Motorklopfen!!!!

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Florian87

Motorklopfen!!!!

Beitrag von Florian87 »

HI!!!!


ich habe heut bemerkt, dass wenn mein Auto im Stand läuft, dann klopft es vom Motor her etwas seltsam.... nun meine Frage, was kann das sein, habt ihr so was schon mal gehabt....???? achja bevor i des no vergiss.... hab nen audi 100 avant 2,3liter bj 89, typ 44

thanks for help

greetz Florian
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

gleichmäßig ?drehzahlabhängig ? dumpfes klopfen oder eher helles tickern ?
bissel genauer bitte wenns geht :wink:

Gruß
der mike

und von wo genau, kannst du das lokalisieren ?
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Florian87

Beitrag von Florian87 »

wo genau des kann i ned feststellen.... des is eher ein helles tickern... und es hängt von der drehzahl ab.... desto höher er dreht, desto schneller geht des.... kann des sein dass des der klopfsensor is????

mfg
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

wenns ein helles tickern ist, das bei warmem motor weg ist, sinds die hydrostössel (auf die würd eh so oder so tippen).

Gruß
der mike

haben wohl noch mehr NFs .....(und nicht nur die), keine bange ....
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

noch n tip:wenn du nen 19er ringschlüssel oder so hast, leg dir das eine ende mal ins/ans ohr und das andere ende auf den ventildeckel ....bei mir kann man dann ganz deutlich hören dass es daher kommt und auch welcher zylinder da verantwortlich ist.

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Florian87

Beitrag von Florian87 »

also i hab gehorcht, konnte aber nix feststellen... und au selbst wenn er warm ist, hab ich immer noch das blöde klopfen.... des hatte ich aber schon mal, es ist dann aber wieder vorbei gewesen... kann es nicht sein dass es der klopfsensor ist.... ???


mfg
Fünfgewinnt

Beitrag von Fünfgewinnt »

Hi,

schau mal nach ob der Ölstand sich bei max befindet.

MfG
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

warum soll das der klopfsensor sein, der heißt net so weil er klopft, sondern weil er klopfen anhand von schwingungen feststellen kann..

und normalerweise kommt dieses klopfen erst bei heißem motor unter volllast vor.

wenn dein motor so klopfen würde im leerlauf, dann wäre das geräusch das geringste problem...

das hydro-tickern kann weggehen, muß aber nicht,wenn warm wird...

ölstand kontrollieren, wann wurde das öl das letzte mal gewechselt ?
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Florian87

Beitrag von Florian87 »

hi

hab i scho nachgeguckt.... der is zwar nimmer auf dem maximalstand, aber nur kurz drunter.... also ich denke mal an dem wirds nicht liegen...


mfg
Florian87

Beitrag von Florian87 »

irgendwo hab i mal glesen... dass der klopfsensor was mit motorklopfen zu tun hat.... kA wann des öl des letzte mal gwechselt worden is.... vll sollt ich des ja auch mal machen....

greetz
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

ich kanns irgendwie net leiden wenn man irgendwas irgendwo mal gehört hat,und sich dann den kopf drüber zerbricht, anstatt die modernen medien zu nutzen um Klarheit zu schaffen...

-Sorry aber echt,fühl mich irgendwie etwas veräppelt :roll: -
http://de.wikipedia.org/wiki/Klopfsensor
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

wenn der sprit zu wenig oktan hat, also eine zu geringe klopffestigkeit und dem motor wird volle leistung abverlabgt, beginnt er zu "klopfen", und der klopfsensor nimmt das auf und regelt die zündung zurück, damit der motor keinen schaden nimmt.
das klopfen ist doch wohl eher das helle tickern der hydros. hat der wagen mal länger gestanden ? trat das plötzlich auf ?

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

Tickernde Geräusche:
Hydrotickern aus dem Kopf= mechanisch, hat erstmal nix schlechtes zu sagen, geht bei vielen autos mit heißem öl nach ner weile weg.
Grund:
Langes stehen,altes Öl..
verharzendes öl,
da nicht durchflossen sondern nur mit Öl bedrückt zur Schmierung-verharzt=weniger schmierung+dämpfung des schalls .. tickern

DEFEKT: bruch des stößels.. geht nicht weg bis tausch..."selten"

defekte Krümmerdichtung:
hohes tickern(überschallknall der zündung).. klingt aber anders ,man muß nur mal beides gehört haben ums unterscheiden zu können..
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Florian87

Beitrag von Florian87 »

hi

nur des komische is ja scho mal.... heut is es wieder weg, des tritt mal auf und dann is des wieder weg... i hab überhaupt kein peil was des sein könnt....
naja muss mi mal bisschen genauer damit befassen....

greetz
Hans
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 367
Registriert: 09.11.2004, 21:22
Wohnort: Selb

Beitrag von Hans »

Hi, wie verhält sich eigentlich der Öldruck, wenn das Klopfen auftritt? Sinkt er ab oder bleibt er unverändert? Im Leerlauf hat er normalerweise 1,5 bis 2 Bar, bei Vollast dann schon über 4Bar.

Grüße Hans
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

hallo florian

Beitrag von siegikid »

Moin, das mit dem klingeln und klopfen ist da so ne sache.
wenn ich mal kurz erklären darf:
klopfen oder klingeln ist das selbstentzünden des luftbenzingemisch, bevor die zündkerze zündet.
das ist gefährlich, weil dies unkontrolliert, das heißt, zu früh passiert, bevor der Kolben im OT (oberer totpunkt) ist. das ist kritisch für den Brennraum, zu heiß, und auch gefährlich für die Lager und pleuel, weil die kriegen immer 1 auf die mütze, bevor sie oben sind.
Der Klopfsensor erkennt diese Schwingungen im frühstadium, und nimmt den Zündzeitpunkt zurück oder reduziert den Ladedruck (bei den turbos)
weil die Verdichtung nicht zu senken ist, variiert man halt mit Ladedruck oder Zündung.
Der Klopfsensor klopft nicht, sondern erkennt nur die klopfende/klingelnde Verbrennung und gibt das signal ans steuergerät
ich denke mal, es sind die Hydros, irgendwann sind die auch mal hin
p.s. wo wohnst du, könnte ja mal jemand in deiner nähe reinhören
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Florian87

Beitrag von Florian87 »

ich wohn in burglengenfeld... glaub ned dass da jemand von euch in der nähe is... genauere erläuterung is in der nähe von schwandorf und falls des immer no keiner kennt, des is in der nähe von regensburg... muss mir den mal wohl anhorchen lassen, hoff nur dass es nix ernsthaftes is....

greetz
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

schnubbi, guck doch mal auf die foren-landkarte, da siehste ja wer so in deiner nähe wohnt und dann schreibste die einfach mal an :wink:
und immer dran denken, so wie man hinein ruft .........

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Hans hat geschrieben:Hi, wie verhält sich eigentlich der Öldruck, wenn das Klopfen auftritt? Sinkt er ab oder bleibt er unverändert? Im Leerlauf hat er normalerweise 1,5 bis 2 Bar, bei Vollast dann schon über 4Bar.

Hallo Hans,


der Öldruck ist nicht lastabhängig;das wär mir neu.
Der Druck ist nur von Drehzahl und Öltempemperatur abhängig.
D.h.bei länger anhaltendem Klopfen wird der Öldruck sinken,da klopfen den Motor thermisch sehr hoch belastet und die Öltemperatur nach oben schießt.


Fabian
Florian87

Beitrag von Florian87 »

noch ne andere frage... was kann passieren wenn man die hydrostössel nicht wechselt..... weil ich zur zeit nicht dazu komme... und i brauch des auto, des is halt des problem....

thanks for help....

greetz florian
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

Florian87 hat geschrieben:... was kann passieren wenn man die hydrostössel nicht wechselt.....

Die Stößel werden weitertickern :)
Im schlimmsten und seltenen Fall kann so ein Stößel auch brechen und evtl.dann Schaden anrichten.Das ist aber sehr unwahrscheinlich.


Gruß
Fabian
Antworten