Geräusche einer GUTEN Pumpe

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Helmut

Geräusche einer GUTEN Pumpe

Beitrag von Helmut »

Hallo, Forum

da hier immer mal wieder Fragen zu Pumpengeräuschen usw. auftauchen, gebe ich heute mal meine gerade gemachten Erfahrungen weiter. Um den Tank zu entleeren, hab ich den Vorlaufschlauch abgeschnitten, einen anderen Schlauch drübergezogen und die Pumpe direkt an die Batterie angeschlossen.

Noch reichlich Sprit: die Pumpe lief mit einem zufriedenen Schnurren und gleichmäßiger Drehzahl. Obwohl der Geber offen war, war es kaum zu hören.

Teilweise mit Luft: das Geräusch wurde subjektiv sogar LEISER, man hat eher das schäumende Benzin als die Pumpe gehört. Die Drehzahl hat sich NICHT geändert.

Gegen Ende, viel Luft mit wenig Sprit: Jetzt hat die Pumpe zeitweise "geröchelt", wie das halt so bei Pumpen ist, die große Mengen Luft ansaugen. Das Geräusch wurde nicht lauter, nur anders. Die Drehzahl ist weiterhin gleich geblieben.

Natürlich waren Filter, Voratsbehälter usw. nicht angeschlossen. Das dürfte sich vielleicht bei Rückstau oder Verstopfung auf die Geräusche auswirken, aber sonst eigentlich nicht.

Die mitunter beschriebene deutliche Drehzahlerhöhung kann eigentlich nur aus (zu) hoher Spannung resultieren, der Fehler wäre dann meiner Meinung nach eher im Spannungsregler zu suchen. Eine andere Art von Steuerung ist nicht erkennbar gewesen. Eine verminderte Drehzahl kann aus Verstopfung oder Unterspannung resultieren, wegen des Tankinhalts nach den oben gemachten Erfahrungen aber nicht.

So, ich hoffe das hilft "ein Stück weit" (ja,ja, der Björn :D ) bei eurer Fehlersuche.

Gruß

Helmut
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Lieber Helmut, du vergisst einen wesentlichen Punkt, nämlich, dass bei deinem Aufbau die Pumpe von vornherein ohne Gegenwiderstand lief. Da kann sich auch die Drehzahl nicht erhöhen, wenn der Tank leer wird, weil die Drehzahl schon hoch ist. :wink:

Eine eingebaute, angeschlossene und normal laufende Pumpe arbeitet immer gegen die Federvorspannung des Membrandruckreglers. Saugt sie nun Luft (oder Dämpfe), so schließt sich das Rückschlagventil, und der Gegendruck fällt weg. Die Drehzahl erhöht sich.

Es kann dir hier bestimmt mehr als ein Fahrer bestätigen, dass die Drehzahl der Pumpe ansteigt, wenn man den Tank trockenfährt.

Dein Versuch stellt also keine normale Situation dar, weil der Gegendruck komplett fehlte.

Sorry...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Helmut

Beitrag von Helmut »

Ooch Mensch, und ich hab gedacht, ich wüsste auch mal was.
>traurig-in-die-ecke-kriech<
>nachmaul< Das ist ja wie zuhause
>herzzerreißend-flenn<
>licht-langsam-ausgeh<
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Ach Helmut

Beitrag von Pollux4 »

*aufsKöpfchentätschl*

Nur net verzagen ! Schon allein der Wille anderen was Gutes zu tun zählt und ohne es zu wollen haben bestimmt einige, incl. mir, wieder was neues dazugelernt (die Sache mit dem Vorwiderstand der Pumpe usw.) ALSO hatte dein Thread auch was Gutes !! :)



VLG Pollux4
Helmut

Beitrag von Helmut »

schnief, schnief
>treudoof-aus-der-ecke-guck<
meinste?
>langsam aufsteh<
also gut, dann trink ich erstmal nen Kaffee
>beschwingt-durch-zimmer-hüpf<
Benutzeravatar
Pollux4
Moderator
Moderator
Beiträge: 5511
Registriert: 05.11.2004, 16:25
Wohnort: Mittelfranken

Na siehste, ez gehts dir...

Beitrag von Pollux4 »

...gleich viel besser ! :) :) :)





VLG Pollux4
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

MERKE:
Lasse NIE eine TAUCHpumpe trocken laufen ! :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo,

@ Helmut: Tut mir leid, wenn es so rüberkam, als wollte ich deinen Beitrag "verbal zusammenschlagen". Das war natürlich nicht die Absicht... Mir geht's nur darum, dass wir zusammen und voneinander lernen. In diesem Sinne *Kaffee mittrinkt* :)

@ Käpt'n: klar lasse ich eine Tauchpumpe nicht absichtlich trockenlaufen (obwohl ein paar Sekunden auch nicht furchtbar schaden...). Aber die Fahrer, denen der Sprit schon mal ausgegangen ist, werden bestätigen, dass die Pumpe dabei schneller läuft, genau wie wenn man sie ohne Gegendruck laufen lässt, z.B. im Eimer mit Benzin. Genau das habe ich dies Wochenende getestet: sobald man Gegendruck anlegt (Förderschlauch teilweise zudrückt), senkt sich die Drehzahl auf ein normales Niveau.

Anderes Beispiel: jeder, der schon mal die ESVs getauscht hat, weiß, dass die Pumpe extrem schnell läuft, bis das gesamte Einspritzsystem wieder unter Druck steht.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Klaus,

Ich glaube, du hattest mich nach meinem vorigen Pumpentausch um Bilder der Version im südafrikanischen C4 gebeten.

Habe vorgestern welche gemacht - siehe hier.

Mich würd's interessieren, ob's diese Befestigungsart auch in D gibt...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

mAARk hat geschrieben:Hallo Klaus,

Ich glaube, du hattest mich nach meinem vorigen Pumpentausch um Bilder der Version im südafrikanischen C4 gebeten.

Habe vorgestern welche gemacht - siehe hier.

Mich würd's interessieren, ob's diese Befestigungsart auch in D gibt...

Ciao,
mAARk

Moin mAARk,

bohha ey das Du dich da noch dran erinnerst. :roll: :wink: :D

Nee, wirklich, gute Bilder gemacht.
Danke dafür!

So eine Pumpenbefestigung habe ich noch nicht gesehen. :shock: :shock:
Vaters C4 habe ich noch nicht Tanktechnisch geöffnet gesehen.
Vieleicht weil's einDiesel ist? :oops:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
Antworten