ein Verbindungsstück auf jeden Fall besser, als eine Pumpe, bei der im Betrieb der Stutzen abbricht.

Bei meinem 20V ist die Pumpe bisher erst höchst selten angelaufen. Oh Wunder heute Abend mal :shock:
Ansonsten hatte ich das bisher nur im Hochsommer nach Anhängerbetrieb.

D.h. eine gewisse Zeit kann man auch ohne schlechtes Gewissen mit ohne Pumpe herumfahren, unter der Voraussetzung halt, daß man den Wagen niemals heiß abstellt.
Zur Gewohnheit werden sollte das aber nicht mit dem Verbindungsstück. Aber eine Übergangslösung ist es auf jeden Fall, bis man irgendwo die Pumpe etwas günstiger gekriegt hat :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

So.... Preisfrage:

Heute ist mir nach dem Abstellen der Anschluß vom Kühler oben abgerissen. Zufall? Oder doch n Problem, was mit der ZusatzWapu nicht passiert wäre... :cry:
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hi Corrado,

Kühlerstutzen reissen aus (hauptsächlich) 2 Gründen - linkes Motorlager kaputt und 2. Kühlflüssigkeit zu alt, bzw zu selten gewechselt (da bilden sich dann agressive Säuren, usw...)

Und natürlich, weil nix ewig hält...

20V Kühler könnt ich Dir in Mainz mitbringen - entweder original von AKG mit Plastik oder etwas teurer von Nissens aus Ganzmetall.

Dann aber auf jeden Fall auch die 4 Gummilager vom Kühler erneuern und ggfs. das linke Motorlager, sofern noch das erste drin ist.

Wegen der Pumpe... die reisst natürlich auch gerne aus den o.g. Gründen.
Der Kühler ist jedenfalls nicht wegen fehlender ZWP kaputt gegangen.

Gruss,
Olli

ps. Pumpe geht nur bei abgestellten Motor an und dann in Verb. mit Kühlerlüfter Stufe 1.
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ich bekomme schon von Gerd nen Kühler mit Metallanschluß. Aber danke für das Angebot. Kühlflüssigkeit wurde eigentlich regelmäßig gewechselt. Wird wohl auch Meterialermüdung sein.... :cry:
QuattroChris

Beitrag von QuattroChris »

Ja klar und wenn man noch ne Runde dran zupft beim Bauen des Schlauches der Pumpe, belastet man den Stutzen vielleicht zu sehr ...

Ich habe einen Kleber entdeckt, der bis 120°C aushält und der das kleben kann - ist auch in sich elastisch.
Meine ist undicht an der Verbindung der beiden kunststoffteile - hab da Glasfaserstränge drumgeklebt:
erst Kleber dran, dann Fasern schön rumgelegt und somit eingebettet in den flüssigen Kleber und zum Schluß nochmal Kleber drauf!!
Ob man auch einen abgebrochenen Stutzen der Pumpe kleben sollte, weiss ich nicht - Risiko ist ziemlich hoch.

Gruß . Chris
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich würde von solchen Klebe- und Bastelexperimenten Abstand nehmen. Grundsätzlich.

Wenn das in voller Fahrt abbricht, und bei heißer Maschine auf einmal das Wasser weg ist, kanns das gewesen sein :-(

Ich würde daher am Kühlsystem grundsätzlich nur Neuteile in guter Qualität verbauen. Daß der Kunststoff der Kühler in 16 Jahren brüchig wird und dann unverhofft abbricht, haben wir hier ja schon oft beobachtet. Da hilft dann auch kein temperaturbeständiger Kleber mehr weiter, wenn die Substanz schlecht ist. Und ob die Klebung auch druck- und vibrationsbeständig ist, sei mal dahingestellt.

Mit dem Kühlwasserwechsel hat das Ganze m.E. nichts zu tun, und mit der Zusatzpumpe erst recht nicht.
Seit wann soll man Kühlwasser denn regelmäßig wechseln? Klar, wenn man eh das Kühlsystem aufmacht (was ja nach 10 Jahren z.B. das erste Mal wegen des Thermostat erforderlich werden kann), kommt neues rein, klar. Aber sonst?


Außerdem wie schon gesagt: lange ohne die Zusatzwasserpumpe herumfahren würde ich nicht wollen, aber eine gewisse Zeit, bis man eine zu einem angemessenen Preis neue bekommen hat, kann man so schon überbrücken. Dabei aber die Augen nach ner neuen offen halten :)


Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ich habs regelmäßig gewechselt, weil mal der Kopf runter mußte und mal das oder jenes verreckt ist ;)

Auf dem Inspektionsplan hab ichs nicht :D
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Auch mal eben einmisch ....

War das nicht so das die Pumpe ORGINAL vom Opel MV6 plug and play passt?
Sogar mit Metallflanschen! :shock:

Keine Sorge, kein Rostübersprung. :D
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Also mit Opel kenn ich mich gar net aus..... Weiß jemand was? Was soll die kosten?
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Corrado45 hat geschrieben:Also mit Opel kenn ich mich gar net aus..... Weiß jemand was? Was soll die kosten?
Schaust mal im bekannten Auktionshaus.

Gib einfach "Zusatzwapu Opel MV6" ein.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

0 Artikel gefunden für
Zusatzwapu Opel MV6
:oops:
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Corrado45 hat geschrieben:
0 Artikel gefunden für
Zusatzwapu Opel MV6
:oops:

Z.B. :!:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hmmm- die Abgebildete hat aber auch plastikflansche- besser wirds dadurch dann auch nicht...
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Hab ja verschiedenes probiert. Da gibts nur 2 Wasserpumpen für den Bock. Wo hast du ein Bild gesehen.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

:-D klick mal auf das ausrufezeichen von Kpt KOMO .. 8)
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2937
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Ahhh. Jetzt Ja. Schreibt der Dackel MV 6 auseinander :?

Aber wie das aussieht, ist es auch Plastik. Da wäre mal interessant zu wissen, was die neu kostet. Vermutlich auch net billiger wie bei Audi.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Corrado45 hat geschrieben:Ahhh. Jetzt Ja. Schreibt der Dackel MV 6 auseinander :?

Aber wie das aussieht, ist es auch Plastik. Da wäre mal interessant zu wissen, was die neu kostet. Vermutlich auch net billiger wie bei Audi.

Diese jene welche Pumpe soll es mit metallenen Anschlüssen geben.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Ich war damals auch mal bei Opel fragen, die einzige Pumpe, die er mir überhaupt raussuchen konnte, kostete ungefähr genau so viel wie bei Audi.

Ob die Metall- oder Kunststoffflansche hätte, konnte er mir nicht sagen. Ich müßte sie halt bestellen, dann würde ich es sehen, aber zurückgeben dürfte ich sie nicht.

Da hab ich mich freundlich bedankt und bin gegangen.

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Thomas hat geschrieben:Ich war damals auch mal bei Opel fragen, die einzige Pumpe, die er mir überhaupt raussuchen konnte, kostete ungefähr genau so viel wie bei Audi.

Ob die Metall- oder Kunststoffflansche hätte, konnte er mir nicht sagen. Ich müßte sie halt bestellen, dann würde ich es sehen, aber zurückgeben dürfte ich sie nicht.

Da hab ich mich freundlich bedankt und bin gegangen.

Thomas

Muss ich da wieder meine alten OPEL-Beziehungen spielen lassen? :wink: :roll:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Wenn Du da eine Möglichkeit hast, gerne. Ich zumindest bin daran interessiert. Und ich denke, da bin ich nicht alleine hier :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten