ich habe heute meinen NF Quattro Sport, Baujahr 06/1990 der Dekra
vorgeführt mit mittelmäßigem Ergebnis:
Festgestellte Mängel:
- Feststellbremsanlage Hebelweg / Leerweg zu groß
- Bremsschläuche vorne und hinten porös
Hinweise:
- Bremswirkung (Feststellbremse) 2. Achse leicht ungleich
- Bremsscheibe vorne und hinten eingelaufen, Bremsscheiben bei
nächstem Belagwechsel erneuern
- Spurstange hinten rechts und links oben Lager leicht erhöhtes Spiel
Ich hatte schon damit gerechnet, dass ich eventuell Probleme bekomme,
da von der Hinterachse links oft eine Art Quietschen oder Knartschen
zu hören ist. Vermutlich wird das mit dem erhöhten Spiel der Spurstange
zusammen hängen. Man hört das Geräusch schon, wenn man nur ganz
normal aus dem Auto aus- oder einsteigt. Manchmal ist es dann aber auch
für Wochen weg.
Der Hebelweg der Handbremse lässt sich unter dem Auto kaum noch
korrigieren, daher vermute ich dass das Problem wohl im wesentlichen
mit den Bremssätteln zu tun hat. Weiterhin zieht die Handbremse ja auch
nicht gleichmäßig.
Grundsätzlich war der Prüfer ganz ok. Als ich meinte, dass mein Auto ja
auch nicht mehr das neuste ist meinte er: "Aber ist immerhin ein Audi"
und er sei auch mal Audi 100 gefahren
solte man wohl auch dringend beheben.
Nun frage ich mich ich das Ganze selbst machen kann. Meine Schrauber-
kenntnisse würde ich so als mittelmäßig einstufen, grundsätzlich krieg ich
das wohl schon hin. Geplant habe ich nun die hinteren Bremssättel zu
überholen, was aufgrund der super Anleitung wohl machbar sein sollte.
Dabei tausch ich dann natürlich auch gleich die porösen Bremsschläuche
und wenn ich schon dabei bin gleich Bremsflüssigkeit durchwechseln. Ich
könnte mir vorstellen, dass sich damit eventuell auch das Problem mit
der Handbremse löst. Die Ersatzteile hierfür würde ich wohl VAG holen.
Die Spurstangen müssen ja auf jeden Fall getauscht werden. Soweit ich
das aus den bisherigen Beiträgen rauslesen konnte, sollte ich hier wohl
die Ersatzteile bei VAG holen, obwohl das nicht günstig wird. Möcht auch
keinen Schrott verbauen. Muss hier die gesamte Spurstange ersetzt
werden oder nur irgendwelche Gelenke?
Habt Ihr sonst noch irgendwelche Kommentare oder Hinweise, wär Euch
wirlich dankbar.
AU hab ich zum Glück bestanden. Da war ich mir auch nicht so sicher, da
ich schon seit langem den Fehler 2342 im Fehlerspeicher hab, was auf
Lambdasonde hinweist. Außerdem hab ich ne Euro2-Eintragung trotz
Quattro. Zuerst sah das auch gar nicht so gut aus, CO-Wert war mit 0,5
bis 0,6 viel zu hoch. Nach einigen Minuten mit hoher Drehzahl ging der
Wert dann plötzlich doch auf 0,3 runter, nochmal Glück gehabt
Prüfer meinte auch das wär normal bei älteren Autos, dass es etwas
dauert bis der Kat die richtige Temperatur hat.
Naja, dann hab ich wohl etwas Arbeit vor mir bevor ich wieder zwei Jahre
den Segen der Dekra habe. Bin für jeden Tipp dankbar, da ich nun nicht
allzu oft am Auto schraube. Zwei linke Hände hab ich aber auch nicht.
Viele Grüße
Ron



[/img]