Audi 200 Turbo-Quattro
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Tommy
Audi 200 Turbo-Quattro
Hallo zusammen. Ich habe mir einen 86er Audi 200 zugelegt.
Ich habe folgendes Problem. Der Wagen verliert Hydraulik oder Bremsflüssigkeit. Wenn man längere Strecken fährt kann man das Bremspedal viel zu weit durchtreten..desweiteren meldet sich dann im check-control Das "!" zeichen.Wenn man den Wagen einige zeit abstellt ist der Bremsdruck wieder voll da...was könnte das sein???Meine zweite frage wäre was ist für diesen Motor 182PS das best geeigenete Motor-Öl?Über hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar
Ich habe folgendes Problem. Der Wagen verliert Hydraulik oder Bremsflüssigkeit. Wenn man längere Strecken fährt kann man das Bremspedal viel zu weit durchtreten..desweiteren meldet sich dann im check-control Das "!" zeichen.Wenn man den Wagen einige zeit abstellt ist der Bremsdruck wieder voll da...was könnte das sein???Meine zweite frage wäre was ist für diesen Motor 182PS das best geeigenete Motor-Öl?Über hilfreiche Tipps wäre ich sehr dankbar
Mach Dir keine Gedanken, funktionierende Bremsen sind nur was für Feiglinge...
Man könnte natürlich der Sache auch mal auf den Grund gehen:
Finden sich nach längerem Stehen Pfützen unter dem Auto, wenn ja, wo?
Alle Räder abnehmen und dort nach feuchten Stellen suchen (vor allem an den Schläuchen sowie den Bremssätteln)
Wenn Du im Stand die Bremse trittst: Sackt das Pedal nach einer gewissen Zeit durch bis zum Bodenblech? In diesem Fall ist der HBZ hinüber und muss getauscht werden
Wichtig: Wenn ein undichter Bremsschlauch, ein Bressattel oder der HBZ getauscht wurden, muss die Bremse ordnungsgemäß entlüftet werden.
Bremsen sind lebenswichtig, bring das Ding notfalls zur Werkstatt Deines Vertrauens!
Öl: Hier ist er wieder, der nächste Anlass für einen Glaubenskrieg...
Grüße
Toffie
Man könnte natürlich der Sache auch mal auf den Grund gehen:
Finden sich nach längerem Stehen Pfützen unter dem Auto, wenn ja, wo?
Alle Räder abnehmen und dort nach feuchten Stellen suchen (vor allem an den Schläuchen sowie den Bremssätteln)
Wenn Du im Stand die Bremse trittst: Sackt das Pedal nach einer gewissen Zeit durch bis zum Bodenblech? In diesem Fall ist der HBZ hinüber und muss getauscht werden
Wichtig: Wenn ein undichter Bremsschlauch, ein Bressattel oder der HBZ getauscht wurden, muss die Bremse ordnungsgemäß entlüftet werden.
Bremsen sind lebenswichtig, bring das Ding notfalls zur Werkstatt Deines Vertrauens!
Öl: Hier ist er wieder, der nächste Anlass für einen Glaubenskrieg...
Grüße
Toffie
Hallo allrad-permanent !
Zunächstmal WILLKOMMEN im Forum !
Hoffentlich sieht man sich öfters wieder da ja (leider) immer wieder Leute wegen eines Problemes hier auftauchen und man dann nie wieder was hört oder sieht
Zur "Bremse" kann ich mich Toffie ohne weiteren Kommentar anschließen !
Und zum Öl - ohne jetzt mal wieder in einen GlaubensKRIEG zu verfallen -
mach DAS Öl rein (von der Viskosität her) was zur damaligen Zeit für diesen Motor vorgeschrieben war. (siehe Betriebsanleitung) Natürlich hat sich die Qualität von Ölen seit dieser Zeit stark verbessert und auf Grund der Laufleistung und Alters des Motors würde ich KEIN dünneres Öl als vorgeschieben empfehlen !!!
VLG Pollux4
Hoffentlich sieht man sich öfters wieder da ja (leider) immer wieder Leute wegen eines Problemes hier auftauchen und man dann nie wieder was hört oder sieht
Zur "Bremse" kann ich mich Toffie ohne weiteren Kommentar anschließen !
Und zum Öl - ohne jetzt mal wieder in einen GlaubensKRIEG zu verfallen -
mach DAS Öl rein (von der Viskosität her) was zur damaligen Zeit für diesen Motor vorgeschrieben war. (siehe Betriebsanleitung) Natürlich hat sich die Qualität von Ölen seit dieser Zeit stark verbessert und auf Grund der Laufleistung und Alters des Motors würde ich KEIN dünneres Öl als vorgeschieben empfehlen !!!
VLG Pollux4
-
Tommy
Hallo und erstmal..vielen dank für eure Antworten.
Zum Thema wiedersehen kann ich nur sagen" Wir sehen uns wieder"
Klasse forum!!!
Ich werde der Sache nachgehen.Was kostet denn ein Hauptbremszylinder wenn es der denn ist...habe ebend nochmal geschaut...das Öl läuft ganz vorne nach unten(neben Zahnriemengehäuse)
Zum Thema wiedersehen kann ich nur sagen" Wir sehen uns wieder"
Klasse forum!!!
Ich werde der Sache nachgehen.Was kostet denn ein Hauptbremszylinder wenn es der denn ist...habe ebend nochmal geschaut...das Öl läuft ganz vorne nach unten(neben Zahnriemengehäuse)
Das (o!) -Symbol ist eine Warnung - entweder vor zu geringem Bremsflüssigkeitsstand oder vor Hydraulikproblemen. Ich würde da schnellstens drangehen.
Ich hab hier mal den relevanten Abschnitt aus der Betriebsanleitung rauskopiert. Ist ne .pdf-Datei- bitte Rechtsklick und "speichern unter": KLICK
edit: Vorne neben dem Zahnriemen, das ist die Hydraulikpumpe, nicht der Haupbremszylinder. Wird also wohl an dem Ding liegen.
Meistens ist bei Hydraulikflüssigkeitsverlust die Servopumpe, die Druckschläuche zu derselben oder auch das Lenkgetriebe undicht. Die Pumpe kann man überholen - manchmal ist es mit Nachziehen oder Austausch eines Stopfens getan - , letzteres wird teuer (und ist auch öfter mal der Grund, warum diese Autos verkauft werden...).
Nachfüllen der Hydraulikanlage bitte ausschließlich mit der Original-Flüssigkeit (gibts bei Audi)! Kein ATF oä. da reinkippen! Das Zeug ist - wer hätte was anderes erwartet- teuer.
Motoröl: 10W-40, das die VW-Norm 500.00 erfüllt - so jedenfalls die Vorgabe von Audi, als der Wagen vom Band lief. Damit kann man nichts falsch machen.
Und lies Dir mal die Seiten hier durch - da steht sicher was dabei, wie Du den Fehler weiter eingrenzen kannst:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/MotorUndAntrieb
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Hydr ... dcbersicht
Grüßle,
Bastian
Ich hab hier mal den relevanten Abschnitt aus der Betriebsanleitung rauskopiert. Ist ne .pdf-Datei- bitte Rechtsklick und "speichern unter": KLICK
edit: Vorne neben dem Zahnriemen, das ist die Hydraulikpumpe, nicht der Haupbremszylinder. Wird also wohl an dem Ding liegen.
Meistens ist bei Hydraulikflüssigkeitsverlust die Servopumpe, die Druckschläuche zu derselben oder auch das Lenkgetriebe undicht. Die Pumpe kann man überholen - manchmal ist es mit Nachziehen oder Austausch eines Stopfens getan - , letzteres wird teuer (und ist auch öfter mal der Grund, warum diese Autos verkauft werden...).
Nachfüllen der Hydraulikanlage bitte ausschließlich mit der Original-Flüssigkeit (gibts bei Audi)! Kein ATF oä. da reinkippen! Das Zeug ist - wer hätte was anderes erwartet- teuer.
Motoröl: 10W-40, das die VW-Norm 500.00 erfüllt - so jedenfalls die Vorgabe von Audi, als der Wagen vom Band lief. Damit kann man nichts falsch machen.
Und lies Dir mal die Seiten hier durch - da steht sicher was dabei, wie Du den Fehler weiter eingrenzen kannst:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/MotorUndAntrieb
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Hydr ... dcbersicht
Grüßle,
Bastian
Ja, das Auto hat offenbar zwei Probleme, die nicht zusammenhängen, neben der Sache mit der Bremse auch eine Undichtigkeit an der Servolenkung.
Trotzdem sollte die Sache mit der Bremse nicht vernachlässigt werden, wenn das Bremspedal nach einigen Bremsungen anders reagiert als zu Anfang, muss da ja was im Argen liegen.
Grüße
Toffie
Trotzdem sollte die Sache mit der Bremse nicht vernachlässigt werden, wenn das Bremspedal nach einigen Bremsungen anders reagiert als zu Anfang, muss da ja was im Argen liegen.
Grüße
Toffie
-
Tommy
Danke für das Reichliche Lese-material....scheint so als ob die flüssigkeit an einer der Grossen schrauben die so aussehen als ob es da kein werkzeug für gibt austritt..(können die sich eigentlich lösen?wenn ja kann man die festziehen???)..die schläuche scheinen alle dicht zu sein...der flüssigkeitsstand ist aber völlig normal..
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Das dürfte die "klassische" Undichtigkeit alter Hydraulikpumpen sein. Die Schrauben kann man mit ganz normalem Schlitzschraubenzieher und Hammer öffnen, einfach in Löserichtung tangential ansetzten und aufhämmern. Da geht, wenn man's ordentlich macht, auch nichts kaputt bei.
Dazu ist aber schon einiges geschrieben worden, ich hab den Link zum letzten Thread nicht mehr im Kopf, der war aber gut. Einfach mal die Suche bemühen unter "Servopumpe abdichten" oder so.
Bremse: was sicherlich defekt ist, ist erstmal der Druckspeicher. Hier auch mal nach suchen, auch unter http://audi100.selbst-doku.de, wobei die Beschreibung jetzt nicht ganz Druckspeicher-typisch ist. Aber lies mal die Prüfanleitung in der Selbstdoku, vielleicht erkennst Du dann Deinen Fehler doch wieder.
Intakt ist der Speicher jedenfalls sicherlich nicht mehr, wenn es noch der erste von 1986 sein sollte....
Viel Erfolg
Thomas
Dazu ist aber schon einiges geschrieben worden, ich hab den Link zum letzten Thread nicht mehr im Kopf, der war aber gut. Einfach mal die Suche bemühen unter "Servopumpe abdichten" oder so.
Bremse: was sicherlich defekt ist, ist erstmal der Druckspeicher. Hier auch mal nach suchen, auch unter http://audi100.selbst-doku.de, wobei die Beschreibung jetzt nicht ganz Druckspeicher-typisch ist. Aber lies mal die Prüfanleitung in der Selbstdoku, vielleicht erkennst Du dann Deinen Fehler doch wieder.
Intakt ist der Speicher jedenfalls sicherlich nicht mehr, wenn es noch der erste von 1986 sein sollte....
Viel Erfolg
Thomas
-
Tommy
-
Tommy
fehler gefunden
so...habe soeben den Fehler gefunden....bei einer der Grossen schrauben die mit einem schraubenzieher und hammer geöffnet ist der Gummidichtring kaputt..kann man da handelsübliche dichtringe verwenden
