beim quattro, hinteres ölleck gefunden

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

beim quattro, hinteres ölleck gefunden

Beitrag von arthur »

grüß euch,
am boden sammelt sich das öl und zwar mittig, hinten bei der achse.
das getriebe nennt man doch torsongetriebe, oder?
genau dort wo die kardanwelle angeflanscht ist, sifft es gewaltig raus.
kniffelige reperatur? habe in wenig respekt vor dem kardanwellen ausbau...
dieser dichtring, kann er von aussen neu eingesetzt werden?
und vor allem wie und wo kann ich hier wieder öl einfüllen?
die eine große schraube mit innensechskant an der tiefsten stelle ist ja die ablassschraube.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
siegikid
Entwickler
Beiträge: 690
Registriert: 12.05.2005, 20:09
Fuhrpark: Audi 100 avant quattro sport tornadorot
Audi 80 avant B4 2,3
Wohnort: 41812 Erkelenz

vo o hi

Beitrag von siegikid »

tach arthur,
wo tropft es denn nun, am torsen(das ist am getriebe hinten mit drin, da wo der ausgang zur Kardanwelle ist, oder hinten am differenzial, entweder am kardanwellenflansch oder abtriebsseitig an einer der antriebswellen?
siegi aus erkelenz
Audi 100 avant quattro sport NF tornadorot

Motto: jeder neue Tag ist ein Tag näher an der Rente
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

pfoa

Beitrag von arthur »

servus,
ja ich sollte die bezeichnungen des antriebstranges endlich kennenlernen..
also wenn ich unter dem auto steh, folge ich der kardanwelle (so ab der mitte) rückwärts.
dann kommt der kardanwellenflansch. hier mündet die flanschwelle in das gehäuse und genau hier an dieser stelle sieht es ganz danach aus dass öl austritt.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Hi arthur,

das "Torsendiffential" ist direkt am Getr., bevor die Kardanwelle kommt.

Was du meinst, ist das HA-Diff.

Deiner Schilderung nach gibt es zwei Möglichkeiten:

1.: Dichtung zw. den Kardanflanschen def.(die 6 Vielzahnschrauben locker?)

2.: Es ölt direkt zw. Flanschdeckel u. Flansch....da dürfte es kompliziert werden, da lt. Akte kein Simmerring (wie bspw. bei den Antriebswellen) dichtet, sondern ein O-Ring (N 902 971 01 ) , aber wohl weiter innen.

Aber darüber kann dir hier im Forum sicher noch der eine oder andere mehr darüber berichten :wink: .
Zuletzt geändert von Klaus T. am 03.09.2006, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

sozusagen differenzial eingang

Beitrag von arthur »

servus,
um zu beweisen, dass ich die bezeichnung im griff habe:
die stelle ist praktisch der differenzial eingang.....
reicht hier "nur" kardanwelle weg?
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Petrus

Beitrag von Petrus »

Hallo,

@ Klaus

Wieso gibts da keinen Wellendichtring?? :?

Laut der Akne gibts direkt auf der Flanschwelle einen.

Teilenummer ist 017 525 275 B und kostet € 28,71.

@ Arthur

Das ist aber nur der Wellendichtring für den Kardanwellenflansch.
Direkt hinter dem Gehäuse, wo der Flansch reingeht gibts noch nen Runddichtring. Denke aber, daß es bei dir der Radialwellendichtring (Simmerring) ist.
Benutzeravatar
Klaus T.
Projektleiter
Beiträge: 3269
Registriert: 17.11.2004, 17:53
Wohnort: 88339 (neben dem Frisör)

Beitrag von Klaus T. »

Petrus hat geschrieben:Hallo,

@ Klaus

Wieso gibts da keinen Wellendichtring?? :?

Hi Petrus,

siehste, den habe ich gesucht und übersehen (auf dem Bild macht das Teil den Eindruck eines Druckringes) :oops: :oops: :oops:

Na bloß gut, daß hier auch andere mitlesen :wink: .
Grüßle Klaus

Bei gleicher Umgebung lebt doch jeder in einer anderen Welt. Arthur Schopenhauer

Audi A4 Avant B5 S-line (BFB)(GEB)
VW Polo CROSS (9N3)(BUD)
SIMSON "Schwalbe" KR51/2(M541)
SIMSON S51 ENDURO(M541)
Antworten