Wie um alles in dieser Welt soll dieser MC-Filter...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Ulrich

Wie um alles in dieser Welt soll dieser MC-Filter...

Beitrag von Ulrich »

wie um alles in dieser welt soll dieser luftfilter beim MC gewechselt werden? wie haben sich die servicetechniker das damals gedacht? habe ne stunde lang versucht, das ding auszubauen und es nicht geschafft. nicht mal den filterkastendeckel bekomme ich heraus, ohne gewalt anzuwenden. man könnte evtl nicht nur das turborohr ausbauen, sondern auch den scheinwerfer, um das ganze nach vorne herauszubekommen, aber kann es das wirklich sein? mmmmpffff.....

eine kleinigkeit noch: meine öltemperaturanzeige geht nicht. weiß jemand, welcher der vielen fühler genau der meßfühler für das instrument ist?


einen herzlichen von

ulrich
ecki

Beitrag von ecki »

Hi,
einfach den Scheinwerfer ausbauen.
Dann solltest du etwas mehr Platz haben.
Die hatten damals warscheinlich alle Kinderhände :-D

gruß
ecki
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Immer wieder ein Elebnis

Beitrag von Pollux4 »

Hallo !

Irgendwie kommt mir das richtig bekannt vor und obwohl ich bestimmt schon 15 Filter vom MC und KG gewechselt hab bin ich immer wieder am fluchen ABER es ist möglich !
Am Besten ist es wenn du zuerst den gerippten Schlauch von der Ansaugbrücke zum LLK entfernst und dann kommst du an die untere Schlauchschelle von diesen Turborohr. Das TR auch raus und dann solltest du noch diesen "Schnorchel" der unten am Luftfilterkasten sitzt wegschrauben. In der Regel ist das Ding festgerostet und du musst es kräftig einsprüchen und immer wieder hin-und her/auf-und zu drehen. Mit nen großen Kreutzschlitz brauchst du gar nicht erst anfangen der bringt nicht viel. Du brauchst ne 14er Mutter. Wenn alles abgebaut wurde den Luftfilterdeckel so weit wie möglich Richtung Motorblock drücken - etwas drehen und den LUFI rausziehn. Die Herausforderung bei der Aktion ist es den neuen LUFI mit so wenig wie möglichen Beschädigungen/Verschmutzungen wieder reinzubekommen ! :)
Wiegesagt - ne ScheiXX Arbeit aber möglich und mit der Zeit flutscht es immer besser und ich freu mich schon riesig drauf im Sommer von meinen MC1+MC2 das Teil auszuwechseln ! *Luftsprungmach* :?

Viel Spaß !


MfG Pollux4


P.S. Ob du diesen "Schnorchel" überhaupt wieder einbauen willst um das Teil beim nächsten Wechsel wieder mit viel fluchen auszubauen musst du selber entscheiden. Hier gibts bestimmt einige PRO und CONTRAS dazu.
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

...nochwas....

Beitrag von Pollux4 »

P.S.P.S. Den Scheinwerfer würde ich net ausbauen,ist meiner Meinung nach völlig unnötig !

Stefan
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Also bei ´nem K&N Filter wird es etwas fummelig, weil der ziemlich steif ist, aber ansonsten geht es gut nach folgender Methode:

Wellschlauch & Metallrohr zum Turbo ausbauen, Filterdeckel abklipsen, vorne den Schnorchel abmachen und ggfs. gleich ganz einmotten ;)

Dann kann man den Deckel Richtung Ansugrohr bewegen und den Filtereinsatz heraus- und auch wieder hereinwürgen.

Ansonsten geht es aber auf jeden Fall ganz bequem nach Ausbau des rechten Scheinwerfers - muss aber nicht sein.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Ulrich

Super!

Beitrag von Ulrich »

herzlichen dank, auf diese weise hatte ich erfolg. man könnte meinen, einen kniff übersehen zu haben, aber der filterwechsel ist einfach nur eng und schwierig. muß man akzeptieren.

weiß jemand noch wegen der defekten öltemperaturanzeige bescheid? ich möchte den geber kontrollieren bzw. ggf. austauschen, weiß aber nicht, welcher es ist. ist vielleicht der große knubbel seitlich des blocks ein kombinierter druck/temp- geber?

grüße, ulrich
Benutzeravatar
Remo Arpagaus
Entwickler
Beiträge: 886
Registriert: 05.11.2004, 23:07
Wohnort: CH-8215 Hallau

Re: Super!

Beitrag von Remo Arpagaus »

Ulrich hat geschrieben:herzlichen dank, auf diese weise hatte ich erfolg. man könnte meinen, einen kniff übersehen zu haben, aber der filterwechsel ist einfach nur eng und schwierig. muß man akzeptieren.

weiß jemand noch wegen der defekten öltemperaturanzeige bescheid? ich möchte den geber kontrollieren bzw. ggf. austauschen, weiß aber nicht, welcher es ist. ist vielleicht der große knubbel seitlich des blocks ein kombinierter druck/temp- geber?

grüße, ulrich
Hi Ulrich

Betreffen Öl-Temp-Geber: Es ist nicht der Knubbel seitlich. Der Geber sitzt ganz unten vorn vor der Ölwanne, neben der Lima. Ist von unten eingeschraubt. Vermutlich ist der aber ganz. Vermute eher mal, dass das Kabel da unten abgefault ist. Wenn Du runterliegst, weisst Du auch wiso.

Ansonsten könnte auch das Instrument im KI ne Macke haben.

Falls Du den Geber rausschrauben willst, Achtung: Da sitzt ne grosse Feder dahinter, ausserdem kommt ziemlich Öl mit.

Viel Vergügen beim Suchen wünscht

Remo
Antworten