Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Wollte mal schnell eben den ZZP meines NG prüfen ( dünkt mich etwas spät, der Gute ), da durfte ich feststellen, dass das Spritpumpenrelais keinen Steckplatz für die obligate Sicherung hat!!
Wurde da was geändert ( Auto ist MJ 94 ), oder sitzt da ein falsches Relais, oder wie oder wo oder was???
Zur Not kommt mal schnell dat Relais von Vadders NF rein, kein Prob, aber ob das dann verdrahtungstechnisch funkt??????
Fragender Gruss
Remo
PS: Ansonsten läuft das Auto absolut unauffällig, dürfte nur eben noch das gewisse Etwas an mehr untenrum haben.....
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
das ist ganz normal .. bei mir is es genau so habe für diagnostic eine eigene Sicherung is bei mir Nr21 im Wasserkasten Relais Zusatz Träger ! steckt ständig drinnen ... du kannst wie ich von meinem Mentor MaaAARK weiß
den ZZP Prüfen in dem du die diagnoseleitung gegen masse legst und anschließend startest .. dann is die zzp korrektur deaktiviert und dann passt das so
Also, Remo, die Diagnosestecker kennst du wohl? Sie sitzen vermutlich aucb bei deinem Avant im Zusatzrelaisträger im Wasserkasten.
(Die Sicherung, die Roli anspricht, ist nur die Stromzufuhr der KE-III bzw. der Diagnoseschnittstelle, hat also mit dem Einleiten und Weiterleiten der Diagnose in dem Sinne nix zu tun, und MUSS auch permanent eingesteckt sein).
Berichte doch mal, wo der ZZP stand.
Gruß ins Schwyzerland!
mAARk
*der sich an Remos B4 gut erinnert*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
Die Steckerchen kenn ich schon, die sind tatsächlich da wo man sie vermutet.....
Welcher ist jetzt aber der zu Masse zu ziehende Pin?? Es gibt da sechs mögliche Möglichkeiten.....
Beim 44-er kann man da ne Brücke zwischen zwei Pins schalten, geht ja dann wohl eher nicht beim B4.
Ich vermute den ZZP bei 12°. Mecki schreibt da was, dass beim B4 der ZZP bei 12° liegen solle, beim 89er bei 15° ( à la NF ).
Schaun wer mal....
Gruss in den Süden
Remo
Audi 100 Avant Turbo quattro MCII, Vit. B spez.
Audi S6 Avant AAN
Mazda 2 Sport ( Frauchens Rollschuh )
Maark hat in meinem Tread (Leistungsprobleme beim NG Motor) auf der ersten Seite ne tolle Skizze gepostet wegs der Diagnostecker und Beschaltung .. Da kannst dus dir ansehn !
Remo, eins steht fest: der schwarze Stecker hat auf jeden Fall die Stromzufuhr (einmal Batterieplus, abgesichert durch die besagte Sicherung "Diagnose", und einmal Masse). Seine Polung kannst du ja mit ner Prüflampe oder Multimeter gegen Fahrzeugmasse feststellen.
Nun musst du nur noch die Diagnoseleitung finden. Sie ist m.W., je nach Fahrzeug, entweder im braunen oder im weißen Stecker. Und genau hier kommt meine 2309-Kenntnis in den Graubereich... Roli hat sie dadurch gefunden, dass in seinem weißen Stecker nur eine Leitung vorhanden war. Ich habe sie wiederum gefunden, da in meinem braunen Stecker nur eine Leitung vorhanden war.
Es SCHEINT also: wenn in einem Stecker nur ein Kontakt belegt ist, so ist dieser mit großer Wahrscheinlichkeit die Diagnoseleitung (Insiderbegriff: "Reizleitung").
Wie sieht es bei dir aus? Wieviele Stecker? Welche Farben? Jeweils wieviele (belegte!!) Kontakte?
Notfalls musst du im Forum nachfragen, wie die Diagnosesteckerbelegung im B4-NG ist.
Von 12 Grad wüsste ich nix - hatte der NG etwa eine andere Version im Typ 89 als im B4? Das hieße ja dann auch ein anderes MSG? Das wäre mir alles neu.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
kann es sein, daß die Steckerform entscheidend ist?
Ich denk da nur mal an das VAG-COM,
was auch mit den ganzen Fahrzeugen funktionieren muß.
Ist nur die Frage, ob es die Steckerform auch mehrfach gibt ...
(Hab da beim Basti letztes Jahr in Mainz viele hübsche Stecker im V8 gesehen - nur den Diagnosestecker haben wir net gefunden)
Wenn man von oben auf die Stecker blickt, so hat der Stromversorgungsstecker (bisher immer schwarz) immer die oberen beiden Ecken abgeschrägt. Der weiße und der braune Stecker (von denen einer die Diagnoseleitung trägt) haben die rechten beiden Ecken abgeschrägt.
Mein AAR hat
schwarz (Stromversorgung)
braun (nur eine Leitung, und zwar Diagnose)
weiß (zwei mir unbekannte Leitungen).
... wobei der braune und der weiße wiegesagt dieselbe Form haben.
Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. Typ 4AN / AAR klick --->.<--- klick Typ 16L / HM:
kann es sein, daß die Steckerform entscheidend ist?
Ich denk da nur mal an das VAG-COM,
was auch mit den ganzen Fahrzeugen funktionieren muß.
Ist nur die Frage, ob es die Steckerform auch mehrfach gibt ...
(Hab da beim Basti letztes Jahr in Mainz viele hübsche Stecker im V8 gesehen - nur den Diagnosestecker haben wir net gefunden)
Gruß
Christoph
Die hättet ihr dann im Beifahrerfußraum unter dem teppich gefunden....