Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hi Leuts,
habe vor kurzen ein problem mit fehlenden Ladedruck hier geschrieben.
Die Ursache ist gefunden, mal wieder der Multifuzzi im Arxxx.
Ich habe echt die Schnauze Voll von den Mistding, hatte ich erst vor ca. 5 Monaten erneuert. Den muß ich alle halbe Jahr Neu machen und Billig ist der auch nicht gerade.
Gibt es denn keine andere möglichkeit, andere Teile oder sonst was?
abstecken ........ernst gemeint oder scherz ,da meiner wohl auch hin ist......mal zeigt er temeratur an u.mal nicht.
das son teil den ganzen motor durcheinander wirbelt ist schlecht u. sogar einfluß auf den LD hat.
da denkt man,hier u.dort könnte dies u.jenes evt. defekt sein u.dabei ist es NUR der teure multi.
wer hat noch alternativen anzubieten,außer abstecken........obwohl mir diese am besten gefällt
Es gibt doch bei der VW Fraktion ein 4-poligen Schalter, wie ist der Belegt, könnte man den nicht nehmen?
Der hat zwar kein Gewinde, ist nur Gesteckt und wird mit Klammer gehalten, aber da kann ich mir ein Adapter basteln oder so.
habe zum Glück nicht das Prob welches Ihr habt, (da NF ) aber das das Schätzeisen nicht zuverlässig ging, habe ich einfach mit einem seperaten Temp-fühler gelöst. Das klappt hervorragend. Die Angezeigte Temp ist zwar 10° niedriger als vorherr, das macht mir aber nichts da ich nur den Trend überwachen möchte.
Gruß
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
@Mathias....was für ein Temperaturschalter hast du genommen? An sowas hab ich auch schon gedacht. Der Multifuzzi ist eh über, wenn ich jetzt den Pin R kappe, sind eh nur noch 2 pole belegt.
carsten, nur als tip nebenbei, bei au-tel kost der MF nur 35€ gegenüber knappe 70 beim hiesigen VAG-muckel. is trotzdem zuviel alle 5 monate aber ich wollts nur mal erwähnt haben
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
In den meisten Fällen genügt es schon, wenn man den MFTS mal kurz ein paar Umdrehungen lockert und dann wieder festzieht - handfest, nicht mehr, sonst beschädigt man ggfs. das Innenleben!
Gruss,
Olli
ps. 70,- ist zuviel, 60,- sollte er kosten, denn das Teil kostet bei Behr im EK 40,- + Steuer nach aktueller Liste. Für 35,- kann das eigentlich nur ein Nachbau sein.
auf dem für 35 steht auch behr drauf, auf dem plastik. hier beim audimuckel liegt das ding bei cirka 68 komma nochwas, so zumindest als ich das letzte mal gefragt hatte.
Gruß
der mike
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
hatte da noch einem im Keller liegen, der war ursprünglich in meinem Audi80 für die Tempanzeige zuständig. Meine aber die waren durch die Bank für Audi und VW damals baugleich (hat glaub ich Feingewinde M10 blablabla).
Denke der Tempunterschied kommt daher, dass ich den Geber nun im Block und nicht im Wasserkreislauf sitzen habe.
Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
habe auch mal einen vom 80-er eingebaut (funktionstüchtig!!!) hat aber nicht funktioniert. Keine Ahnung warum nicht. Habe jetzt einen Originalen drin und alles paletti.
Olli W. hat geschrieben:In den meisten Fällen genügt es schon, wenn man den MFTS mal kurz ein paar Umdrehungen lockert und dann wieder festzieht - handfest, nicht mehr, sonst beschädigt man ggfs. das Innenleben.
Hallo!
Hat das schon jemand probiert - bzw. der Olli selbst - funzt das wirklich!?
(BTW - wenn ich ihn "nur" handfest anziehe, pisst er dann nicht???)
Hat das schon jemand probiert - bzw. der Olli selbst - funzt das wirklich!?
(BTW - wenn ich ihn "nur" handfest anziehe, pisst er dann nicht???)
Wenn man zu fest anzieht, dann haben u.U. die Kontakte im Inneren keine brauchbare Verb. mehr zu der Messingkappe, die da im Wasser hängt - ´ne Garantie geb ich darauf nicht, aber ´n Versuch ist es wert.
Kabel zum Steuergerät hab ich schon vor Jahren gekappt (hat S4 auch nicht), aber DIESER Fehler kommt eigentlich sehr selten - meistens spinnt einfach nur die Temp. Anzeige und sonst nix (zeigt garnichts oder zu niedrig an oder geht hoch und runter). Die falsche Temp. Anzeige hat rein garnichts mit dem Steuergerät zu tun, erst wenn auch die Klima nicht mehr geht, wird auch das Steuergerät informiert und die Leistung zurückgenommen - das ist dann die 120° Schutzabschaltung von Ladedruck und Klima.
Bei meinem Multischwein ist das Kabel für "Klima aus, mir ist es zu heiß" ab, denn wenn ich das wieder verbinde, dann meint das Multifunktionsschwein, es wäre zu heiß für Klima...
so viel nur über die Eigenart dieses seltsamen Tierchens.....
aber die Temperaturanzeige stimmt!
Gruß
Hinki
Hinki heißt eigentlich Werner......
Sollte ich die Wechselstaben verbuchtelt haben bitte ich um Nachsicht. Das passiert auch schon mal dem Karrer auf der Pfanzel...
Olli W. hat geschrieben:Wenn man zu fest anzieht, dann haben u.U. die Kontakte im Inneren keine brauchbare Verb. mehr zu der Messingkappe, die da im Wasser hängt - ´ne Garantie geb ich darauf nicht, aber ´n Versuch ist es wert.
Hi Olli,
das würde ja dann (logischerweise!) auch beim Einbau eines neuen MF gelten - richtig!?
(Wie dichtet das Gewinde des MF eigentlich generell ab (Dichtring???)?? Vor allem wenn ich "nur" handfest anziehe?)
Olli W. hat geschrieben:In den meisten Fällen genügt es schon, wenn man den MFTS mal kurz ein paar Umdrehungen lockert und dann wieder festzieht - handfest, nicht mehr, sonst beschädigt man ggfs. das Innenleben.
/...
Wenn man zu fest anzieht, dann haben u.U. die Kontakte im Inneren keine brauchbare Verb. mehr zu der Messingkappe, die da im Wasser hängt - ´ne Garantie geb ich darauf nicht, aber ´n Versuch ist es wert.
Hallo nochmal!
Jetzt muss ich mal "blöd" fragen...geht es jetzt hierum, den (im Bild schwarz dargestellten) Kunststoffeinsatz aus dem (rot dargestellten) Messingstutzen zu drehen (falls das in der Praxis überhaupt geht?? bzw. die beiden Teile überhaupt mittels Gewinde zusammengefügt sind?? - läßt sich auf dem Bild schlecht erkennen.) - oder muss der komplette MF einige Umdrehungen aus dem Zylinderkopf geschraubt werden und wieder zurück!??
Danke für die Info.
genetic
Edit:
Laut dem Bild, dürfte das mit dem Herausdrehen nicht so wirklich klappen, da wie vermutet, der Kunststoffeinsatz NICHT mittels Gewinde mit dem Messingstutzen verbunden ist.
ich hab dass mit dem Zerlegen mal auf irgendeiner US Seite gesehen (vergessen wo) und natürlich ist da nix geschraubt, sondern man muss das MS Teil vorsichtig abpopeln und nacher wieder ankleben.
Details dazu kann ich leider nicht liefern, aber schau mal auf www.sjmautotechnik.com - da war irgendwas dazu (Stichwort: MFTS)
Hey hab da auch noch mal ne frage nach dem Multifuzzi?
Wie kann das sein, ich habe da so ein billigen RT ohne Klimaanlage und das teil Hat 4 Pole und Wenn der von der Temperaturanzeige ab ist geht sie ja nicht die T.Anzeig (abgerostet) hab sie wieder angelötet am Stecker. Und nun wenn die Temperaturanzeige was anzeigt läuft der 44er wieder richtig sobald die anzeige auf null ist (meisten) sind fast 30 PS weniger drin, bei uns am Berg 5% muss ich in denn zweiten schalten um noch auf fünfzig zu bleiben norff peinlich.
Auf der Autobahn sind auch nur noch 170 km/h drin, aber sobald die anzeige geht boom fast 200 drin is aber nur von kurzer daure.
Habe vor einen halben ja die Zylinderkopfdichtung Wechsel müssen, nach 210000 km
Kann ich da denn MFTS ganz denn Rest gegeben haben? Hatte vorher auch das Problem mit der anzeige aber da war Iegal ob an oder aus.
Noch mal die Daten vom KFZ typ44, Baujahr 06.1990 und RT eigentlich 115 PS heute nur noch Spritschlucker!
Ach ich habe schon die ganze Zündanlage überholt also alles neu vom Finger bis zur Kerze.
Alle Dichtungen und Schläuche sind auch neu (unterdruck) und der Kraftstofffilter auch.
So habe heute mal ein paar Tests gemacht, unter anderem den Multifuzzi abgesteckt und der Motor sprang auf padu nicht mehr an kaum war der Stecker wieder drauf da brumbs wieder.
So ich weiß echt nicht mehr was ich machen soll kaum geht die zweite Drosselklappe auf da läuft er unrund und hat ziemlich lange aussetzter.
Ich habe unter anderem ihr im Forum gelesen das die Benzinpumpe öfter mal slap macht, hatte vor kurzen mal richtige aussetzter also Klemmer und so ein zurrrrrren an der Pumpe gehört.
Aber die summe aller dinge macht ja auch ein großen Schrotthaufen!
Fuhrpark: der grosse: 44er Avant MC2 CD Jg 90 Cyclam, 5 Gang, der einzige fahrbare NFL der kleine: SBARRO P26C Spassmobil es stehen noch einige 44er NFs, DEs,CNs, MCs und KZ herum für den Sommer Yamaha XV 1000 Midnight Special Jg 84