past die Aluminium Ölwanne unter den 10V motor?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
S8.be

past die Aluminium Ölwanne unter den 10V motor?

Beitrag von S8.be »

Auf internet hört man ofters das man eine Aluminium Ölwanne von Audi
20V Turbo S2, S4 unter einen 10V motor verbauen kan.
Diese Aluminium Ölwanne ist ja perfect für die temperatur beherschung des öls.
Past das zo oder muss man etwas anpassen am 10V?
Ich meine der sport quattro hatte auch schon so eine Aluminium Ölwanne.

Aluminium hat ja ein extreme leitkraft wie bekant ist in die aluminium
computer gehausen und zbs ein aluminium heiz element in verstarker/amplifier.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Moin,

paßt!

Die hintere Getriebestütze entfällt dann, die ist mit in die Ölwanne eingearbeitet und wenn Du sogar das SChwallblech aus dem RS2 mit übernehmen möchtest mußt Du dran denken, dass Du dann zwei Dichtungen brauchst statt nur einer - aber sonst geht das mit der Ölwanne Eins zu Eins.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Moin!

Allerdings zwei "dünne" Dichtungen :D !

Ich habe die vom AAN verbaut. Die hat nicht diesen "Ausleger", also den zusätzlich aufgeschraubten Teil wie die vom 3B (warum gibt's den überhaupt?). Kommt vorallem optisch gut rüber, aber ob's kühler geworden ist????

Thomas
S8.be

Beitrag von S8.be »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Moin,

paßt!

Die hintere Getriebestütze entfällt dann, die ist mit in die Ölwanne eingearbeitet und wenn Du sogar das SChwallblech aus dem RS2 mit übernehmen möchtest mußt Du dran denken, dass Du dann zwei Dichtungen brauchst statt nur einer - aber sonst geht das mit der Ölwanne Eins zu Eins.

Gruß
Jens
Na das klinkt dan schon sehr positive :)
Das schwallblech habe ich nicht also könte ich es eins zu eins instalieren
mit eine orginale 10V dichtung?
Ich wil fur den winter meine ölpumpe mal ernueren weil die macht sein
dem einbau neu bei 1000 umdrehungen ein gerausch alsob den gansen
motor ein kaputes lager hat.
Der öldruck ist prima aber nur das gerausch nervt mich extrem.
Wen ich die ölwanne wechsele kan ich das ja gleich combinieren.
S8.be

Beitrag von S8.be »

brainless hat geschrieben:Moin!

Allerdings zwei "dünne" Dichtungen :D !

Ich habe die vom AAN verbaut. Die hat nicht diesen "Ausleger", also den zusätzlich aufgeschraubten Teil wie die vom 3B (warum gibt's den überhaupt?). Kommt vorallem optisch gut rüber, aber ob's kühler geworden ist????

Thomas
Meinst du 2 dunne dichtungen aufeinander?
Und ausleger sind das die rifle an der unterseite?
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Bei der AAN-Wanne finden zwei dünne (1mm) Dichtungen Verwendung: Block-Dichtung-Schwallblech-Dichtung-Ölwanne. Sollte aber auch mit der normalen dicken Dichtung ohne Schwallblech gehen.

Die AAN-Wanne ist bis auf die zusätzliche Getriebeabdeckung fast so wie die Blechwanne. Die vom 3B hat noch eine zusätzliche Kammer, die seitlich rechts angeschraubt ist.

Thomas
S8.be

Beitrag von S8.be »

brainless hat geschrieben:Bei der AAN-Wanne finden zwei dünne (1mm) Dichtungen Verwendung: Block-Dichtung-Schwallblech-Dichtung-Ölwanne. Sollte aber auch mit der normalen dicken Dichtung ohne Schwallblech gehen.

Die AAN-Wanne ist bis auf die zusätzliche Getriebeabdeckung fast so wie die Blechwanne. Die vom 3B hat noch eine zusätzliche Kammer, die seitlich rechts angeschraubt ist.

Thomas
Okay ich habe die AAN wanne aber ohne swallblech.
Also orginale dichting nemen und montieren.
Oder doch besser noch urgenwho das schwallblech rausholen?
Wofur dient dies schwallblech? War das etwas für extreme kurvenfahrten um das öl am boden su behalten?

Hier ein bild von eine AAN wanne:
Bild
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Also das Schwallblech (offiziell: Schwallsperre, 034 103 623 A, 23,- +) soll wohl Pantschverluste (und damit Temperaturanstieg) verhindern!

Thomas
S8.be

Beitrag von S8.be »

brainless hat geschrieben:Also das Schwallblech (offiziell: Schwallsperre, 034 103 623 A, 23,- +) soll wohl Pantschverluste (und damit Temperaturanstieg) verhindern!

Thomas
Pantschverluste, whats in a name ist dies für ein word :shock: :wink:
also auch wichtig für die temp beherschung, also auch wichtig.
okay werde das dan auch gleich mal nachsehen in ETOS ob es besahlbar ist :wink:
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Kostet ungefähr 23,- + Steuer! Also "peanuts"!

Thomas
S8.be

Beitrag von S8.be »

brainless hat geschrieben:Kostet ungefähr 23,- + Steuer! Also "peanuts"!

Thomas
Ja da braucht man dan nicht lange druber nachdenken.
Also dan neme ich von den AAN motor:

Schwallsperre, 034 103 623 A, 23,- + zwei dünne (1mm) Dichtungen
Verwendung: Block-Dichtung-Schwallblech-Dichtung-Ölwanne.
Vielen dank für die info brainless :)
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Das war aber nur der Preis für die Schwallsperre! Die beiden Dichtungen kosten original auch 20,- Euro - pro Stück!!!

Thomas
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi ,
Nur mal so sicherheitshalber- kontollieren bitte ob der Ölsaugrüssel wirklich gleich ist- ich habe da so eine Ahnung das der rüssel anders ist und dann auch neu muß!!
Benutzeravatar
brainless
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1930
Registriert: 18.01.2005, 16:07
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von brainless »

Danke Jörg für den Hinweis: sind natürlich verschieden!!

Habe die Saugleitung zusammen mit der AAN-Wanne bekommen, aber nicht mit der vom KG/MC verglichen. Wären nochmal 44,- Euro.

Thomas
S8.be

Beitrag von S8.be »

Ooops okay gut su wissen dan.
Also ich neme an das ist das complete rohr wo unten dran den saugeteller sitst.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Genau Rogier-
Die wanne ist etwas tiefer und der rüssel an ner etwas anderen stelle sowite ich mich richtig erinnere.

Hat noch jemand für wenig geld ne wanne übrig für mich :wink:
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:Genau Rogier-
Die wanne ist etwas tiefer und der rüssel an ner etwas anderen stelle sowite ich mich richtig erinnere.

Hat noch jemand für wenig geld ne wanne übrig für mich :wink:
In ETOS sprecht man von eine Saugleitung 034 115 251 J
Und einen ansaugstutzen 034 115 273 A
Ich neme an das ist der rüssel wo ir druber redet?

Weiter hat man dan nötig:
2 x dichtung für ölwanne 1mm 074 103 609 F
Schwalsperre ist das horizontale grosse blech 034 103 623 A

Und dan etwas gans komisches auf den infoblad mit die ansaugstutzen
steht noch eine schwallsperre nur für den AAR motor mit nummer 054 115 221
Antworten