Leistungsprobleme ?!? NG Motor [ERLEDIGT]
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Hallo,
@ Jörg - ich versteh dich nicht ganz. "Rumgebastelt" scheint mir da eigentlich nur die Verschlauchung an der Ansaugbrücke, und das wird Roli ja prüfen. Was sonst ist etwa laut der Problembeschreibung "rumgebastelt"?
@ Roli: der Verteilerfuß ist mit einer Halterung gesichert, die mit einer 13er Schraube am Zylinderkopf festgezogen wird. Über dieser Schraube ist ab Werk eine Sicherungsplatte, die mit einer Niete (oder besser einer Abreißschraube) gesichert ist, um zu verhindern, dass am ZZP rumgefummelt wird. Wenn die Sicherungsplatte noch dran ist, ist der ZZP wahrscheinlich OK.
Hast du schon mal mit einer Zündblitzpistole gearbeitet? Wenn nicht, dann schreib mir ne PN. Den ZZP vom NG misst man, indem man den Motor betriebswarm startet und die Diagnoseleitung permanent an Masse legt. In diesem Modus wird der ZZP nicht dynamisch geregelt, sondern konstant gehalten. Nun schließt man die Pistole ganz normal an Plus, Masse und Zündkabel Nr. 1 an, und blitzt ins "Guckloch" am Kupplungsgehäuse. Das Schwungrad hat eine Markierung für oberen Totpunkt (gekennzeichnet "0"), dann Markierungen für 6, 12, 15 und 18 Grad vor OT. Am Gehäuse ist ein kleiner Pfeil. An der Markierung, die neben dem Pfeil steht, liest man den ZZP ab. Sollwert ist 15 Grad vor OT.
Hinterher nicht vergessen, die Diagnoseleitung wieder zu öffnen.
Ciao,
mAARk
[EDIT: Tippfehler]
@ Jörg - ich versteh dich nicht ganz. "Rumgebastelt" scheint mir da eigentlich nur die Verschlauchung an der Ansaugbrücke, und das wird Roli ja prüfen. Was sonst ist etwa laut der Problembeschreibung "rumgebastelt"?
@ Roli: der Verteilerfuß ist mit einer Halterung gesichert, die mit einer 13er Schraube am Zylinderkopf festgezogen wird. Über dieser Schraube ist ab Werk eine Sicherungsplatte, die mit einer Niete (oder besser einer Abreißschraube) gesichert ist, um zu verhindern, dass am ZZP rumgefummelt wird. Wenn die Sicherungsplatte noch dran ist, ist der ZZP wahrscheinlich OK.
Hast du schon mal mit einer Zündblitzpistole gearbeitet? Wenn nicht, dann schreib mir ne PN. Den ZZP vom NG misst man, indem man den Motor betriebswarm startet und die Diagnoseleitung permanent an Masse legt. In diesem Modus wird der ZZP nicht dynamisch geregelt, sondern konstant gehalten. Nun schließt man die Pistole ganz normal an Plus, Masse und Zündkabel Nr. 1 an, und blitzt ins "Guckloch" am Kupplungsgehäuse. Das Schwungrad hat eine Markierung für oberen Totpunkt (gekennzeichnet "0"), dann Markierungen für 6, 12, 15 und 18 Grad vor OT. Am Gehäuse ist ein kleiner Pfeil. An der Markierung, die neben dem Pfeil steht, liest man den ZZP ab. Sollwert ist 15 Grad vor OT.
Hinterher nicht vergessen, die Diagnoseleitung wieder zu öffnen.
Ciao,
mAARk
[EDIT: Tippfehler]
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
@ Roli noch was:
Bei der Falschluftsuche bitte immer nur einen kurzen Spritzer, ganz gezielt an eine Stelle, und dann sehr fein auf den Leerlauf hören! Die Erhöhung dauert nur kurz, weil das LLRV sofort gegenregelt. Dann an die nächste Stelle einen kurzen aber kräftigen Spritzer.
Also "Fluten" ist nicht die beste Art, Falschluft zu suchen.
Ciao,
mAARk
Bei der Falschluftsuche bitte immer nur einen kurzen Spritzer, ganz gezielt an eine Stelle, und dann sehr fein auf den Leerlauf hören! Die Erhöhung dauert nur kurz, weil das LLRV sofort gegenregelt. Dann an die nächste Stelle einen kurzen aber kräftigen Spritzer.
Also "Fluten" ist nicht die beste Art, Falschluft zu suchen.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Roli
Hi
Also die 13er schraube hab ich gefunden ... ne niete oder sowas wäre mir nicht aufgefallen .
werde jetzt am wochenende den zzp prüfen und die kerzenfotos machen
vielleicht schaff ich auch noch messungen etc. das mit der falschluft werd ich in nen stillen kämmerlein mit starthilfespray nochmal machen... mittlerweile is es ja routine
greez
Also die 13er schraube hab ich gefunden ... ne niete oder sowas wäre mir nicht aufgefallen .
werde jetzt am wochenende den zzp prüfen und die kerzenfotos machen
vielleicht schaff ich auch noch messungen etc. das mit der falschluft werd ich in nen stillen kämmerlein mit starthilfespray nochmal machen... mittlerweile is es ja routine
greez
-
Fünfgewinnt
Hi,
wenn er vor dem Luftfilter undicht ist kann das schon zum Leistungsverlust führen, da der Motor nicht genügend Unterdruck aufbauen kann und sich die Stauscheibe nicht weiter anhebt. Hab damals auch Leistungsverlust mit dem K&N Filter feststellen können. Ansonsten ist dem was Mark sagt nichts mehr hinzuzufügen. Werte messen und wenn falsch Grundeinstellung durch führen. Wobei ich eher 17° vor OT empfehelen würde. Kommt auch oft vor das der Druckregler einfach im ***** ist.
MfG
wenn er vor dem Luftfilter undicht ist kann das schon zum Leistungsverlust führen, da der Motor nicht genügend Unterdruck aufbauen kann und sich die Stauscheibe nicht weiter anhebt. Hab damals auch Leistungsverlust mit dem K&N Filter feststellen können. Ansonsten ist dem was Mark sagt nichts mehr hinzuzufügen. Werte messen und wenn falsch Grundeinstellung durch führen. Wobei ich eher 17° vor OT empfehelen würde. Kommt auch oft vor das der Druckregler einfach im ***** ist.
MfG
-
JörgFl
-
Fünfgewinnt
-
JörgFl
-
Fünfgewinnt
ups ka wie ich das nu wieder geschafft habe ....
Was soll man schon beim Luftfilter falsch machen? Zumal wir 2 Stück hatten. Man hat deutlich den Luftspalt gesehen als der Filter aufm dem Kasten lag.... Der ist halt an den Enden zu schmal. Beim Audi 90 ist allerdings auch ein anderer Kasten als beim Audi 100 verbaut. Beim Audi 100 passt der beim A6 auch aber beim 90er net! War aufjedenfall der laut Liste richtige Filter für den 90er. Aber glaub halt was du willst!
Zuletzt geändert von Fünfgewinnt am 01.09.2006, 23:58, insgesamt 3-mal geändert.
-
Roli
So nun wie versprochen die Kerzenbilder !
www.maxsystems.at/bilder/Kerzen.JPG
www.maxsystems.at/bilder/Kerzen2.JPG
www.maxsystems.at/bilder/Kerzen3.JPG
www.maxsystems.at/bilder/Kerzen4.JPG
bitte kurze ladezeit in kauf nehmen hab sie nicht komprimiert das mans wirklich gut sieht
die Kerzen sind ca 20000km gelaufen !
Was meint ihr dazu ?
(Von links nach rechts zyl1-5)
www.maxsystems.at/bilder/Kerzen.JPG
www.maxsystems.at/bilder/Kerzen2.JPG
www.maxsystems.at/bilder/Kerzen3.JPG
www.maxsystems.at/bilder/Kerzen4.JPG
bitte kurze ladezeit in kauf nehmen hab sie nicht komprimiert das mans wirklich gut sieht
die Kerzen sind ca 20000km gelaufen !
Was meint ihr dazu ?
(Von links nach rechts zyl1-5)
-
JörgFl
Hi,
Die sehen aber komisch aus... sehr sauber an der elektrode und am keramikkern, aber ablagerungen an den außenelektroden.
Ich würde dsagen- viel kurzstrecke, und zwischendrin- eventuell vorm rausnehmen mal ne Rennphase, aber die mit zu magerem gemisch.
Mit der menge an ablagerungen würde ich ne Autobahn- vollgas etappe nicht empfehlen. Kann es sein das er zu mager läuft?
Dürfte obenrum nicht so richtig ziehen....
Die sehen aber komisch aus... sehr sauber an der elektrode und am keramikkern, aber ablagerungen an den außenelektroden.
Ich würde dsagen- viel kurzstrecke, und zwischendrin- eventuell vorm rausnehmen mal ne Rennphase, aber die mit zu magerem gemisch.
Mit der menge an ablagerungen würde ich ne Autobahn- vollgas etappe nicht empfehlen. Kann es sein das er zu mager läuft?
Dürfte obenrum nicht so richtig ziehen....
-
Stefan W.
Grüße
Habe jetzt ne halbe Stunde gelesen und muss jetzt auch mal was dazu schreiben.Also meiner Meinung nach gehört zuerst die Hardware,d.h. ZZP und CO-Gehalt auf nen vernünftigen Grundwert gebracht.Ich habe letztens einen 89Q mit NG-Motor repariert.Gefühlte Leistung vorher ca. 100PS.Wir haben lediglich die Zündung und die Einspritanlage eingestellt(Leerlauf und CO).Danach war er wieder voll da.Hatte in dem Fall zuviel "Spätzündung".Ach ja, bei diesem Wagen war auch noch alles verplomt bzw. gesichert.Ist also kein Garant für ne passende Einstellung.
Grüße aus Thüringen
Habe jetzt ne halbe Stunde gelesen und muss jetzt auch mal was dazu schreiben.Also meiner Meinung nach gehört zuerst die Hardware,d.h. ZZP und CO-Gehalt auf nen vernünftigen Grundwert gebracht.Ich habe letztens einen 89Q mit NG-Motor repariert.Gefühlte Leistung vorher ca. 100PS.Wir haben lediglich die Zündung und die Einspritanlage eingestellt(Leerlauf und CO).Danach war er wieder voll da.Hatte in dem Fall zuviel "Spätzündung".Ach ja, bei diesem Wagen war auch noch alles verplomt bzw. gesichert.Ist also kein Garant für ne passende Einstellung.
Grüße aus Thüringen
-
JörgFl
-
Roli
Korrekt, er hat vor allem im vierten und fünften gang über 4000 touren eher einen lahmen schub ...
wenn er zu mager läuft wie krieg ich den dann fetter ?
wenn er zu mager läuft wie krieg ich den dann fetter ?
auf wieviel hast du den gestellt ?Hatte in dem Fall zuviel "Spätzündung"
Zuletzt geändert von Roli am 03.09.2006, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
Roli
-
Fünfgewinnt
Mach erstmal den Luftfilterkasten dicht alles andere wäre erstmal blödsinn! Nimm dir mal ein Gefäss ne Art Flasche mit 2 Löchern, dann steckst du dir das eine Stück in den Mund und saugst mal dran. Halt dann mal nen Taschentuch oder sowas auf die Öffnung unten. Womit wird sich wohl mehr druck aufbauen? Oder heb mal die Stauscheibe mit der Hand an, die Kraft(Unterdruck) muss der Motor erstmal aufbauen.
MfG
MfG
-
Roli
sobald ich ne zündzeitpunktpistole habe kümmer ich mich um die grade ... auf was soll ich ihn jetzt stellen ?? 15 oda 18 ???
und zum thema co wert ... wie kann ich den vernünftig ermitteln oder einstellen ohne viel technisches klimm bimm nicht das ich an der schraube rumdreh und dann geht gar nix mehr
will ja nicht pfuschen hehe
und zum thema co wert ... wie kann ich den vernünftig ermitteln oder einstellen ohne viel technisches klimm bimm nicht das ich an der schraube rumdreh und dann geht gar nix mehr
will ja nicht pfuschen hehe
Hallo,
Deshalb wiederhole ich, was ich oben schon schrieb: ein schlecht abdichtender Luftfilterkasten oder -einsatz ist keine Falschluftquelle. Erst wenn nach der Stauscheibe Luft in den Ansaugtrakt gerät, ist es Falschluft. Denn sie wurde nicht von der Stauscheibe erfasst, und es wird keine entsprechende Spritmenge eingespritzt.
@ Roli: wie ich schon schrieb, Sollwert für ZZP ist 15 Grad vor OT. Wenn der Motor dann irgendwann mal einwandfrei läuft, dann (aber erst dann!) kannst du immer noch mit dem ZZP experimentieren (17 oder 18 Grad...).
Zum CO-Gehalt: zwischen Ansaugbrücke und Gemischregler ist ein silbernes Rohr, mit einem Gummistopfen verschlossen. Dies ist das CO-Entnahmerohr (vor dem Kat). Ein guter Wert vor dem Kat ist 1,0 bis 1,5 % CO. (Ich würde die Messung mit ausgestöpselter Lambdasonde machen, damit die Lambdakorrektur die Messung der Grundeinstellung nicht durcheinanderbringt).
Wenn du keine Werkstatt hast, die dir das CO messen kann, dann kann man eine redliche Grundeinstellung machen, indem man
a) die Lambdasonde abstöpselt,
b) sich die Position der CO-Schraube merkt,
c) die CO-Schraube fetter dreht, bis er anfängt unrund zu laufen (Position merken!)
d) die CO-Schraube magerer dreht, bis er anfängt unrund zu laufen (Position merken!),
e) die CO-Schraube in die Mitte der beiden Endpositionen stellt, und dann noch einen Tick (1/8 Umdrehung) fetter.
Fetter = im Uhrzeigersinn
Magerer = gegen Uhrzeigersinn.
Das "Fenster" zwischen Fettgrenze und Magergrenze beträgt ca. eine 3/4 Umdrehung.
Nun müsste auch die Stromaufnahme vom Drucksteller ca. 0 mA betragen, wenn man die Lambdasonde wieder anschließt.
Hast du denn die Ströme vom Drucksteller und LLRV schon gemessen?
Ciao,
mAARk
Das kann ich so nicht stehenlassen. Die Stauscheibe wird nicht vom Unterdruck angehoben, sondern vom Luftfluss, also vom Momentum der Luft, die gegen die Scheibe prallt. Ob die Luft vorher durch einen Filter geflossen ist oder nicht, das ist der Stauscheibe völlig egal. Die Luftmenge wird von der Stauscheibe erfasst, und eine entsprechende Spritmenge eingespritzt.Fünfgewinnt hat geschrieben:wenn er vor dem Luftfilter undicht ist kann das schon zum Leistungsverlust führen, da der Motor nicht genügend Unterdruck aufbauen kann und sich die Stauscheibe nicht weiter anhebt.
Deshalb wiederhole ich, was ich oben schon schrieb: ein schlecht abdichtender Luftfilterkasten oder -einsatz ist keine Falschluftquelle. Erst wenn nach der Stauscheibe Luft in den Ansaugtrakt gerät, ist es Falschluft. Denn sie wurde nicht von der Stauscheibe erfasst, und es wird keine entsprechende Spritmenge eingespritzt.
@ Roli: wie ich schon schrieb, Sollwert für ZZP ist 15 Grad vor OT. Wenn der Motor dann irgendwann mal einwandfrei läuft, dann (aber erst dann!) kannst du immer noch mit dem ZZP experimentieren (17 oder 18 Grad...).
Zum CO-Gehalt: zwischen Ansaugbrücke und Gemischregler ist ein silbernes Rohr, mit einem Gummistopfen verschlossen. Dies ist das CO-Entnahmerohr (vor dem Kat). Ein guter Wert vor dem Kat ist 1,0 bis 1,5 % CO. (Ich würde die Messung mit ausgestöpselter Lambdasonde machen, damit die Lambdakorrektur die Messung der Grundeinstellung nicht durcheinanderbringt).
Wenn du keine Werkstatt hast, die dir das CO messen kann, dann kann man eine redliche Grundeinstellung machen, indem man
a) die Lambdasonde abstöpselt,
b) sich die Position der CO-Schraube merkt,
c) die CO-Schraube fetter dreht, bis er anfängt unrund zu laufen (Position merken!)
d) die CO-Schraube magerer dreht, bis er anfängt unrund zu laufen (Position merken!),
e) die CO-Schraube in die Mitte der beiden Endpositionen stellt, und dann noch einen Tick (1/8 Umdrehung) fetter.
Fetter = im Uhrzeigersinn
Magerer = gegen Uhrzeigersinn.
Das "Fenster" zwischen Fettgrenze und Magergrenze beträgt ca. eine 3/4 Umdrehung.
Nun müsste auch die Stromaufnahme vom Drucksteller ca. 0 mA betragen, wenn man die Lambdasonde wieder anschließt.
Hast du denn die Ströme vom Drucksteller und LLRV schon gemessen?
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Roli
Nein bin zu den Messungen leider noch nicht gekommen wird aber heute oder morgen so weit sein .. war das ganze wochende mit falschluftsuchen beschäftigt und damit so ne dämliche pistole aufzutreibten ... *seufz*
jetz hab ich aber eine
Also mehr als Luft und Fotos von Kerzen war leider nicht drinn ..
Ausserdem hab ich tatsächlich nochn falschluftleck gefunden ( ander mit klebeband isolierten stelle) jetz is der Leerlauf wieder da wo er hin soll !
heute werd ich die zündung prüfen und je nach zeit heute oder morgen dann die stromaufnahmen
jetz hab ich aber eine
Ausserdem hab ich tatsächlich nochn falschluftleck gefunden ( ander mit klebeband isolierten stelle) jetz is der Leerlauf wieder da wo er hin soll !
heute werd ich die zündung prüfen und je nach zeit heute oder morgen dann die stromaufnahmen
-
JörgFl
Hi Mark,
Ich weiß du meinst es gut, aber deine grundeinstellung ist nicht richtig.
Bei Lambdasonden motoren- wie in D üblich
,
Muß man folgendes machen:
Am besten erst Lambdasonde und ZZP prüfen.
Motor warmfahren, am besten nach ölwechsel einstellen( normal soll die KGB abgezogen werden und verschlossen werden. Ist mir allerdings unsymphatisch - nach ölwechsel und warmfahren ists genausogut ohne verschließen.
Amperemeter in die leitung des druckstellers einschleifen- ein anschluß unterbrechen und dort das Amperemeter zwischen- kabel mit stecker/buchse basteln und damit den drucksteller mit dem stecker/A-Meter verbinden.
Motor im leerlauf laufenlassen und strom beobachten. der sollte nun um 0 ma schwanken. maximal +/- 3 mA . wenns nicht stimmt mit einem inbusschlüssel die co-schraube vorsichtig verdrehen bis der stom etwa auf 0 mA schwankt.
Fertig
Ich weiß du meinst es gut, aber deine grundeinstellung ist nicht richtig.
Bei Lambdasonden motoren- wie in D üblich
Muß man folgendes machen:
Am besten erst Lambdasonde und ZZP prüfen.
Motor warmfahren, am besten nach ölwechsel einstellen( normal soll die KGB abgezogen werden und verschlossen werden. Ist mir allerdings unsymphatisch - nach ölwechsel und warmfahren ists genausogut ohne verschließen.
Amperemeter in die leitung des druckstellers einschleifen- ein anschluß unterbrechen und dort das Amperemeter zwischen- kabel mit stecker/buchse basteln und damit den drucksteller mit dem stecker/A-Meter verbinden.
Motor im leerlauf laufenlassen und strom beobachten. der sollte nun um 0 ma schwanken. maximal +/- 3 mA . wenns nicht stimmt mit einem inbusschlüssel die co-schraube vorsichtig verdrehen bis der stom etwa auf 0 mA schwankt.
Fertig
-
Roli
Jörg meint die KGE = Kurbelgehäuseentlüftung.
[EDIT: Mike war schneller...]
Roli, der Hintergrund ist, dass sich vor allem bei Kurzstreckenverkehr Benzindämpfe im Öl auflösen, und wenn sie in den Ansaugtrakt kommen, "verfälschen" sie die CO-Messung. Sie fetten das Gemisch an, und dann wird die Grundeinstellung zu mager.
@ Jörg: Dass die KGE aus der Hutze entfernt werden sollte (oder aber das Öl frisch gewechselt werden), hatte ich vergessen dazuzuschreiben.
Was die Grundeinstellung betrifft - OK, gebe dir ja Recht: Grundeinstellung per Druckstellerstrom ist sicher die korrekte Methode, wenn man ne Lambdasonde hat... Aber diese gibt auch nur eine korrekte Grundeinstellung, wenn der Motor keine Falschluft zieht. Und die hatte der Motor bis gestern noch.
Und nun geh bitte mal auf die erste Seite dieses Threads zurück und lies mal meine allererste Antwort auf Rolis Posting. Was steht dort? Richtig, ich habe ihm gleich zu Anfang geschrieben, er soll die Stromaufnahme vom Drucksteller messen.
Die beiden Methoden (entweder per Stromaufnahme oder per "Gehör") sollten aber annähernd dasselbe Ergebnis geben - das hast du mir selber gemailt.
Ciao,
mAARk
[EDIT: Mike war schneller...]
Roli, der Hintergrund ist, dass sich vor allem bei Kurzstreckenverkehr Benzindämpfe im Öl auflösen, und wenn sie in den Ansaugtrakt kommen, "verfälschen" sie die CO-Messung. Sie fetten das Gemisch an, und dann wird die Grundeinstellung zu mager.
@ Jörg: Dass die KGE aus der Hutze entfernt werden sollte (oder aber das Öl frisch gewechselt werden), hatte ich vergessen dazuzuschreiben.
Was die Grundeinstellung betrifft - OK, gebe dir ja Recht: Grundeinstellung per Druckstellerstrom ist sicher die korrekte Methode, wenn man ne Lambdasonde hat... Aber diese gibt auch nur eine korrekte Grundeinstellung, wenn der Motor keine Falschluft zieht. Und die hatte der Motor bis gestern noch.
Und nun geh bitte mal auf die erste Seite dieses Threads zurück und lies mal meine allererste Antwort auf Rolis Posting. Was steht dort? Richtig, ich habe ihm gleich zu Anfang geschrieben, er soll die Stromaufnahme vom Drucksteller messen.
Die beiden Methoden (entweder per Stromaufnahme oder per "Gehör") sollten aber annähernd dasselbe Ergebnis geben - das hast du mir selber gemailt.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Roli
-
JörgFl
Naja, Jörg, nicht ganz ohne Grund. Deine letzten Hinweise hier im Thread, darauf habe ich Roli schon ganz zu Anfang hingewiesen. Da fragt man sich halt, was das alles soll...JörgFl hat geschrieben:Mark, du drückst aber heute sehr auf die tränendrüse...
Wiegesagt: nur wenn der Motor keine Falschluft hat. Sonst kann man sich die "Genauigkeit" der Methode eh an den Hut stecken. Darauf wollte ich hinaus.JörgFl hat geschrieben:Ne- rolli mach dir keine sorgen, beides geht, aber einfacher und genauer ist das mit dem druckstellerstrom.
Wieso? So stelle ich seit Jahrtausenden meine Vergasermotoren ein...JörgFl hat geschrieben:Mark- die handmethode ist doch nur für fortgeschrittene
Weiter geht's.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
