Andere nocke im MC1

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Andere nocke im MC1

Beitrag von Phili MC »

Hallo

gabs eigentlich für den MC1 eine andere Nocke,sprich schrick-nocke oderso? Oder was hättet ihr für tipps wo man sowas mal anfragen könnte?

Mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
Heiko 200Q

Beitrag von Heiko 200Q »

Es gab (gibt ??) Nockenwellen von ABT.
So z.B. in meinem MC eingebaut.
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi
Ich halte von den ABT wellen rein gar nichts......grund dafür ist das sie nur "originale" verwenden was drauflöten und es dann so umschleifen dases passt!
Bei ner extremen belastung hab ichs schon öfter erlebt dass das ein motortod bedeutet, weil siech eben die verbindungen gelöst haben!
Such dir bei dbilas eine, die schweißen das drauf und somit hälts auch besser, hab damit noch keine schlechten erfahrungen gemacht oder eben das neun plus ultra ne audi sport welle aber dazu werden dir(nicht böse gemeint) die connections fehlen,das kleingeld und so ist sie nirgends mehr zu bekommen!

gruß Manu
Stefan W.

Beitrag von Stefan W. »

Grüße

Gutes Thema.Also ich fahre in einem NG-Sauger eine Schrick-Nocke schon fast 100.000 km.Ohne jegliche Probleme.Hab aber auch gleich ne Frage dazu, und zwar ob diese auch in einen KG-Motor passt?
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Kg ist doch der Turbo??

Also grundsätzlich macht es keinen sinn Sauger nockenwellen in einen Turbomotor zu bauen. Die steuerzeiten der sauger harmonieren nicht mit höherem ladedruck.
Ob einige tuner tatsächlich tuning-nockenwellen für Turbos haben weiß ich leider nicht.

@ Manu- wo hast Du denn diese "weißheiten" her?? das ist mir 1. völlig neu, und 2. technisch völliger unsinn.... naja nichts für ungut...
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Servus,

bau eine MC2 Nockenwelle ein! Die ist perfekt für hohe sowie niedrige Drehzahlen. Wenn du zusätzlich höhere Füllungsraten haben willst, verbau größere Ventile und für hohe Drehzahlen andere Ventilfedern + Titan Ventilteller.

Ne Schrick Nockenwelle hat bei hohen Drehzahlen zwar den zusätzlichen Bums Effekt, aber trotzdem ist die MC2 Nockenwelle der Schrick überlegen, da diese für den gesammten Drehzahlbereich ausgelegt ist.

Eine Schrick Nockenwelle bringt dir also nicht sehr viel. Was wirklich viel bringt ist eine korrekte und professionelle Kopfbearbeitung, sprich größere Ventile, bearbeitete und geweitete Kanäle, gut gemachte Ventilsitzringe (75°) und zusätzlich das abrunden und polieren der Ventile.

Nach so einer Kopfbearbeitung wirst du deinen MC nicht wieder erkennen.

Grüßle

Karl
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

und für hohe Drehzahlen andere Ventilfedern + Titan Ventilteller.
Was sollte das für einen Sinn ergeben, Karl?

Die Drehzahlgrenze hat weniger mit den Federn zu tun, als vielmehr mit den Hydros - u.a. aus dem Grund hat der BMW L6 und vor allem der M3 mech. Ventilspielausgleich.

Da hab ich mich letztens schon gewundert, über diese Aussage.

20V 3b kann auch deshalb höher drehen, weil die Hydros kleiner und leichter sind (weniger bewegte Masse) - an den Federn liegt das bestimmt nicht (auch wenn die natürlich auch irgendwann zu schwingen anfangen).

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
Phili MC
Projektleiter
Beiträge: 3114
Registriert: 09.01.2006, 13:37
Wohnort: Schleswig-Flensburg

Beitrag von Phili MC »

@ Karl...die vom MC2 passt plug n play?
Mfg
Wir gehen erst wenn wir Asche sehen...
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Olli W. hat geschrieben:
und für hohe Drehzahlen andere Ventilfedern + Titan Ventilteller.
Was sollte das für einen Sinn ergeben, Karl?

Die Drehzahlgrenze hat weniger mit den Federn zu tun, als vielmehr mit den Hydros - u.a. aus dem Grund hat der BMW L6 und vor allem der M3 mech. Ventilspielausgleich.

Da hab ich mich letztens schon gewundert, über diese Aussage.

20V 3b kann auch deshalb höher drehen, weil die Hydros kleiner und leichter sind (weniger bewegte Masse) - an den Federn liegt das bestimmt nicht (auch wenn die natürlich auch irgendwann zu schwingen anfangen).

Gruss,
Olli
Hi Olli,
Das größte grundproblem bei hohen drehzahlen ist das gewicht des Ventiltriebes, bzw. die bewegte masse. Die titanteller sind leichter als die recht schweren stahltelle, und die federn stärker, was zusammen dann ein sauberes schließen des ventils auch bei höheren drehzahlen erlaubt.
Natürlich sind auch die tassenstößel begrenzend. wieweit allerdings normale tassenstößel schon bei wenig mehr drehzahl aufgeben ist mir nicht bekannt. Das mit den 20V kann ich bestätigen.
Für die schrick wellen mit extremen hub gibt es bei schrick spezielle tassenhydros. was daran anders ist konnte ich nicht in erfahrung bringen- nur das schrick sie ab den 276 er nockenwellen empfiehlt und darüber vorschreibt. Bei mir verrichten die Originalen hydros seit etwa 40tKm unauffällig ihren dienst (trotz schrick) und ich werde sie demnächst mal wechseln, weil einer ganz selten vereinzelt heiß tickert. Was ich aber eher auf einen herstellerfehler beziehe.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Huhu,

der 20V hat die selben Ventilfedern und Hydros wie der MC drin!

Da gibt es keine Unterschiede. Einzig allein der obere Ventilteller ist anders.

Allerdings sind beim 20V die Ventile viel leichter, da auch kleiner.


Wenn man beim MC jetzt noch größere Ventile einbaut, erhöht sich die bewegende Masse nochmals.

Wie Jörg schon sagte: Je leichter der Ventiltrieb und je stärker die Schliesskraft der Ventile, desto höher und sauberer dreht der Motor nacher hoch.

Wenn man wirklich einen drehzahlfesten und guten MC Kopf machen will, kommt man um die Erleichterung und Verbesserung des Ventiltriebes nicht vorbei. :)

@Phili MC: Die MC2 Nocke passt 1 zu 1.

Grüßle

Karl
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi KArl- ich meinte natürlich- das die ventile beim 20V leichter sind kann ich bestätigen, liegt aber alleine schon an den kleineren abmessungen :wink:
matze
Projektleiter
Beiträge: 3193
Registriert: 06.11.2004, 16:48
Wohnort: Dörndorf aber sehr oft auch Köln

Beitrag von matze »

hat such eigentlich schonw as mit dem bmw federn was getan
mfg matze
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Um nochmal zu den ABT Wellen zurück zu kommen... Waren das wirklich Serienwellen?!? Die ABT-Wellen waren hohl, hatte zwei Stück für den 10V. Mein Tuner wollte mir diese allerdings nicht einbauen...Das sagt alles würde ich sagen :lol:
Wie sieht es mit dem WR aus? Passt die MCII Welle auch in den WR?
Fabian
Abteilungsleiter
Beiträge: 6421
Registriert: 06.11.2004, 17:49
Fuhrpark: Donnet-Zedel CI 6 Torpedo Bj. 1925,
Volkswagen Clipper-N Bj. 1968,
Volkswagen 1302 S Bj. 1972,
5x Audi 100 Typ 44 Bj. 1983-1987,
Renault 4F6 Bj. 1984,
Yamaha XJ 900 F Bj. 1993,
Krieger KT 60 A Bj. 1994
Kontaktdaten:

Beitrag von Fabian »

quattro GT-R hat geschrieben: Passt die MCII Welle auch in den WR?

Würde sagen nein!
Der WR hat keine Stößel mit hydraulischem Spielausgleich.
Die Nockenwellen der Motoren mit Hydrostößeln sind aber anders.


Gruß
Fabian
quattro GT-R

Beitrag von quattro GT-R »

Ach ja, stimmt...da hab ich vergessen mit zu denken :oops:
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Jörg
War leider die letzten zwei tage nicht zuhause hab desahbl nicht früher antworten können.

Die weißheiten hab ich schon einmal mit negativerfahrungen mit ABT wellen am NF gemacht und danach hab ihn zu unserem 5 zylinder spezialist gefahren......Der Ht mir dann das ganze erklärt warum das passiert ist. mit was es nicht passiert wäre und und und

Der typ hat wirklich ahnung wovon er redet, er war bis zu dem zeitpunkt als die V8 von audi kamen in der Audi sport tätig, er weiß und kann alles was mit 5 zylindern zu tun hat.

mfg Manu
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi MAnu,
Es gibt sowas mit dem aufschweißen zwar, aber ist bei neuen nockenwellen nie gemacht worden.
Dbilas hat originalwellen damals umgeschliffen- der grundkreis wurde verkleinert um den hub zu erhöhen- dann mußten die tassenstössel erhöht werden.
Die anderen tuner die wellen hergestellt haben, haben immer selbst welche hergestellt, bzw. herstellen lassen.
Abt hat leider recht billige produktionen gehabt, die nicht haltbar waren. Selbst Originalwellen hatten manchmal haltbarkeitsprobleme.(DB 280SE...)

Schrick hatte damals schon wellen die besser waren als originale.
Zu allem unglück sind die angegebenen öffnungswinkel nicht vergleichbar, da die hersteller die bei verschiedenen hubmaßen angeben.

aber das wird jetzt sehr kompliziert, und zu umfangreich für mal eben hier schreiben...
ecki

Beitrag von ecki »

Hab auch eine ABT-Nocke in meinem MC2.
Da steht auch noch SÜKU drauf.
Keine Ahnung ob das der Hersteller war....
Manu F.
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2255
Registriert: 17.01.2006, 13:48
Fuhrpark: Audi Coupe Quattro Typ89 20V 7A, steht Teilzerlegt herum :-(
Audi 220V Limo, wartet auf Neuaufbau
Audi S6 C4 V8 Avant Schalter, Alltagsfahrzeug
Audi RS6 C5 Avant, Sommerfahrzeug
Wohnort: Beilngries

Beitrag von Manu F. »

Hi Jörg
Ich hab ja nicht gesagt das alle wellen schlecht sind aber eben die von ABT.....
Mit den wellen von dbilas hab ich mich etwas schlecht ausgedrückt, ich meinte natürlich die orignalen die zum umschleifen dort hingeschickt werden!

mfg Manu
Antworten